Modalverben im Deutschen | Erklärung, Beispiele und Übungen

Die Modalverben im Deutschen sind:

  • dürfen
  • können
  • mögen
  • müssen
  • sollen
  • wollen

Mit Modalverben kannst du ausdrücken, dass etwas erlaubt, möglich, gewünscht oder notwendig ist.

Dazu verknüpfst du ein Modalverb mit einem Vollverb im Infinitiv (= Grundform). Ein Vollverb ist ein Verb wie ‚lernen‘, das alleine im Satz stehen kann.

Verwendung der Modalverben
Bedeutung Beispiel
Erlaubnis Ich darf lernen.
Möglichkeit Ich kann lernen.
Wunsch Ich mag/will lernen.
Notwendigkeit Ich muss/soll lernen.

Weitere Möglichkeiten, Modalverben zu verwenden

Es gibt drei weitere Möglichkeiten, wie du Modalverben verwenden kannst:

Vermutungen äußern

Mit den Modalverben ‚dürfen‘, ‚können‘, ‚mögen‘ und ‚müssen‘ kannst du Vermutungen äußern. 

Das Modalverb wird hierbei oft mit dem Partizip 2 eines Vollverbs wie ‚verpasst‘ und einem Hilfsverb wie ‚haben‘ verknüpft.

Beispiel: Vermutungen äußern mit Modalverben
Lea dürfte den Zug verpasst haben. (= Lea hat den Zug vermutlich verpasst.)

Lea kann den Zug verpasst haben. (= Lea hat den Zug möglicherweise verpasst.)

Lea mag den Zug verpasst haben. (= Lea hat den Zug vielleicht verpasst.)

Lea muss den Zug verpasst haben. (= Lea hat den Zug höchstwahrscheinlich verpasst.)

Aussagen anderer Personen wiedergeben

Mit den Modalverben ‚sollen‘ und ‚wollen‘ kannst du die Aussagen anderer Personen wiedergeben. 

Das Modalverb wird dabei in der Regel mit dem Partizip 2 eines Vollverbs wie ‚aufgenommen‘ und einem Hilfsverb wie ‚haben‘ kombiniert.

Beispiel: Aussagen anderer Personen wiedergeben mit Modalverben
Der Sänger soll ein neues Album aufgenommen haben.

  • (= Man sagt, der Sänger habe ein neues Album aufgenommen.)

Der Sänger will so hart wie noch nie gearbeitet haben.

  • (= Der Sänger behauptet, so hart wie noch nie gearbeitet zu haben.)

Mit ‚sollen‘ gibst du eine Aussage neutral wieder. Mit ‚wollen‘ gibst du eine Aussage wieder, an deren Richtigkeit du zweifelst.

Verwendung als Vollverb

Modalverben können als Vollverben verwendet werden und somit als einziges Verb im Satz stehen.

Der Infinitiv (= Grundform) eines anderen Verbs kann dann hinzugedacht werden.

Beispiel: Modalverben als Vollverben verwenden
Die Journalistin darf vorab in die Kunstausstellung (gehen).

Anna kann das Gedicht (aufsagen).

Ich mag Erdbeeren (essen).

Ich muss sofort an die Uni (fahren).

Max soll ins Büro des Chefs (kommen).

Nina will auf das Festival (gehen).

Wie du Modalverben konjugierst

Modalverben zu konjugieren bedeutet, ihre Form zu verändern.

Im Folgenden findest du die Formen der Modalverben im Präsens, Präteritum, Partizip 2 und Konjunktiv 2.

Das Präsens und das Präteritum sind Zeitformen.

Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) ist eine Verbform wie ‚gedurft‘.

Der Konjunktiv II ist eine Verbform, mit der z. B. unwirkliche Situationen oder höfliche Aufforderungen ausgedrückt werden können.

Konjugation der Modalverben im Präsens

Die folgende Tabelle zeigt die Präsensformen der Modalverben.

Modalverben: Konjugation im Präsens
Person dürfen können mögen müssen sollen wollen
ich darf kann mag muss soll will
du darfst kannst magst musst sollst willst
er/sie/es darf kann mag muss soll will
wir dürfen können mögen müssen sollen wollen
ihr dürft könnt mögt müsst sollt wollt
sie dürfen können mögen müssen sollen wollen

Konjugation der Modalverben im Präteritum

In der folgenden Tabelle findest du die Präteritumformen der Modalverben.

Modalverben: Konjugation im Präteritum
Person dürfen können mögen müssen sollen wollen
ich durfte konnte mochte musste sollte wollte
du durftest konntest mochtest musstest solltest wolltest
er/sie/es durfte konnte mochte musste sollte wollte
wir durften konnten mochten mussten sollten wollten
ihr durftet konntet mochtet musstet solltet wolltet
sie durften konnten mochten mussten sollten wollten

Partizip 2 der Modalverben

Die folgende Tabelle zeigt das Partizip 2 der Modalverben.

Partizip 2 der Modalverben
dürfen können mögen müssen sollen wollen
gedurft gekonnt gemocht gemusst gesollt gewollt

Das Partizip 2 (= Partizip Perfekt) der Modalverben benutzt du nur, wenn du diese wie Vollverben verwendest.

Du verknüpfst dann das Partizip 2 mit den Hilfsverben ‚haben‘ oder ‚werden‘, um die folgenden Zeitformen zu bilden:

Beispiel: Verwendung des Partizips 2 von Modalverben
Perfekt: Nina hat auf das Festival gewollt.

Plusquamperfekt: Nina hatte auf das Festival gewollt.

Futur 2: Nina wird auf das Festival gewollt haben.

Konjugation der Modalverben im Konjunktiv 2

In der folgenden Tabelle findest du die Formen der Modalverben im Konjunktiv 2.

Modalverben: Konjugation im Konjunktiv 2
Person dürfen können mögen müssen sollen wollen
ich dürfte könnte möchte müsste sollte wollte
du dürftest könntest möchtest müsstest solltest wolltest
er/sie/es dürfte könnte möchte müsste sollte wollte
wir dürften könnten möchten müssten sollten wollten
ihr dürftet könntet möchtet müsstet solltet wolltet
sie dürften könnten möchten müssten sollten wollten

Der Konjunktiv II ist eine Verbform, mit der du z. B. unwirkliche Situationen oder höfliche Aufforderungen ausdrücken kannst.

Beispiel: Konjunktiv 2 der Modalverben
Unwirkliche Situation: Ich könnte schon fertig sein, wenn ich früher angefangen hätte.

Höfliche Aufforderung: Könntest du mir das Salz geben?

Um immer die richtige Form der Modalverben zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie du das Perfekt mit Modalverben bildest

Wenn du Modalverben zusammen mit einem Vollverb verwendest, bildest du das Perfekt aus den folgenden Bestandteilen:

  • ‚haben‘ im Präsens + Vollverb im Infinitiv + Modalverb im Infinitiv
Beispiel: Perfekt mit Modalverben
Ich habe lernen dürfen.

Du hast lernen können.

Er hat lernen mögen.

Wir haben lernen müssen.

Ihr habt lernen sollen.

Sie haben lernen wollen.

Wenn du ein Modalverb als Vollverb verwendest, bildest du das Perfekt, indem du die folgenden Elemente kombinierst:

  • ‚haben‘ im Präsens + Partizip 2 des Modalverbs
Beispiel: Perfekt von Modalverben, die als Vollverben verwendet werden
Die Journalistin hat vorab in die Kunstausstellung gedurft.

Anna hat das Gedicht gekonnt.

Ich habe Erdbeeren immer gemocht.

Ich habe sofort an die Uni gemusst.

Max hat ins Büro des Chefs gesollt.

Nina hat auf das Festival gewollt.

Wie du das Passiv mit Modalverben bildest

Wenn du Modalverben zusammen mit einem Vollverb verwendest, bildest du das Passiv (= Verbform zur Betonung der Handlung) aus folgenden Bestandteilen:

  • Modalverb im Präsens + Partizip 2 des Vollverbs + ‚werden‘
Beispiel: Passiv mit Modalverben
Das Gelände darf betreten werden.

Das Spiel kann fortgesetzt werden.

Der Hund mag gestreichelt werden.

Das Auto muss gewaschen werden.

Die Wand soll gestrichen werden.

Die Politikerin will interviewt werden.

Die Modalverben ‚mögen‘ und ‚wollen‘ können auch selbst im Passiv stehen, wenn sie als Vollverben verwendet werden.

Du bildest das Passiv dann wie folgt:

  • ‚werden‘ im Präsens + Partizip 2 des Modalverbs
Beispiel: Passiv der Modalverben ‚mögen‘ und ‚wollen‘
Die Dozentin wird von den meisten Studierenden gemocht.

Die Koalition wird von allen drei Parteien gewollt.

Die Modalverben ‚dürfen‘, ‚können‘, ‚müssen‘ und ‚sollen‘ können nicht im Passiv stehen, wenn sie als Vollverben verwendet werden.

Modalverben: Übung

Modalverben Übung PDF

Häufig gestellte Fragen zu Modalverben

Wie werden Modalverben noch genannt?

Modalverben werden auch ‚modale Hilfsverben‘ genannt.

Woher kommt der Begriff ‚Modalverb‘?

Der Begriff ‚Modalverb‘ kommt vom lateinischen ‚modus‘, was ‚Maß‘ oder ‚Art und Weise‘ bedeutet. 

Die Verben ‚können‘, ‚dürfen‘, ‚mögen‘, ‚müssen‘, ‚sollen‘ und ‚wollen‘ heißen Modalverben, weil du damit die Art und Weise einer Handlung genauer angeben kannst. 

Du kannst mit ihnen also ausdrücken, ob eine Handlung erlaubt, möglich, gewünscht oder notwendig ist. 

Beispiel: 

Erlaubnis: Ich darf einen Film schauen. 

Möglichkeit: Ich kann einen Film schauen. 

Wunsch: Ich mag/will einen Film schauen. 

Notwendigkeit: Ich soll/muss einen Film schauen.

Ist ‚möchten‘ ein Modalverb?

Nein, ‚möchten‘ ist kein eigenes Modalverb, sondern eine Konjunktiv-2-Form des Modalverbs ‚mögen‘.

Du drückst damit einen höflichen Wunsch aus.

Beispiel: Wir möchten bestellen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.