Unregelmäßige Verben im Deutschen: Liste und Beispiele

Es gibt im Deutschen 4 Arten von unregelmäßigen Verben:

Diese Verben sind unregelmäßig, weil sich zwischen ihren Stammformen der Verbstamm unterscheidet.

Die Stammformen eines Verbs (z. B. ‚finden‘) dienen dazu, den Verbstamm (z. B. ‚find-‘) zu erkennen und so alle Formen eines Verbs zu bilden. Es gibt im Deutschen drei Stammformen.

Der Verbstamm ist der Teil eines Verbs, der übrig bleibt, wenn du eine Stammform um die Konjugationsendungen und -vorsilben kürzt, wie die folgende Tabelle zeigt.

Stammformen und Verbstämme unregelmäßiger Verben
Erste Stammform

 

Zweite Stammform

Dritte Stammform

 

Starkes Verb finden fand gefunden
Gemischtes Verb rennen rannte gerannt
Hilfsverb haben hatte gehabt
Modalverb müssen musste gemusst
Verbstämme
Starkes Verb find- fand -fund-
Gemischtes Verb renn- rann- -rann-
Hilfsverb hab- hat- -hab-
Modalverb müss- muss- -muss-

Wie du siehst, entspricht die zweite Stammform des starken Verbs ‚finden‘ dem dazugehörigen Verbstamm (jeweils ‚fand‘).

Der Grund dafür ist, dass starke Verben in der zweiten Stammform keine Personalendung haben.

Die 4 Arten von unregelmäßigen Verben

Du solltest im Deutschen die folgenden 4 Arten von unregelmäßigen Verben kennen:

Sie sind unregelmäßig, da sich der Verbstamm zwischen ihren Stammformen unterscheidet.

Beachte
In der deutschen Sprache gibt es 3 Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Beim Infinitiv handelt es sich um die Grundform eines Verbs, während das Präsens und das Präteritum Zeitformen im Deutschen sind.

Das Partizip II (= Partizip Perfekt) stellt eine Verbform dar, mit der Zeitformen wie das Perfekt oder die Modusform ‚Passiv‘ gebildet werden.

Anhand der Stammformen eines Verbs kannst du seinen Verbstamm erkennen und so alle seine Formen bilden.

Mehr zur Verwendung der Stammformen findest du hier: Regelmäßige Verben: Liste mit Beispielen.

Starke Verben

Starke Verben sind Verben, bei denen sich der Vokal im Verbstamm zwischen den Stammformen verändert. Diese Veränderung heißt ‚Ablaut‘.

Beispielsweise verändert sich bei dem Verb ‚finden‘ der Vokal im Verbstamm von ‚i‘ zu ‚a‘ und zu ‚u‘.

Stammformen und Verbstämme des starken Verbs ‚finden‘
Erste Stammform

 

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

 

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

 

Partizip II

Stammform finden fand gefunden
Verbstamm find- fand -fund-

Die zweite Stammform entspricht dem dazugehörigen Verbstamm, denn starke Verben haben keine Personalendung in der 1. und 3. Person Singular des Präteritums.

Beim Partizip II starker Verben verknüpfst du den Verbstamm mit der Vorsilbe ‚ge-‘ und der Endung ‚-en‘, wie du in der obigen Tabelle siehst.

Bei einigen starken Verben bildest du das Partizip II ohne die Vorsilbe ‚ge-‘. Das Partizip II von ‚bestehen‘ ist beispielsweise ‚bestanden‘.

Mehr zu den Besonderheiten von starken Verben erfährst du hier: Starke Verben: Beispiele, Liste und Übung.

Gemischte Verben

Gemischte Verben werden teils regelmäßig und teils unregelmäßig konjugiert. Konjugieren heißt, die Form des Verbs zu verändern, z. B. von ‚rennen‘ zu ‚rennt‘.

Bei gemischten Verben verändert sich der Vokal des Verbstamms im Präteritum und im Partizip II, wie es bei den meisten unregelmäßigen Verben der Fall ist.

Jedoch bildest du bei gemischten Verben das Präteritum mit ‚-t-‘ sowie einer Personalendung und das Partizip II mit der Endung ‚-t‘. Das ist auch bei regelmäßigen Verben der Fall.

Da sie also Merkmale von unregelmäßigen und regelmäßigen Verben haben, heißen sie ‚gemischte Verben‘.

Stammformen und Verbstämme des gemischten Verbs ‚rennen‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform rennen rannte gerannt
Verbstamm renn- rann- -rann-

Hilfsverben

Es gibt im Deutschen drei Hilfsverben:

  • haben
  • sein
  • werden

Hilfsverben werden mit einem Vollverb verknüpft, um Formen wie das Perfekt (= zweite Vergangenheit) oder das Passiv (= Verbform zur Betonung einer Handlung) zu bilden.

Beispiel: Verwendung von Hilfsverben
Perfekt: Kai ist gelaufen.

Passiv: Die Suppe wird gekocht.

Vollverben sind Verben, die in einem Satz sinnvoll alleine stehen können, z. B. ‚laufen‘ und ‚kochen‘.

Beispiel: Vollverben
Kai läuft.

Die Suppe kocht.

Die folgende Tabelle zeigt die Stammformen und Verbstämme der Hilfsverben.

Stammformen und Verbstämme der Hilfsverben ‚haben‘, ‚sein‘ und ‚werden‘
Erste Stammform

 

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

 

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

 

Partizip II

Stammform haben hatte gehabt
sein war gewesen
werden wurde worden
Verbstamm hab- hat- -hab-
sei- war -wes-
werd- wurd- word-

Modalverben

Es gibt im Deutschen sechs Modalverben:

  • dürfen
  • können
  • mögen
  • müssen
  • sollen
  • wollen

Mit Modalverben drückst du aus, dass etwas möglich, notwendig oder gewünscht ist.

Dazu verknüpfst du ein Modalverb mit einem Vollverb im Infinitiv Präsens (= Grundform).

Beispiel: Verwendung von Modalverben
Möglichkeit: Ich kann jetzt beginnen.

Notwendigkeit: Ich muss jetzt beginnen.

Wunsch: Ich will jetzt beginnen.

Vollverben sind Verben, die im Satz sinnvoll alleine stehen können, z. B. ‚beginnen‘.

Beispiel: Vollverb
Ich beginne jetzt.

Die Modalverben ‚dürfen‘, ‚können‘, ‚mögen‘ und ‚müssen‘ haben unregelmäßige Stammformen.

Bei ihnen unterscheidet sich der Verbstamm der ersten Stammform (z. B. ‚dürf-‘) von dem der beiden anderen Stammformen (z. B. ‚durf-‘).

Stammformen und Verbstämme der unregelmäßigen Modalverben
Erste Stammform

 

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

 

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

 

Partizip II

Stammform dürfen durfte gedurft
können konnte gekonnt
mögen mochte gemocht
müssen musste gemusst
Verbstamm

 

dürf- durf- -durf-
könn- konn- -konn-
mög- moch- -moch-
müss- muss- -muss-

Unregelmäßige Verben: Liste

Die folgende Tabelle zeigt die Stammformen der häufigsten starken Verben, der gemischten Verben, der Hilfsverben und der unregelmäßigen Modalverben.

Es gibt im Deutschen 3 Stammformen:

  • Erste Stammform: Infinitiv Präsens
  • Zweite Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum
  • Dritte Stammform: Partizip II

Mithilfe der Stammformen kannst du den Verbstamm erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.

Bei einigen starken Verben verändert sich der Vokal im Verbstamm in der 2. und 3. Person Singular des Präsens.

Wenn das der Fall ist, wird in der Tabelle die 3. Person Singular des Präsens gezeigt. Wenn sich der Vokal nicht verändert, wird keine zusätzliche Form angegeben.

Unregelmäßige Verben Deutsch: Stammformen
Erste Stammform

 

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

 

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

 

Partizip II

Starke Verben
beginnen begann begonnen
bieten bot geboten
bleiben blieb geblieben
finden fand gefunden
geben

Vokalwechsel: gibt

gab gegeben
gehen ging gegangen
gelten

Vokalwechsel: gilt

galt gegolten
halten

Vokalwechsel: hält

hielt gehalten
heißen hieß geheißen
kommen kam gekommen
lassen

Vokalwechsel: lääst

ließ gelassen
liegen lag gelegen
nehmen

Vokalwechsel: nimmt

nahm genommen
schaffen

(in der Bedeutung ‚schöpferisch gestalten‘)

schuf geschaffen
scheinen schien geschienen
sehen

Vokalwechsel: sieht

sah gesehen
sprechen

Vokalwechsel: spricht

sprach gesprochen
stehen stand gestanden
tun tat getan
verlieren verlor verloren
Gemischte Verben
brennen brannte gebrannt
bringen brachte gebracht
denken dachte gedacht
kennen kannte gekannt
nennen nannte genannt
rennen rannte gerannt
senden

(in der Bedeutung ‚schicken‘)

sandte gesandt
wenden

(in der Bedeutung ‚drehen‘)

wandte gewandt
Hilfsverben
haben hatte gehabt
sein war gewesen
werden wurde worden
Modalverben
dürfen durfte gedurft
können konnte gekonnt
mögen mochte gemocht
müssen musste gemusst

PDF-Liste: Unregelmäßige Verben Deutsch – Stammformen

Regelmäßige und unregelmäßige Verben im Vergleich

Im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben haben regelmäßige oder auch schwache Verben in allen Stammformen den gleichen Verbstamm.

Beim Verb ‚hören‘ ist der Verbstamm also beispielsweise in allen drei Stammformen ‚hör-‘, wie du in der folgenden Tabelle siehst.

Stammformen und Verbstamm des schwachen Verbs ‚hören‘
Erste Stammform

Infinitiv Präsens

Zweite Stammform

1./3. Person Singular

Präteritum

Dritte Stammform

Partizip II

Stammform hören hörte gehört
Verbstamm hör- hör- -hör-

Das Präteritum von schwachen Verben wird gebildet, indem ‚-t-‘ und eine Personalendung an den Verbstamm angehängt werden.

Beispiel: Präteritum des schwachen Verbs ‚hören‘
  • ich hörte
  • du hörtest
  • er/sie/es hörte
  • wir hörten
  • ihr hörtet
  • sie hörten

Das Partizip II von schwachen Verben wird gebildet, indem der Verbstamm mit der Vorsilbe ‚ge-‘ und der Endung ‚-t‘ verbunden wird.

Beispiel: Partizip II des schwachen Verbs ‚hören‘
gehört
Tipp
Mithilfe der Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du überprüfen, ob du ein Verb richtig konjugiert hast.

Häufig gestellte Fragen zu unregelmäßigen Verben

Was sind unregelmäßige Verben?

Unregelmäßige Verben sind Verben, die in ihren Stammformen unterschiedliche Verbstämme haben.

Die Stammformen eines Verbs (z. B. ‚finden‘) dienen dazu, den Verbstamm (z. B. ‚find-‘) zu erkennen. Mit diesem kannst du dann alle anderen Formen eines Verbs bilden.

Beispiel:
Erste Stammform: finden
Zweite Stammform: fand
Dritte Stammform: gefunden

Welche Arten von unregelmäßigen Verben gibt es?

Es gibt 4 Arten von unregelmäßigen Verben:

  • starke Verben (z. B. finden, sprechen)
  • gemischte Verben (z. B. bringen, rennen)
  • Hilfsverben (z. B. haben, sein)
  • Modalverben (z. B. können, müssen)

 

Worin unterscheiden sich regelmäßige und unregelmäßige Verben?

Im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben haben regelmäßige Verben in ihren Stammformen den gleichen Verbstamm

Anhand der Stammformen eines Verbs (z. B. ‚hören‘) kannst du den Verbstamm (z. B. ‚hör-‘) erkennen und so alle Formen eines Verbs bilden.

BBeispiel – regelmäßiges Verb ‚hören‘:
Erste Stammform: hören
Zweite Stammform: hörte
Dritte Stammform: gehört

Beispiel – unregelmäßiges Verb ‚sprechen‘:
Erste Stammform: sprechen
Zweite Stammform: sprach
Dritte Stammform: gesprochen

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.