‚Mithilfe‘ oder ‚mit Hilfe‘: so schreibst du es richtig
Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden, wenn er als Präposition oder Adverb verwendet wird.
Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung ‚mit Hilfe‘ ist jedoch ebenfalls korrekt.
Wenn du dich für die Getrenntschreibung entscheidest, muss das Substantiv ‚Hilfe‘ großgeschrieben werden.
- Die versunkene Stadt konnte mithilfe/mit Hilfe eines Tauchroboters geortet werden.
- Die versunkene Stadt konnte mit hilfe eines Tauchroboters geortet werden.
Adverb:
- Mithilfe/mit Hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.
- Mit hilfe von Marion konnte ich die Aufgabe lösen.
Statt als Adverb oder Präposition kann ‚Mithilfe‘ auch als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendet werden.
In diesem Fall muss der Ausdruck zusammen- und großgeschrieben werden. Alle anderen Schreibweisen sind hier falsch.
Dank ihrer mithilfe/mit Hilfe wurde das Stadtfest ein großer Erfolg.
‚Mithilfe (von)‘ oder ‚mit Hilfe (von)‘: Erklärung und Beispiele
Bei ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ sind beide Schreibweisen richtig, wenn der Ausdruck als Präposition oder Adverb verwendet wird.
Ob es sich um eine Präposition handelt oder ein Adverb handelt, hängt davon ab, ob ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ zusammen mit ‚von‘ verwendet wird.
Wenn der Ausdruck für sich steht, handelt es sich um eine Präposition, die den Genitiv erfordert.
Die Aufgabe wurde mit Hilfe einer speziellen Software gelöst.
Wird der Ausdruck mit ‚von‘ kombiniert, handelt es sich dagegen um ein Adverb.
Mit Hilfe von Kompost verbessert die Gärtnerin den Boden.
Für die Schreibweise von ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ macht diese Unterscheidung jedoch keinen Unterschied. Beide Schreibweisen sind in beiden Fällen korrekt.
Wenn du unsicher bist, ob die von dir gewählte Schreibweise korrekt ist, kannst du deinen Text mithilfe der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.
‚Mithilfe‘ als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘
Wenn du ‚Mithilfe‘ als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendest, wird der Begriff immer groß- und zusammengeschrieben.
Ein Substantiv erkennst du daran, dass ihm ein Artikel (z. B. ‚die Mithilfe‘), ein Pronomen (z. B. ‚eure Mithilfe‘) und/oder ein Adjektiv (z. B. ‚tatkräftige Mithilfe‘) vorangestellt werden kann.
Ohne eure Mithilfe wäre die Aktion vielleicht nicht geglückt.
Für Ihre tatkräftige Mithilfe möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Weitere Ausdrücke, bei denen die Schreibweise von deiner Aussageabsicht abhängt, sind:
Häufig gestellte Fragen zu ‚mithilfe‘
- Wie schreibt man ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?
-
Der Ausdruck ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘ kann als Präposition oder Adverb sowohl zusammen- als auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind richtig.
- Wie lautet die empfohlene Schreibweise von ‚mithilfe‘/‚mit Hilfe‘?
-
Die von der Duden-Redaktion empfohlene Schreibweise lautet ‚mithilfe‘ (zusammen). Die Getrenntschreibung (‚mit Hilfe‘) ist jedoch ebenfalls korrekt.
- Wann muss ‚Mithilfe‘ groß- und zusammengeschrieben werden?
-
Der Ausdruck ‚Mithilfe‘ muss groß- und zusammengeschrieben werden, wenn du ihn als Substantiv im Sinne von ‚Unterstützung‘ verwendest.