‚Mithilfe‘ oder ‚mit Hilfe‘: so schreibst du es richtig

Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden, wenn er als Präposition oder Adverb verwendet wird.

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung ‚mit Hilfe‘ ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wenn du dich für die Getrenntschreibung entscheidest, muss das Substantiv ‚Hilfe‘ großgeschrieben werden.

Beispiel: ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ als Präposition bzw. Adverb
Präposition:

  • Die versunkene Stadt konnte mithilfe/mit Hilfe eines Tauchroboters geortet werden.
  • Die versunkene Stadt konnte mit hilfe eines Tauchroboters geortet werden.

Adverb:

  • Mithilfe/mit Hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.
  • Mit hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.

Statt als Adverb oder Präposition kann ‚Mithilfe‘ auch als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendet werden.

In diesem Fall muss der Ausdruck zusammen- und großgeschrieben werden. Alle anderen Schreibweisen sind hier falsch.

Beispiel: ‚Mithilfe‘ als Substantiv
Dank ihrer Mithilfe wurde das Stadtfest ein großer Erfolg.

Dank ihrer mithilfe/mit Hilfe wurde das Stadtfest ein großer Erfolg.

‚Mithilfe (von)‘ oder ‚mit Hilfe (von)‘: Erklärung und Beispiele

Bei ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ sind beide Schreibweisen richtig, wenn der Ausdruck als Präposition oder Adverb verwendet wird.

Ob es sich um eine Präposition handelt oder ein Adverb handelt, hängt davon ab, ob ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ zusammen mit ‚von‘ verwendet wird.

Wenn der Ausdruck für sich steht, handelt es sich um eine Präposition, die den Genitiv erfordert.

Beispiel: ‚mithilfe’/‚mit Hilfe‘ als Präposition
Die Aufgabe wurde mithilfe einer speziellen Software gelöst.

Die Aufgabe wurde mit Hilfe einer speziellen Software gelöst.

Wird der Ausdruck mit ‚von‘ kombiniert, handelt es sich dagegen um ein Adverb.

Beispiel: ‚mithilfe von’/‚mit Hilfe von‘ als Adverb
Mithilfe von Kompost verbessert die Gärtnerin den Boden.

Mit Hilfe von Kompost verbessert die Gärtnerin den Boden.

Für die Schreibweise von ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ macht diese Unterscheidung jedoch keinen Unterschied. Beide Schreibweisen sind in beiden Fällen korrekt.

Tipp
Auch wenn beide Schreibweisen richtig sind, solltest du auf Einheitlichkeit achten. Behalte also in längeren Texten die einmal gewählte Schreibweise konsequent bei. Besonders in wissenschaftlichen Arbeiten gilt Uneinheitlichkeit als Form- bzw. Stilfehler.

Wenn du unsicher bist, ob die von dir gewählte Schreibweise korrekt ist, kannst du deinen Text mithilfe der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.

‚Mithilfe‘ als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘

Wenn du ‚Mithilfe‘ als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendest, wird der Begriff immer groß- und zusammengeschrieben.

Ein Substantiv erkennst du daran, dass ihm ein Artikel (z. B. ‚die Mithilfe‘), ein Pronomen (z. B. ‚eure Mithilfe‘) und/oder ein Adjektiv (z. B. ‚tatkräftige Mithilfe‘) vorangestellt werden kann.

Beispiel: ‚Mithilfe‘ als Substantiv
Dank der Mithilfe der Anwohner konnte der Spielplatz komplett renoviert werden.

Ohne eure Mithilfe wäre die Aktion vielleicht nicht geglückt.

Für Ihre tatkräftige Mithilfe möchten wir uns ganz herzlich bedanken!

Häufig gestellte Fragen zu ‚mithilfe‘

Wie schreibt man ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?

Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann als Präposition oder Adverb sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig.

Wie lautet die empfohlene Schreibweise von ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?

Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung (‚mit Hilfe‘) ist jedoch ebenfalls korrekt.

Wann muss ‚Mithilfe‘ groß- und zusammengeschrieben werden?

Der Ausdruck ‚Mithilfe‘ muss groß- und zusammengeschrieben werden, wenn du ihn als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendest.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.