Das oder dass | Regeln einfach erklärt

Ob man ‚das‘ oder ‚dass‘ schreibt, hängt davon ab, zu welcher Wortart das fragliche Wort gehört.

Man schreibt ‚das‘, wenn es ein Artikel oder ein Pronomen ist. Als Artikel steht es vor einem Substantiv, als Pronomen kann es vor oder anstelle eines Substantivs stehen.

‚das‘ als Artikel oder Pronomen
Wortart Beispiel
bestimmter Artikel Das Buch ist spannend. 
Relativpronomen Meinst du das Buch, das ich dir geliehen habe? 
Demonstrativpronomen Das Buch sollte jeder lesen!

Man schreibt ‚dass‘, wenn das Wort eine Konjunktion (= Bindewort) ist. Es leitet dann einen Nebensatz ein.

Beispiel: ‚dass‘ als Konjunktion
Denkst du, dass Lea das Buch gefallen würde?

Nebensätze sind Sätze, die nur zusammen mit einem anderen Satz stehen können.

Tipp
Um ‚das‘ und ‚dass‘ nicht zu verwechseln, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wann das, wann dass? So findest du’s heraus!

Du findest heraus, ob ‚das‘ oder ‚dass‘ richtig ist, indem du das fragliche Wort durch ‚dies(es)‘ oder ‚welches‘ ersetzt.

Wenn der Satz nach wie vor Sinn ergibt, handelt es sich um einen Artikel oder ein Pronomen. Dann ist nur ‚das‘ richtig:

  • Das Buch ist spannend.
  • Dieses Buch ist spannend.
  • Meinst du das Buch, das ich dir geliehen habe?
  • Meinst du das Buch, welches ich dir geliehen habe?
  • Das Buch sollte jeder lesen!
  • Dieses Buch sollte jeder lesen!

Ergibt der Satz keinen Sinn mehr, ist das Wort eine Konjunktion. Dann stimmt nur ‚dass‘:

  • Denkst du, dass Lea das Buch gefallen würde?
  • Denkst du, dieses Lea das Buch gefallen würde?
  • Denkst du, welches Lea das Buch gefallen würde?

Den Unterschied zwischen ‚dass‘ und ‚das‘ kannst du dir auch mit dem folgenden Satz merken:

Beispiel: dass oder das – Merksatz
Das ‚s‘ im ‚das‘, es bleibt allein, passt ‚dieses‘ oder ‚welches‘ rein.
Beachte
Da man in (älteren) Texten oft ‚daß‘ liest, fragen sich viele, ob die Konjunktion mit ‚ss‘ oder ‚ß‘ geschrieben werden muss.

Die Schreibweise ‚daß‘ war korrekt, bis 1996 die Rechtschreibung (= Orthographie) reformiert wurde. Seitdem ist nur noch ‚dass‘ richtig:

  • Ich denke, daß du recht hast.
  • Ich denke, dass du recht hast.

Auch bei den folgenden Wörtern fragen sich viele, wie man sie richtig schreibt:

Das oder dass: Übung

Ergänze in den Sätzen ‚das‘ oder ‚dass‘.

Häufig gestellte Fragen zu das oder dass

Gibt es einen Merksatz zu das oder dass?

Ja, es gibt folgenden Merksatz zu ‚das‘ oder ‚dass‘:

„Das ‚s‘ im ‚das‘, es bleibt allein, passt ‚dieses‘ oder ‚welches‘ rein.“

Es ist also nur ‚das‘ richtig, wenn man das fragliche Wort im Satz durch ‚dieses‘ oder ‚welches‘ ersetzt und der Satz weiterhin Sinn ergibt:

  • Das Bild ist schön.
  • Dieses Bild ist schön.
  • Das Bild, das du gemalt hast, ist schön.
  • Das Bild, welches du gemalt hast, ist schön.

Wenn der Satz dann keinen Sinn mehr ergibt, ist nur ‚dass‘ richtig:

  • Ich wusste nicht, dass du so gut malen kannst!
  • Ich wusste nicht, dieses du so gut malen kannst!
  • Ich wusste nicht, welches du so gut malen kannst!

Tipp:

Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Schreibe ich das oder dass nach einem Komma?

Ob du ‚das‘ oder ‚dass‘ nach einem Komma schreibst, hängt davon ab, zu welcher Wortart das fragliche Wort gehört.

Du schreibst ‚das‘, wenn es ein Artikel oder ein Pronomen ist:

  • Kai freut sich, das Ticket so günstig bekommen zu haben.
  • Das Ticket, das so günstig war, war ein Last-Minute-Angebot.

Du schreibst ‚dass‘, wenn das Wort eine Konjunktion (= Bindewort) ist:

  • Kai freut sich, dass er das Ticket so günstig bekommen hat.

Tipp:

Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Schreibt man nach ich drücke dir die Daumen das oder dass?

Nach der Redewendung ‚ich drücke dir die Daumen‘ schreibt man normalerweise ‚dass‘:

  • Ich drücke dir die Daumen, dass du den Test bestehst.

Tipp: 

Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.