‚Seit‘ oder ‚seid‘: Unterschied einfach erklärt
Die Wörter ‚seit‘ und ‚seid‘ klingen zwar gleich, haben aber im Deutschen unterschiedliche Funktionen:
- Das Wort ‚seit‘ (mit ‚t‘) wird als Konjunktion (= Bindewort) oder als Präposition benutzt, um den Anfang einer Zeitspanne anzugeben.
- Das Wort ‚seid‘ (mit ‚d‘) ist eine Form des Verbs ‚sein‘. Du benötigt es zur Bildung der 2. Person Plural (‚ihr seid‘).
Verwendung von ‚seit‘ (mit ‚t‘) | Verwendung von ‚seid‘ (mit ‚d‘) |
---|---|
Seit meinem Rückflug bin ich erkältet. | Seid ihr immer noch nicht zufrieden? |
Wir kennen uns seit sieben Jahren | Wie viele seid ihr heute Abend? |
Dann verwendest du ‚seit‘ (mit ‚t‘)
Nach der deutschen Rechtschreibung (= Orthographie) verwendest du ‚seit‘ (mit ‚t‘), wenn du eine Zeitangabe machen möchtest.
Es wird dann ausgedrückt, wann sich ein Zustand geändert oder ein neuer Vorgang angefangen hat, der weiterhin anhält.
Das Wort ‚seit‘ kann in den folgenden beiden Wortarten vorkommen:
‚Seit‘ als Konjunktion
‚Seit‘ als Konjunktion (= Bindewort) drückt aus, dass eine Zeitspanne beginnt, die weiterhin andauert.
Mir geht es besser, seit ich mehr Sport treibe.
Eine Konjunktion erkennst du daran, dass sie einen Nebensatz einleitet.
Nebensätze, die mit ‚seit‘ beginnen, bestimmen den Zeitpunkt näher, zu dem eine Änderung eingetreten ist.
Im Hauptsatz wird hingegen die Folge dieser Änderung ausgedrückt.
Beispiel:
Seit meine Eltern verreist sind, muss ich mich um alles kümmern.
Seitdem meine Eltern verreist sind, muss ich mich um alles kümmern.
‚Seit‘ als Präposition
Wenn ‚seit‘ als Präposition verwendet wird, wird ebenfalls der Beginn einer anhaltenden Zeitspanne ausgedrückt.
Eine Präposition ist ein Verhältniswort, das eine zeitliche Beziehung angibt.
Lars kann seit dem Unfall nach wie vor nur eingeschränkt Sport machen.
Nach der Präposition ‚seit‘ müssen der Artikel und das Substantiv im Dativ stehen.
Der Dativ ist einer der vier Fälle im Deutschen.
Dann verwendest du ‚seid‘ (mit ‚d‘)
Du verwendest ‚seid‘ (mit ‚d‘), wenn du dich auf die 2. Person Plural von ‚sein‘ beziehst, also ‚ihr seid‘.
Du benutzt ‚seid‘ außerdem für manche Verben, um deren Vergangenheitsform mit dem Verb ‚sein‘ zu bilden.
- laufen – ihr seid gelaufen
- rennen – ihr seid gerannt
- reisen – ihr seid gereist
- fliegen – ihr seid geflogen
- fallen – ihr seid gefallen
Wie du siehst, betrifft das in der Regel Verben, die eine Bewegung ausdrücken, etwa ‚laufen‘ und ‚rennen‘.
Beispiel:
- Ihr seid ja wahnsinnig!
In einem Ausnahmefall kommt aber nicht das Personalpronomen ‚ihr‘ vor, nämlich dann, wenn der Imperativ (= die Befehlsform) verwendet wird, um einen Befehl zu erteilen.
- Seid bitte so nett und räumt euer Zimmer auf!
Häufig gestellte Fragen zu ‚seit‘ oder ‚seid‘
- Verwende ich ‚seit‘ oder ‚seid‘, um einen Zeitpunkt anzugeben?
-
Um einen Zeitpunkt bzw. den Beginn einer Zeitspanne anzugeben, verwendest du ‚seit‘.
Beispiel: Marie kann endlich wieder lachen, seit sie die Trennung verarbeitet hat.
- Gibt es eine Eselsbrücke zur Unterscheidung zwischen ‚seit‘ und ‚seid‘?
-
Ja, es gibt eine Eselsbrücke zur Unterscheidung zwischen ‚seit‘ und ‚seid‘, nämlich: Sprichst du über die Zeit, nutze immer ‚seit‘.
- Heißt es ‚ihr seit‘ oder ‚seid‘?
-
Es heißt ‚ihr seit‘, denn hier ist die 2. Person Plural des Verbs ‚sein‘ gemeint.