Konjunktiv | einfach erklärt mit Beispielen
Der Konjunktiv (= Möglichkeitsform) ist eine Verbform, die in den Konjunktiv 1 und den Konjunktiv 2 unterteilt wird.
Den Konjunktiv 1 benutzt du hauptsächlich, wenn du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede). Du zeigst damit an, dass du keine Verantwortung für die Wahrheit der Aussage übernimmst.
Den Konjunktiv 2 verwendest du vor allem, um unwirkliche Situationen auszudrücken.
So bildest du den Konjunktiv 1
Den Konjunktiv 1 eines Verbs wie ‚kaufen‘ bildest du, indem du an den Verbstamm die Endungen ‚-e‘, ‚-est‘, ‚-en‘ und ‚-et‘ anhängst.
Der Verbstamm ist das, was übrig bleibt, wenn der Infinitiv (= Grundform) um die Endung ‚-en‘ gekürzt wird (z. B. ‚kauf-‘).
Person | Beispiel |
---|---|
ich | kaufe |
du | kaufest |
er/sie/es | kaufe |
wir | kaufen |
ihr | kaufet |
sie/Sie | kaufen |
Um Verben im Konjunktiv 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Konjunktiv 1 von ‚haben‘
In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚haben‘ im Konjunktiv 1.
Person | Konjunktiv 1 |
---|---|
ich | habe |
du | habest |
er/sie/es | habe |
wir | haben |
ihr | habet |
sie/Sie | haben |
Konjunktiv 1 von ‚sein‘
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚sein‘ im Konjunktiv 1.
Person | Konjunktiv 1 |
---|---|
ich | sei |
du | sei(e)st |
er/sie/es | sei |
wir | seien |
ihr | seiet |
sie/Sie | seien |
So verwendest du den Konjunktiv 1
Den Konjunktiv 1 verwendest du vor allem, um anzuzeigen, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= indirekte Rede).
Seltener benutzt du den Konjunktiv 1 in Anweisungen, Ausrufen und Redewendungen.
So bildest du den Konjunktiv 2
Wie der Konjunktiv 2 gebildet wird, hängt von der Art des Verbs ab:
- Konjunktiv 2 bei schwachen Verben
- Konjunktiv 2 bei starken Verben
- Konjunktiv 2 von ‚haben‘
- Konjunktiv 2 von ‚sein‘
Konjunktiv 2 bei schwachen Verben
Du bildest den Konjunktiv 2 von schwachen Verben (z. B. ‚kaufen‘), indem du den Verbstamm mit den Endungen ‚-te‘, ‚-test‘, ‚-ten‘ und ‚-tet‘ verbindest.
Person | Beispiel |
---|---|
ich | kaufte |
du | kauftest |
er/sie/es | kaufte |
wir | kauften |
ihr | kauftet |
sie/Sie | kauften |
Konjunktiv 2 bei starken Verben
Den Konjunktiv 2 von starken Verben (z. B. ‚rufen‘) bildest du, indem du den Verbstamm des Präteritums mit den Endungen ‚-e‘, ‚-est‘, ‚-en‘ und ‚-et‘ verknüpfst.
Der Verbstamm des Präteritums entspricht bei starken Verben der 1. Person Singular im Präteritum (z. B. ‚rief‘).
Person | Beispiel |
---|---|
ich | riefe |
du | riefest |
er/sie/es | riefe |
wir | riefen |
ihr | riefet |
sie/Sie | riefen |
Starke Verben mit den Vokalen ‚a‘, ‚o‘ oder ‚u‘ im Verbstamm des Präteritums bilden den Konjunktiv 2 in der Regel mit einem Umlaut (ä, ö, ü) anstelle der Vokale.
kommen | lügen | fahren | |
---|---|---|---|
Verbstamm Präteritum | kam | log | fuhr |
Konjunktiv 2 | käme | löge | führe |
Um Verben im Konjunktiv 2 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Konjunktiv 2 von ‚haben‘
In der folgenden Tabelle findest du die Formen von ‚haben‘ im Konjunktiv 2.
Person | Konjunktiv 2 |
---|---|
ich | hätte |
du | hättest |
er/sie/es | hätte |
wir | hätten |
ihr | hättet |
sie/Sie | hätten |
Konjunktiv 2 von ‚sein‘
Die folgende Tabelle zeigt die Formen von ‚sein‘ im Konjunktiv 2.
Person | Konjunktiv 2 |
---|---|
ich | wäre |
du | wär(e)st |
er/sie/es | wäre |
wir | wären |
ihr | wär(e)t |
sie/Sie | wären |
So verwendest du den Konjunktiv 2
Du benutzt den Konjunktiv 2 hauptsächlich, um unwirkliche Situationen auszudrücken. Er kommt typischerweise in bestimmten Arten von Sätzen vor.
Satz | Beispiel |
---|---|
Bedingungssatz
(= Konditionalsatz) |
Wenn Lea in die Vorlesung ginge, hätte sie gute Noten.
(= Sie geht nicht in die Vorlesung und hat deshalb keine guten Noten.) |
Einräumungssatz
(= Konzessivsatz) |
Auch wenn Lea in die Vorlesung ginge, hätte sie keine guten Noten.
(= Sie geht nicht in die Vorlesung. Unabhängig davon hat sie keine guten Noten.) |
Folgesatz
(= Konsekutivsatz) |
Lea geht zu selten in die Vorlesung, als dass sie gute Noten haben könnte.
(= Sie kann keine guten Noten haben, weil sie zu selten in die Vorlesung geht.) |
Wunschsatz | Wenn Lea doch in die Vorlesung ginge!
(= Sie geht leider nicht in die Vorlesung.) |
Zudem kannst du mit dem Konjunktiv 2 höfliche Bitten oder vorsichtige Vermutungen äußern.
Verwendung | Beispiel |
---|---|
Höfliche Bitte | Könntest du mich abholen? |
Vorsichtige Vermutung | Wir müssten in einer Stunde da sein. |
Der Konjunktiv 2 wird häufig auch in der indirekten Rede verwendet, wenn die Formen des Konjunktivs 1 mit denen des Indikativ Präsens (= Normalform) übereinstimmen.
Konjunktiv 1 und 2: Übung
Entscheide, ob in den folgenden Sätzen der Konjunktiv 1 oder der Konjunktiv 2 benutzt werden muss. Die beiden Formen stehen in Klammern.
Häufig gestellte Fragen zum Konjunktiv
- Welchen Konjunktiv verwende ich in der indirekten Rede?
-
In der Regel verwendest du den Konjunktiv 1 in der indirekten Rede.
Beispiel: Die Mitarbeiterin sagte, sie stehe für das Projekt zur Verfügung.
Wenn die Formen des Konjunktivs 1 mit denen des Indikativ Präsens (= Normalform) übereinstimmen (z. B. ‚sie stehen‘), wird häufig auf den Konjunktiv 2 ausgewichen.
Beispiel: Die Mitarbeiterin sagte, sie und ihr Kollege stünden für das Projekt zur Verfügung.
Um die Formen des Konjunktivs richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was ist der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv?
-
Der Indikativ und der Konjunktiv sind Modi (= Aussageweisen) von Verben im Deutschen.
Der Modus zeigt an, wie eine Aussage aufgefasst werden soll.
Mit dem Indikativ machst du deutlich, dass eine Aussage zutrifft.
Beispiel: Tim kommt pünktlich zur Familienfeier.
Mit dem Konjunktiv zeigst du an, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= Konjunktiv 1) oder dass eine Aussage nicht zutrifft (= Konjunktiv 2).
Beispiel:
Konjunktiv 1: Tim sagt, er komme pünktlich zur Familienfeier.
Konjunktiv 2: Tim käme pünktlich zur Familienfeier, wenn er nicht im Stau stünde.
Um Verben im Indikativ und Konjunktiv richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Was ist der Unterschied zwischen Konjunktiv und Imperativ?
-
Der Konjunktiv und der Imperativ sind Modi (= Aussageweisen) von Verben im Deutschen.
Der Modus zeigt an, wie eine Aussage aufgefasst werden soll.
Mit dem Konjunktiv machst du deutlich, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= Konjunktiv 1) oder dass eine Aussage nicht zutrifft (= Konjunktiv 2).
Beispiel:
Konjunktiv 1: Lisa sagt, sie schreibe ihre Hausarbeit.
Konjunktiv 2: Lisa schriebe ihre Hausarbeit, wenn die Bibliothek geöffnet wäre.
Mit dem Imperativ forderst du jemanden dazu auf, etwas zu tun.
Beispiel: Schreib deine Hausarbeit, Lisa!
Um Verben im Konjunktiv und Imperativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.