Indikativ | Bedeutung einfach erklärt mit Beispielen
Der Indikativ (= Wirklichkeitsform) ist eine Verbform, mit der du ausdrückst, dass etwas tatsächlich der Fall ist.
Du verwendest den Indikativ auch für erfundene Sachverhalte, etwa in Erzählungen.
Der Indikativ ist die Normalform von Verben und unterscheidet sich vom Konjunktiv (= Möglichkeitsform) und vom Imperativ (= Befehlsform).
Normalform bedeutet, dass Verben immer im Indikativ stehen, außer wenn durch die beiden anderen Verbformen ein besonderer Standpunkt ausgedrückt wird:
- Mit dem Konjunktiv drückst du zum Beispiel aus, dass etwas nicht der Fall ist.
- Den Imperativ verwendest du, um jemanden zu etwas aufzufordern.
Verbform | Verwendung | Beispiel |
---|---|---|
Indikativ | Wirklichkeit | Tom geht ins Kino. |
Konjunktiv | Unwirklichkeit | Tom ginge ins Kino, wenn er Zeit hätte. |
Imperativ | Aufforderung | Geh ins Kino, Tom! |
Um Verben im Indikativ, Konjunktiv und Imperativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Wie du den Indikativ Präsens bildest
Du bildest den Indikativ Präsens eines Verbs wie ‚sagen‘, indem du die Endungen ‚-e‘, ‚-st‘, ‚-t‘ und ‚-en‘ an den Verbstamm anhängst.
Der Verbstamm ist das, was übrig bleibt, wenn du den Infinitiv (= Grundform) eines Verbs um die Endung ‚-en‘ kürzt (z. B. ‚sag-‘).
Person | Indikativ Präsens |
---|---|
ich | sage |
du | sagst |
er/sie/es | sagt |
wir | sagen |
ihr | sagt |
sie/Sie | sagen |
Einige starke Verben wie ‚geben‘ haben im Indikativ Präsens unregelmäßige Formen (z. B. ‚du gibst‘ statt ‚du gebst‘).
Wie du den Indikativ Präteritum bildest
Bei regelmäßigen Verben wie ‚sagen‘ bildest du den Indikativ Präteritum, indem du den Verbstamm mit den Endungen ‚-te‘, ‚-test‘, ‚-ten‘ und ‚-tet‘ kombinierst.
Person | Indikativ Präteritum |
---|---|
ich | sagte |
du | sagtest |
er/sie/es | sagte |
wir | sagten |
ihr | sagtet |
sie/Sie | sagten |
Bei starken Verben wie ‚geben‘ unterscheidet sich der Verbstamm im Präteritum (‚gab-‘) von dem im Präsens (‚geb-‘).
Der veränderte Verbstamm dieser Verben erhält im Indikativ Präteritum entweder keine Endung oder die Endungen ‚-st‘, ‚-en‘ und ‚-t‘.
Person | Indikativ Präteritum |
---|---|
ich | gab |
du | gabst |
er/sie/es | gab |
wir | gaben |
ihr | gabt |
sie/Sie | gaben |
Worin sich Indikativ, Konjunktiv und Imperativ unterscheiden
Indikativ, Konjunktiv und Imperativ sind die drei Modi (= Aussageweisen) von Verben im Deutschen.
Du zeigst mit dem Modus an, wie andere deine Aussage auffassen sollen.
Mit dem Indikativ machst du deutlich, dass das Gesagte zutrifft.
Mit dem Konjunktiv zeigst du an, dass du die Aussage einer anderen Person wiedergibst (= Konjunktiv 1) oder dass das Gesagte nicht zutrifft (= Konjunktiv 2).
Mit dem Imperativ forderst du jemanden zu etwas auf.
Häufig gestellte Fragen zum Indikativ
- Wie wird der Indikativ noch genannt?
-
Der Indikativ wird auch ‚Wirklichkeitsform‘ genannt.
Mit dem Indikativ drückst du nämlich aus, dass etwas wirklich der Fall ist.
Beispiel: Die Sonne scheint.
Um Verben im Indikativ richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- In welchen Zeitformen kommt der Indikativ vor?
-
Der Indikativ kommt in allen Zeitformen des Deutschen vor:
- Präsens: ich mache
- Präteritum: ich machte
- Perfekt: ich habe gemacht
- Plusquamperfekt: ich hatte gemacht
- Futur 1: ich werde machen
- Futur 2: ich werde gemacht haben
Um den Indikativ in allen Zeitformen richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
- Kann ich den Indikativ in der indirekten Rede verwenden?
-
Ja, du kannst den Indikativ in der indirekten Rede verwenden.
Beispiel: Max sagt, dass er später kommt.
Der Indikativ wird in der indirekten Rede vor allem beim Sprechen gebraucht.
In der Schriftsprache wird hauptsächlich der Konjunktiv 1 verwendet.
Beispiel: Max sagt, dass er später komme.
Um Verben im Indikativ und Konjunktiv 1 richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.