Reflexive Verben im Deutschen | Erklärung, Liste und Übung
Reflexive (= rückbezügliche) Verben sind Verben, die mit einem Reflexivpronomen wie ‚sich‘ auftreten.
Die Handlung, die mit reflexiven Verben ausgedrückt wird, bezieht sich in der Regel auf das Subjekt des Satzes zurück. Das Subjekt ist die Person oder Sache, die etwas tut (hier: ‚Anna‘).
Bei reflexiven Verben stimmen das Subjekt und das Reflexivpronomen in Person und Numerus (= Zahl) überein.
Du freust dich.
Wir freuen uns.
Reflexive Verben mit Akkusativ und Dativ
Reflexive Verben treten mit Reflexivpronomen auf, die im Akkusativ oder Dativ stehen.
Reflexivpronomen im Dativ: Ich überlege es mir.
Du unterscheidest daher:
Reflexive Verben mit Akkusativ
Viele reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen im Akkusativ verwendet.
In der folgenden Tabelle siehst du die Akkusativformen der Reflexivpronomen.
Person | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
1. Person | mich | uns |
2. Person | dich | euch |
3. Person | sich | sich |
Die folgende Tabelle zeigt reflexive Verben, die mit dem Akkusativ verwendet werden.
Verb | Beispiel |
---|---|
sich aufhalten | Wir halten uns gerade in Wien auf. |
sich bewerben | Ich bewerbe mich um ein Praktikum. |
sich erheben | Das Publikum erhebt sich. |
sich erinnern | Der Greis erinnert sich an seine Jugend. |
sich kämmen | Nina kämmt sich. |
sich interessieren | Interessierst du dich für Geschichte? |
sich rasieren | Tom rasiert sich. |
sich sehnen | Der Student sehnt sich nach den Semesterferien. |
sich verloben | Wann habt ihr euch verlobt? |
sich wundern | Die Leute wunderten sich über das Vorgehen. |
Reflexive Verben mit Dativ
Einige reflexive Verben verwendest du mit Reflexivpronomen im Dativ.
In der folgenden Tabelle findest du die Dativformen der Reflexivpronomen.
Person | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
1. Person | mir | uns |
2. Person | dir | euch |
3. Person | sich | sich |
Die Formen im Dativ unterscheiden sich von denen im Akkusativ nur in der 1. und 2. Person Singular (‚mir‘ und ‚dir‘ vs. ‚dich‘ und ‚mich‘).
Die folgende Tabelle zeigt reflexive Verben, die mit dem Dativ verwendet werden.
Verb | Beispiel |
---|---|
sich aneignen | Sie eignet sich neue Fähigkeiten an. |
sich ausdenken | Die Werbetexter denken sich einen Namen für das neue Produkt aus. |
sich einbilden | Er bildet sich ein, der Beste zu sein. |
sich einprägen | Die Studierenden prägen sich den Stoff ein. |
sich kaufen | Anna kauft sich einen neuen Laptop. |
sich schaden | Du schadest dir mit diesem Verhalten. |
sich überlegen | Ich überlege es mir. |
sich verschaffen | Das verschafft uns etwas Zeit. |
sich vornehmen | Was nimmst du dir dieses Semester vor? |
sich widersprechen | Die Dozentin widersprach sich. |
Echte reflexive Verben und unechte reflexive Verben
Du kannst reflexive Verben zudem wie folgt unterteilen:
Unechtes reflexives Verb: Sie korrigiert (sich).
Bei einem echten reflexiven Verb kannst du das Reflexivpronomen
- nicht weglassen,
- nicht durch ein anderes Pronomen oder Substantiv ersetzen und
- nicht erfragen.
Ob es sich um ein echtes oder ein unechtes reflexives Verb handelt, kannst du daher mit der Weglass-, der Ersatz- und der Frageprobe ermitteln.
Verbart | Weglassprobe | Ersatzprobe | Frageprobe |
---|---|---|---|
Echtes reflexives Verb | Sie beeilt ___. | Sie beeilt mich. | Wen oder was beeilt sie? |
Unechtes reflexives Verb | Sie korrigiert ___. | Sie korrigiert mich. | Wen oder was korrigiert sie? |
Echte reflexive Verben
In der folgenden Tabelle findest du echte reflexive Verben.
Verb | Beispiel |
---|---|
sich auskennen | Du kennst dich hier aber gut aus! |
sich bedanken | Er bedankte sich für die Gastfreundschaft. |
sich einbilden | Was bildest du dir ein? |
sich ereignen | Wann hat sich das ereignet? |
sich erholen | Sie erholte sich von der langen Reise. |
sich hinsetzen | Setzt euch einfach hin, wo ihr wollt! |
sich nähern | Der Läufer nähert sich der Ziellinie. |
sich räuspern | Die Professorin räuspert sich. |
sich schämen | Der Dieb schämte sich seiner Tat. |
sich verirren | Die Gruppe verirrte sich im Wald. |
Unechte reflexive Verben
Unechte reflexive Verben können mit oder ohne Reflexivpronomen verwendet werden.
Viele dieser Verben haben in beiden Fällen die gleiche Bedeutung.
Verb | Mit Reflexivpronomen | Ohne Reflexivpronomen |
---|---|---|
anschauen | Schaust du dir den Film an? | Schaust du den Film an? |
fragen | Der Student fragt sich, was die Lösung ist. | Der Student fragt den Dozenten nach der Lösung. |
kämmen | Die Frisörin kämmt sich. | Die Frisörin kämmt die Kundin. |
rasieren | Der Barbier rasiert sich. | Der Barbier rasiert den Kunden. |
schließen | Die Tür schließt sich. | Sie schließt die Tür. |
schneiden | Ich habe mich geschnitten. | Ich habe Zwiebeln geschnitten. |
verändern | Die Firma verändert sich. | Er verändert die Firma. |
verpflichten | Er verpflichtete sich für ein Jahr bei der Bundeswehr. | Der Verein verpflichtete einen neuen Spieler. |
verteidigen | Ich verteidige mich. | Ich verteidige mein Vorgehen. |
widersprechen | Die Studentin widersprach sich. | Die Studentin widersprach dem Dozenten. |
Einige der unechten reflexiven Verben ändern ihre Bedeutung, wenn sie ohne Reflexivpronomen verwendet werden.
Verb | Mit Reflexivpronomen | Ohne Reflexivpronomen |
---|---|---|
aufhalten | Er hält sich in Berlin auf.
(= Er ist in Berlin.) |
Er hält die Gruppe auf.
(= Er verlangsamt die Gruppe.) |
befinden | Ich befinde mich an der Uni.
(= Ich bin an der Uni.) |
Ich befinde das für gut.
(= Ich halte das für gut.) |
herausnehmen | Die Angestellte nimmt sich zu viel heraus.
(= Die Angestellte verhält sich unverschämt.) |
Die Angestellte nimmt Geld aus der Kasse heraus.
(= Die Angestellte holt Geld aus der Kasse.) |
irren | Sie irrt sich.
(= Sie täuscht sich.) |
Sie irrt durch den Wald.
(= Sie geht ziellos durch den Wald.) |
verfahren | Er verfuhr sich in der Stadt.
(= Er nahm in der Stadt den falschen Weg.) |
Wir verfahren wie bisher.
(= Wir gehen vor wie bisher.) |
verlassen | Max verlässt sich auf dich.
(= Max vertraut auf dich.) |
Max verlässt die Stadt.
(= Max zieht aus der Stadt weg.) |
vornehmen | Sie nimmt sich Großes vor.
(= Sie setzt sich hohe Ziele.) |
Sie nimmt eine Änderung vor. (= Sie ändert etwas.) |
Reflexive Verben mit Präpositionen
Einige reflexive Verben können zusammen mit Präpositionen wie ‚über‘ auftreten.
Die folgende Tabelle zeigt reflexive Verben, die mit Präpositionen verwendet werden.
Verb | Beispiel |
---|---|
sich aufhalten in | Er hält sich in Rom auf. |
sich auskennen mit | Kennst du dich mit Computern aus? |
sich befinden in | Er befindet sich in Stockholm. |
sich erinnern an | Erinnerst du dich an die Zeit im Kindergarten? |
sich streiten mit | Jana streitet sich mit ihrem Bruder. |
sich unterscheiden von | Dein Plan unterscheidet sich von meinem. |
sich verlassen auf | Ich verlasse mich auf dich. |
sich verlieben in | Sophie verliebt sich in Mark. |
sich verloben mit | Mark verlobt sich mit Sophie. |
sich verwandeln in | Raupen verwandeln sich in Schmetterlinge. |
Reflexive Verben: Liste mit Beispielen
Im Folgenden findest du eine PDF-Liste zu
- reflexiven Verben mit Dativ und Akkusativ,
- echten und unechten reflexiven Verben und
- reflexiven Verben mit Präpositionen.
Häufig gestellte Fragen zu reflexiven Verben
- Können echte reflexive Verben das Passiv bilden?
-
Nein, echte reflexive Verben können in der Regel kein Passiv (= Verbform zur Betonung der Handlung) bilden.
Einige echte reflexive Verben wie ‚sich hinsetzen‘ werden jedoch manchmal in der 3. Person Singular im Passiv verwendet, um eine deutliche Aufforderung auszudrücken.
Beispiel: Es wird sich hingesetzt!
Um zu überprüfen, ob eine Passivform korrekt ist, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was ist der Unterschied zwischen reflexiven und nicht reflexiven Verben?
-
Reflexive Verben stehen mit einem Reflexivpronomen, während nicht reflexive Verben ohne Reflexivpronomen auftreten.
Beispiel:
Reflexives Verb: Ich erhole mich.
Nicht reflexives Verb: Ich raste.
Um zu überprüfen, ob ein Verb mit oder ohne Reflexivpronomen verwendet werden muss, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was heißt ‚reflexiv‘ auf Deutsch?
-
‚Reflexiv‘ heißt auf Deutsch so viel wie ‚rückbezüglich‘.
Es kommt vom lateinischen ‚reflectere‘, was ‚zurückwenden‘ oder ‚sich zurückbeugen‘ bedeutet.
Im Deutschen können Pronomen und Verben reflexiv sein. Reflexivpronomen sind rückbezügliche Fürwörter, die zusammen mit reflexiven Verben auftreten.
Durch reflexive Verben und Reflexivpronomen wird angezeigt, dass sich eine Handlung auf die handelnde Person zurückbezieht.
Beispiel: Max räuspert sich.
Um reflexive Verben und Reflexivpronomen immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.