Deppenapostroph – Definition & Beispiele
Beim Deppenapostroph handelt es sich um einen Apostroph, der an einer falschen Stelle gesetzt wird.
Um zu verdeutlichen, dass ein Apostroph falsch gesetzt wurde, wird oft die Bezeichnung ‚Deppenapostroph‘ verwendet.
- Geh mir aus dem Weg!
- Geh’ mir aus dem Weg!
Genitiv von Namen
- Miriams neues Sofa ist schick, aber vor allem sehr bequem!
- Miriam’s neues Sofa ist schick, aber vor allem sehr bequem!
Genitiv von Substantiven
- Die Scheibe des Autos wurde eingeschlagen.
- Die Scheibe des Auto’s wurde eingeschlagen.
Plural von Abkürzungen
- Der Verbrauch meines neuen Pkws ist gering.
- Der Verbrauch meines neuen Pkw’s ist gering.
Plural von Anglizismen
- Sie postet viele Feeds auf Instagram.
- Sie postet viele Feed’s auf Instagram.
Wörter mit der Endung ‚-s‘
- Louise kann zurzeit nachts nicht einschlafen.
- Louise kann zurzeit nacht’s nicht einschlafen.
Zusammengezogene Wörter
- Der Ball flog aufs Dach des Nachbarhauses.
- Der Ball flog auf’s Dach des Nachbarhauses.
Deppenapostroph: Beispiele zur falschen Verwendung
Den Deppenapostroph findest du im Deutschen besonders häufig in den folgenden Fällen:
- Befehlsform (= Imperativ) von Verben
- Genitiv von Namen
- Genitiv von Substantiven
- Plural von Abkürzungen
- Plural von Anglizismen
- Wörter mit der Endung ‚-s‘
- Zusammengezogene Wörter
Befehlsform (= Imperativ) von Verben
Der Deppenapostroph wird fälschlicherweise oft für die Befehlsform von Verben im Singular verwendet.
Allerdings darf hier kein Apostroph gesetzt werden, unabhängig davon, ob eine Befehlsform auf ‚-e‘ endet oder nicht.
- Bitte bleib/bleibe bei mir!
- Bitte bleib’ bei mir!
- Geh/Gehe weg!
- Geh’ weg!
- Nerv/Nerve mich nicht noch einmal!
- Nerv’ mich nicht noch einmal!
Wie du siehst, kannst du die Endung ‚-e‘ zwar weglassen, darfst ihr Fehlen aber nicht mit einem Apostroph kennzeichnen.
Genitiv von Namen
Den Deppenapostroph findest du auch beim Genitiv von Namen. Im Deutschen wird der Genitiv eines Namens zwar mit ‚s‘, aber in der Regel ohne Apostroph gebildet.
- Kennst du Renates neuen Freund?
- Kennst du Renate’s neuen Freund?
- Haralds Katze ist schon 15 Jahre alt.
- Harald’s Katze ist schon 15 Jahre alt.
- Jacks Fahrrad hat anscheinend einen Platten.
- Jack’s Fahrrad hat anscheinend einen Platten.
Der Deppenapostroph wird hier oft fälschlicherweise gesetzt, da angenommen wird, er könne wie im Englischen für den Genitiv verwendet werden.
- für eine eindeutige Zuordnung von Namen
- bei Namen, die auf ‚-ce‘, ‚-s‘, ‚-ss‘, ‚-ß‘, ‚-z‘, ‚-tz‘ oder ‚-x‘ enden
Beispiel:
- Warst du schon in Andrea’s neuem Laden? (Der Laden gehört Andrea, nicht Andreas.)
- Mir gefällt Luis’ neues Auto!
Genitiv von Substantiven
Den Deppenapostroph findest du ebenfalls beim Genitiv von Substantiven. Er tritt dann häufig bei Personenbezeichnungen auf.
- Mutters Waffeln sind am besten.
- Mutter’s Waffeln sind am besten.
- Der Hund meines Opas heißt Waldi.
- Der Hund meines Opa’s heißt Waldi.
- Die neue Filiale meines Lieblingsbäckers ist sehr schön geworden.
- Die neue Filiale meines Lieblingsbäcker’s ist sehr schön geworden.
Plural von Abkürzungen
Der Deppenapostroph ist typisch für den Plural von Abkürzungen. Ein Apostroph ist hier aber immer falsch.
- Timur haben die WGs, die er besichtigt hat, nicht gefallen.
- Timur haben die WG’s, die er besichtigt hat, nicht gefallen.
- Die ICEs nach Düsseldorf haben immer Verspätung.
- Die ICE’s nach Düsseldorf haben immer Verspätung.
- In unserer Stadt gibt es kaum HNOs.
- In unserer Stadt gibt es kaum HNO’s.
Plural von Anglizismen
Häufig findest du einen Deppenapostroph beim Plural von Anglizismen (= Wörter aus dem Englischen).
- Kannst du bitte meine Jeans waschen?
- Kannst du bitte meine Jean’s waschen?
- Du hast aber viele Sneakers.
- Du hast aber viele Sneaker’s.
- Ich war letzte Woche auf drei Partys.
- Ich war letzte Woche auf drei Party’s.
Wörter mit der Endung ‚-s‘
Oft siehst du einen Deppenapostroph bei Wörtern mit der Endung ‚-s‘. Ein Apostroph darf hier allerdings nie gesetzt werden.
- Raúl und Kerstin gehen donnerstags immer ins Fitnessstudio.
- Raúl und Kerstin gehen donnerstag’s immer ins Fitnessstudio.
- Mittags mache ich gerne einen Spaziergang.
- Mittag’s mache ich gerne einen Spaziergang.
- Bitte gib mir die Keksdose, die oben rechts im Regal steht.
- Bitte gib mir die Keksdose, die oben recht’s im Regal steht.
Zusammengezogene Wörter
Der Deppenapostroph wird oft für zusammengezogene Wörter verwendet, genauer gesagt beim Zusammenziehen von Präpositionen (z. B. ‚für‘) und Artikeln (z. B. ‚das‘).
Viele solcher zusammengezogenen Wörter werden mittlerweile als einzelne Wörter betrachtet, weshalb kein Apostroph gesetzt werden darf.
- Wir fahren durchs Tal.
- Wir fahren durch’s Tal.
- Kannst du bitte ans Telefon gehen?
- Kannst du bitte an’s Telefon gehen?
- Danke fürs Abholen!
- Danke für’s Abholen!
Im Deutschen gibt es z. B. die folgenden zusammengezogenen Wörter:
- am (= ‚am‘ + ‚dem‘)
- ans (= ‚an‘ + ‚das‘)
- aufs (= ‚auf‘ + ‚das‘)
- beim (= ‚bei‘ + ‚dem‘)
- durchs (= ‚durch‘ + ‚das‘)
- fürs (= ‚für‘ + ‚das‘)
- im (= ‚in‘ + ‚dem‘)
- ins (= ‚in‘ + ‚das‘)
- vorm (= ‚vor‘ + ‚dem‘)
- überm (= ‚über‘ + ‚dem‘)
- zum (= ‚zu‘ + ‚dem‘)
- zur (= ‚zu‘ + ‚der‘)
Beispiele:
Ich fahre morgens lieber mit’m (= ‚mit‘ + ‚dem‘) Fahrrad zur Schule.
Thorsten fühlte sich nach’m (= ‚nach‘ + ‚dem‘) Spiel wie erschlagen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob zusammengezogene Wörter einen Apostroph erfordern, kannst du dich an Redewendungen mit zusammengezogenen Wörtern orientieren.
Wenn die ausgeschriebene Variante komisch klingt, handelt es sich um einen gebräuchlichen Ausdruck:
- nicht vom Brot allein leben – nicht von dem Brot allein leben
- am Ball bleiben – an dem Ball bleiben
- zum Altar führen – zu dem Altar führen
Alternativ kannst du in einem Wörterbuch nachschauen. Gängige zusammengesetzte Wörter sind darin normalerweise aufgeführt, unübliche hingegen nicht.
Wo du im Deutschen einen Apostroph setzt
Es gibt im Deutschen drei Fälle, in denen du einen Apostroph setzt:
- Auslassen von Buchstaben
- Genitiv von Namen mit bestimmten Endungen
- Genitiv von nicht eindeutigen Namen
- Von Namen stammende Adjektive
1. Auslassen von Buchstaben
Beim Auslassen von Buchstaben musst du einen Apostroph setzen.
Auf dem Ku’damm (= Kurfürstendamm) ist öfter was los.
Hast du ‘nen (= einen) Euro für mich?
2. Genitiv von Namen mit bestimmten Endungen
Beim Genitiv von Namen mit bestimmten Endungen ist ein Apostroph erforderlich. Das betrifft die folgenden Endungen:
- ‚-ce‘
- ‚-s‘
- ‚-ss‘
- ‚-ß‘
- ‚-z‘
- ‚-tz‘
- ‚-x‘
Lars’ Katze ist ziemlich aggressiv.
Mein Lieblingsbuch von Charles Dickens’ ist „Oliver Twist“.
3. Genitiv von nicht eindeutigen Namen
Du musst auch beim Genitiv von nicht eindeutigen Namen einen Apostroph setzen.
Das ist z. B. der Fall, um einen Namen klar einer weiblichen oder einer männlichen Person zuordnen zu können.
- Hier ist die weibliche Person mit dem Namen Nikola gemeint.
Ich finde Nikolas Verhalten vollkommen unangebracht.
- Hier ist die männliche Person mit dem Namen Nikolas gemeint.
4. Von Namen stammende Adjektive
Von Namen stammende Adjektive erfordern im Deutschen ein Komma, wenn du sie großschreibst.
Du musst den Apostroph allerdings weglassen, wenn du die Namen direkt als Adjektive verwendest und kleinschreibst.
Die Mann’schen Romane / Die mannschen Romane
Die Newton’schen Gesetze / Die newtonschen Gesetze
Häufig gestellte Fragen zum Deppenapostroph
- Warum heißt es ‚Deppenapostroph‘?
-
Es heißt ‚Deppenapostroph‘, weil viele Menschen Apostrophe oft nicht richtig setzen.
Da dieser Fehler häufig vorkommt und Apostrophe willkürlich gesetzt werden, bezeichnet man diese Menschen scherzhaft als Deppen. Daraus leitet sich die Bezeichnung ‚Deppenapostroph‘ ab.