Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen

Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) ist eine Verbform, die in den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2 unterteilt wird.

Den Konjunktiv 1 benutzt du hauptsächlich, wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede). Du zeigst damit an, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst.

Beispiel: Konjunktiv 1
Nick sagt, er sei am Wochenende nicht in der Stadt.

  • Hier lässt die sprechende Person offen, ob sie Nicks Aussage für zutreffend hält.

Den Konjunktiv 2 verwendest du vor allem, um unwirkliche Situationen auszudrücken.

Beispiel: Konjunktiv 2
Wenn Nick in der Stadt wäre, ginge er auf Lauras Party.

  • Durch den Konjunktiv 2 wird hier ausgedrückt, dass Nick nicht in der Stadt ist und deshalb nicht auf Lauras Party geht.

So bildest du den Konjunktiv 1

Den Konjunktiv 1 eines Verbs wie ‚kaufen‘ bildest du, indem du an den Verbstamm die Endungen ‚-e‘, ‚-est‘, ‚-en‘ und ‚-et‘ anhängst.

Der Verbstamm ist das, was übrig bleibt, wenn der Infinitiv (= Grundform) um die Endung ‚-en‘ gekürzt wird (z. B. ‚kauf-‘).

Konjunktiv 1
Person Beispiel
ich kaufe
du kaufest
er/sie/es kaufe
wir kaufen
ihr kaufet
sie/Sie kaufen

Um Verben im Konjunktiv 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Konjunktiv 1 von ‚haben‘

In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚haben‘ im Konjunktiv 1. 

‚haben‘: Konjunktiv 1 
Person Konjunktiv 1
ich habe
du habest
er/sie/es habe
wir haben
ihr habet
sie/Sie haben

Konjunktiv 1 von ‚sein‘

Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚sein‘ im Konjunktiv 1.

‚sein‘: Konjunktiv 1 
Person Konjunktiv 1
ich sei
du sei(e)st
er/sie/es sei
wir seien
ihr seiet
sie/Sie seien

So verwendest du den Konjunktiv 1

Den Konjunktiv 1 verwendest du vor allem, um anzuzeigen, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede).

Beispiel: Konjunktiv 1 in indirekter Rede
Caro sagt, sie besuche am Wochenende ihre Eltern.

Seltener benutzt du den Konjunktiv 1 in Anweisungen, Ausrufen und Redewendungen.

Beispiel: Konjunktiv 1 in Anweisungen, Ausrufen und Redewendungen
Anweisung: Man schneide den Paprika in kleine Streifen.

Ausruf: Lang lebe die Königin!

Redewendung: Dem Himmel sei Dank.

So bildest du den Konjunktiv 2

Wie der Konjunktiv 2 gebildet wird, hängt von der Art des Verbs ab:

Konjunktiv 2 bei schwachen Verben

Du bildest den Konjunktiv 2 von schwachen Verben (z. B. ‚kaufen‘), indem du den Verbstamm mit den Endungen ‚-te‘, ‚-test‘, ‚-ten‘ und ‚-tet‘ verbindest.

Konjunktiv 2 bei schwachen Verben
Person Beispiel
ich kaufte
du kauftest
er/sie/es kaufte
wir kauften
ihr kauftet
sie/Sie kauften

Konjunktiv 2 bei starken Verben

Den Konjunktiv 2 von starken Verben (z. B. ‚rufen‘) bildest du, indem du den Verbstamm des Präteritums mit den Endungen ‚-e‘, ‚-est‘, ‚-en‘ und ‚-et‘ verknüpfst.

Der Verbstamm des Präteritums entspricht bei starken Verben der 1. Person Singular im Präteritum (z. B. ‚rief‘).

Konjunktiv 2 bei starken Verben
Person Beispiel
ich riefe
du riefest
er/sie/es riefe
wir riefen
ihr riefet
sie/Sie riefen

Starke Verben mit den Vokalen ‚a‘, ‚o‘ oder ‚u‘ im Verbstamm des Präteritums bilden den Konjunktiv 2 in der Regel mit einem Umlaut (ä, ö, ü) anstelle der Vokale.

Konjunktiv 2 mit Umlaut
kommen lügen fahren
Verbstamm Präteritum kam log fuhr
Konjunktiv 2 käme löge führe

Um Verben im Konjunktiv 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Konjunktiv 2 von ‚haben‘

In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚haben‘ im Konjunktiv 2. 

‚haben‘: Konjunktiv 2
Person Konjunktiv 2
ich hätte
du hättest
er/sie/es hätte
wir hätten
ihr hättet
sie/Sie hätten

Konjunktiv 2 von ‚sein‘

Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚sein‘ im Konjunktiv 2.

‚sein‘: Konjunktiv 2
Person Konjunktiv 2
ich wäre
du wär(e)st
er/sie/es wäre
wir wären
ihr wär(e)t
sie/Sie wären

So verwendest du den Konjunktiv 2

Du benutzt den Konjunktiv 2 hauptsächlich, um unwirkliche Situationen auszudrücken. Er kommt typischerweise in bestimmten Arten von Sätzen vor.

Konjunktiv 2 bei unwirklichen Situationen
Satz Beispiel
Bedingungssatz

(= Konditionalsatz)

Wenn Lea in die Vorlesung ginge, hätte sie gute Noten.

(= Sie geht nicht in die Vorlesung und hat deshalb keine guten Noten.)

Einräumungssatz

(= Konzessivsatz)

Auch wenn Lea in die Vorlesung ginge, hätte sie keine guten Noten.

(= Sie geht nicht in die Vorlesung. Unabhängig davon hat sie keine guten Noten.)

Folgesatz

(= Konsekutivsatz)

Lea geht zu selten in die Vorlesung, als dass sie gute Noten haben könnte.

(= Sie kann keine guten Noten haben, weil sie zu selten in die Vorlesung geht.)

Wunschsatz Wenn Lea doch in die Vorlesung ginge!

(= Sie geht leider nicht in die Vorlesung.)

Zudem kannst du mit dem Konjunktiv 2 höfliche Bitten oder vorsichtige Vermutungen äußern.

Konjunktiv 2 bei Bitten und Vermutungen
Verwendung Beispiel
Höfliche Bitte Könntest du mich abholen?
Vorsichtige Vermutung Wir müssten in einer Stunde da sein.

Der Konjunktiv 2 wird häufig auch in der indirekten Rede verwendet, wenn die Formen des Konjunktivs 1 mit denen des Indikativ Präsens (= Normalform) übereinstimmen.

Beispiel: Konjunktiv 2 statt Konjunktiv 1 in indirekter Rede
  • Thea sagt, sie und ihre Mitbewohnerin haben morgen keine Zeit.

Hier ist nicht klar, ob ‚haben‘ im Konjunktiv oder Indikativ steht.

  • Thea sagt, sie und ihre Mitbewohnerin hätten morgen keine Zeit.

Hier ist klar, dass ‚hätten‘ eine Konjunktiv-Form ist.

Konjunktiv 1 und 2: Übung

Entscheide, ob in den folgenden Sätzen der Konjunktiv 1 oder der Konjunktiv 2 benutzt werden muss. Die beiden Formen stehen in Klammern.


Häufig gestellte Fragen zum Konjunktiv

Welchen Konjunktiv verwende ich in der indirekten Rede?

In der Regel verwendest du den Konjunktiv 1 in der indirekten Rede.

Beispiel: Die Mitarbeiterin sagte, sie stehe für das Projekt zur Verfügung.

Wenn die Formen des Konjunktivs 1 mit denen des Indikativ Präsens (= Normalform) übereinstimmen (z. B. ‚sie stehen‘), wird häufig auf den Konjunktiv 2 ausgewichen.

Beispiel: Die Mitarbeiterin sagte, sie und ihr Kollege stünden für das Projekt zur Verfügung.

Um die Formen des Konjunktivs richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv?

Der Indikativ und der Konjunktiv sind Modi (= Aussageweisen) von Verben im Deutschen.

Der Modus zeigt an, wie eine Aussage aufgefasst werden soll.

Mit dem Indikativ machst du deutlich, dass eine Aussage zutrifft.

Beispiel: Tim kommt pünktlich zur Familienfeier.

Mit dem Konjunktiv zeigst du an, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= Konjunktiv 1) oder dass eine Aussage nicht zutrifft (= Konjunktiv 2).

Beispiel: 

Konjunktiv 1: Tim sagt, er komme pünktlich zur Familienfeier.

Konjunktiv 2: Tim käme pünktlich zur Familienfeier, wenn er nicht im Stau stünde.

Um Verben im Indikativ und Konjunktiv richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv und Imperativ?

Der Konjunktiv und der Imperativ sind Modi (= Aussageweisen) von Verben im Deutschen.

Der Modus zeigt an, wie eine Aussage aufgefasst werden soll.

Mit dem Konjunktiv machst du deutlich, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= Konjunktiv 1) oder dass eine Aussage nicht zutrifft (= Konjunktiv 2).

Beispiel: 

Konjunktiv 1: Lisa sagt, sie schreibe ihre Hausarbeit.

Konjunktiv 2: Lisa schriebe ihre Hausarbeit, wenn die Bibliothek geöffnet wäre.

Mit dem Imperativ forderst du jemanden dazu auf, etwas zu tun.

Beispiel: Schreib deine Hausarbeit, Lisa!

Um Verben im Konjunktiv und Imperativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.