509 Wörter mit ß | Liste & Erklärung

Das ,ß‘ (auch Eszett oder scharfes S genannt) ist ein ganz besonderer Buchstabe der deutschen Sprache.

Er steht für einen stimmlosen s-Laut, der wie ein Zischen klingt. Man findet ihn nie am Wortanfang, aber an ganz bestimmten Stellen in einem Wort: nach langen Vokalen oder nach Doppellauten.

Hier findest du praktische Listen mit Wörtern mit ,ß‘ in der Mitte oder am Ende – perfekt zum Nachschlagen oder Üben.

Beispiel: Merkwörter mit ß
  • Fleiß
  • Schweiß
  • Blumenstrauß
  • Großmutter
  • Straße
  • Fuß

44 Wörter mit ,ß‘: Grundschule

Bereits in der Grundschule lernt man Wörter mit ,ß‘. Der Buchstabe ,ß‘ wird dabei häufig scharfes S genannt. Folgende Wörter mit ,ß‘ werden in den frühen Schuljahren gelehrt.

Substantive Verben Adjektive
  • Blumenstrauß
  • Fleiß
  • Floß
  • Fuß
  • Fußball
  • Gesäß
  • Gießkanne
  • Grieß
  • Großeltern
  • Großmutter
  • Großvater
  • Klöße
  • Maßband
  • Reißverschluss
  • Ruß
  • Schweiß
  • Soße
  • Spaß
  • Stoßzähne
  • Straße
  • Strauß
  • Süßigkeiten
  • beißen
  • büßen
  • fließen
  • gießen
  • genießen
  • grüßen
  • heißen
  • reißen
  • schießen
  • schließen
  • schmeißen
  • schweißen
  • sprießen
  • stoßen
  • barfuß
  • fleißig
  • groß
  • heiß
  • schweißgebadet
  • spießig
  • süß
  • weiß
Beachte
Folgt ein stimmloser (= zischender) s-Laut auf einen kurzen Vokal, schreibst du meist ,ss‘, z. B.: Wasser, Kissen.

Folgt ein stimmloser s-Laut auf einen langen Vokal oder einen Diphthong (z. B. au, ei, eu), schreibst du meist ,ß‘, z. B.: Straße, Schweiß.

Merksatz:

  • Kurzer Vokal + scharf gesprochenes S = ,ss‘
  • Langer Vokal + scharf gesprochenes S = ,ß‘

Eine ausführliche Erklärung sowie viele Beispiele findest du in unserem Artikel ,ss oder ß?‘.

85 Wörter mit ,ß‘ am Ende

Hier findest du Substantive, Adjektive und Adverbien mit ,ß‘ am Ende.

Substantive Adjektive & Adverbien
  • Abstoß
  • Anstoß
  • Aufmaß
  • Augenmaß
  • Ausmaß
  • Blumenstrauß
  • Bratspieß
  • Denkanstoß
  • Edelweiß
  • Eiweiß
  • Ellbogenstoß
  • Erdstoß
  • Fehlmaß
  • Flächenmaß
  • Fleiß
  • Floß
  • Fraß
  • Freistoß
  • Fuß
  • Gefäß
  • Gefrieß
  • Geheiß
  • Geiß
  • Gesäß
  • Geschmeiß
  • Geschoß (österreichisch)
  • Gesetzesverstoß
  • Grieß
  • Gruß
  • Heidenspaß
  • Hohlmaß
  • Kloß
  • Maß
  • Metermaß
  • Milcheiweiß
  • Mittelmaß
  • Pferdefuß
  • Ruß
  • Schoß
  • Schultheiß
  • Schweiß
  • Spaß
  • Spieß
  • Steiß
  • Stoß
  • Strauß
  • Stromstoß
  • Übermaß
  • Verschleiß
  • Verstoß
  • Vielfraß
  • Vorderfuß
  • Vorstoß
  • Windstoß
  • Zusammenstoß
  • altersgemäß
  • auftragsgemäß
  • bloß
  • demgemäß
  • erfahrungsgemäß
  • erwartungsgemäß
  • fachgemäß
  • faustgroß
  • gemäß
  • grauweiß
  • grellweiß
  • groß
  • heiß
  • mittelgroß
  • naturgemäß
  • ordnungsgemäß
  • riesengroß
  • schneeweiß
  • sinngemäß
  • süß
  • traditionsgemäß
  • übergroß
  • unsachgemäß
  • vertragsgemäß
  • wahrheitsgemäß
  • weiß
  • wunschgemäß
  • zeitgemäß
  • zuckersüß

Es gibt keine Verben, die im Infinitiv (= Grundform) auf ,ß‘ enden. In der ersten Vergangenheit (= Präteritum) enden ein paar Verben mit ,ß‘:

Infinitiv Präsens Präteritum
essen ich esse ich aß
fressen ich fresse ich fraß
heißen ich heiße ich hieß
lassen ich lasse ich ließ
sitzen ich sitze ich saß
stoßen ich stoße ich stieß
vergessen ich vergesse ich vergaß
verlassen ich verlasse ich verließ

380 Wörter mit ,ß‘ in der Mitte

In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter mit ,ß‘ in der Mitte. Diese findest du im Folgenden alphabetisch aufgelistet und in Wortarten unterteilt.

Substantive Verben Adjektive & Adverbien
  • Abreißkante
  • Abreißvorrichtung
  • Alpenstraße
  • Anmaßung
  • Ausreißer/ Ausreißerin
  • Außenbahn
  • Außenbezirk
  • Außenhandel
  • Außenhaut
  • Außenministerium
  • Außenpolitik
  • Außenposten
  • Außenraum
  • Außenseiter/
    Außenseiterin
  • Außentür
  • Außerachtlassung
  • Äußerlichkeit
  • Äußerung
  • Bärbeißigkeit
  • Begrüßung
  • Beißring
  • Beißschiene
  • Bemaßung
  • Blöße
  • Blutgefäße
  • Buße
  • Büßer
  • Bußgeld
  • Dreißiger
  • Einbuße
  • Einflößung
  • Entblößung
  • Erdstöße
  • Ermäßigung
  • Erschließung
  • Fernstraße
  • Fleißarbeit
  • Fließband
  • Flößer
  • Fußabtreter
  • Fußball
  • Fußballer/ Fußballerin
  • Fußballfan
  • Fußballplatz
  • Fußbremse
  • Füßchen
  • Füße
  • Fußgänger/ Fußgängerin
  • Fußgelenk
  • Fußmatte
  • Fußstapfen
  • Fußtritt
  • Fußweg
  • Gänsefüßchen
  • Geißel
  • Geißelung/ Geislung
  • Geldbuße
  • Genießer/ Genießerin
  • Gießerei
  • Gießkanne
  • Gliedmaße
  • Grießbrei
  • Großauftrag
  • Großbesitz
  • Großbetrieb
  • Großbrand
  • Großbritannien
  • Größe
  • Großeinkauf
  • Großeltern
  • Großenkel
  • Größenordnung
  • Größenwahn
  • Großhandel
  • Großhändler/ Großhändlerin
  • Großhirn
  • Großmaul
  • Großmutter
  • Großonkel
  • Großraum
  • Großstadt
  • Großtante
  • Großvater
  • Grußbotschaft
  • Grußwort
  • Heißgetränke
  • Klößchen
  • Klugscheißer/ Klugscheißerin
  • Körpergröße
  • Kreißsaal
  • Kugelstoßer/ Kugelstoßerin
  • Lebensgröße
  • Litfaßsäule
  • Maßeinheit
  • Mäßigung
  • Maßkrug
  • Maßnahme
  • Maßstab
  • Meißel
  • Muße
  • Müßiggang
  • Mutmaßung
  • Nießbrauch
  • Nutznießer/ Nutznießerin
  • Preußen
  • Reißaus
  • Reißleine
  • Reißnägel
  • Reißzwecke
  • Scheiße
  • Scheißkerl
  • Schießerei
  • Schießpulver
  • Schließer
  • Schließfach
  • Schließung
  • Schoßhund
  • Schoßkind
  • Schriftgröße
  • Schweißer/ Schweißerin
  • Schweißung
  • Sofortmaßnahme
  • Soße
  • Späßchen
  • Spaßverderber/ Spaßverderberin
  • Spaßvogel
  • Spießer/ Spießerin
  • Steißbein
  • Stößchen
  • Stoßfänger
  • Stoßzahn
  • Sträßchen
  • Straße
  • Straßenbau
  • Straßengraben
  • Straßennetz
  • Straßenschild
  • Straßenverkehr
  • Süße
  • Süßigkeit
  • Süßkraut
  • Süßwarengeschäft
  • Übergrößen
  • Veräußerung
  • Verbüßung
  • Vergrößerung
  • Verheißung
  • Verschleißteil
  • Weißglut
  • Weißwein
  • abbeißen
  • abfließen
  • abreißen
  • abschließen
  • abstoßen
  • anbeißen
  • anmaßen
  • anreißen
  • anschießen
  • anschweißen
  • anstoßen
  • aufgießen
  • aufreißen
  • aufschließen
  • aufspießen
  • ausfließen
  • ausreißen
  • äußern
  • begießen
  • begrüßen
  • beißen
  • bemaßen
  • bemüßigen
  • beschießen
  • bespaßen
  • bloßstellen
  • büßen
  • durchbeißen
  • durchfließen
  • einbüßen
  • einfließen
  • einflößen
  • emporschießen
  • entäußern
  • entblößen
  • entreißen
  • entsprießen
  • ergießen
  • erschießen
  • erschließen
  • fließen
  • flößen
  • geißeln
  • genießen
  • gießen
  • großziehen
  • grüßen
  • gutheißen
  • heißen
  • heißlaufen
  • hinabstoßen
  • hinreißen
  • hinschmeißen
  • kurzschließen
  • losreißen
  • maßen
  • mäßigen
  • meißeln
  • mitreißen
  • mutmaßen
  • reißen
  • scheißen
  • schießen
  • schleißen
  • schließen
  • schmeißen
  • schweißen
  • spaßen
  • spießen
  • sprießen
  • stoßen
  • umreißen
  • umschließen
  • umstoßen
  • veräußern
  • verbüßen
  • verdrießen
  • vergießen
  • vergrößern
  • verheißen
  • verschleißen
  • verschließen
  • verschweißen
  • verstoßen
  • versüßen
  • wegreißen
  • zerbeißen
  • zerfließen
  • zerreißen
  • zerschießen
  • zerschleißen
  • zubeißen
  • zufließen
  • zurückfließen
  • zurückstoßen
  • zusammenschließen
  • zusammenfließen
  • zusammenreißen
  • zuschießen
  • zustoßen
  • abstoßend
  • altersmäßig
  • angeschweißt
  • anmaßend
  • anschließend
  • anstößig
  • aufgespießt
  • ausschließlich
  • außen
  • außer
  • außerdem
  • äußeres
  • außerhalb
  • außerirdisch
  • äußerlich
  • außerordentlich
  • außerplanmäßig
  • äußerst
  • bärbeißig
  • barfüßig
  • begrüßenswert
  • behelfsmäßig
  • berufsmäßig
  • bloßgestellt
  • buchmäßig
  • bußfertig
  • dermaßen
  • draußen
  • dreißig
  • eingeschweißt
  • einigermaßen
  • einschließlich
  • eiweißhaltig
  • ermäßigt
  • ersprießlich
  • fahrplanmäßig
  • fleißig
  • folgendermaßen
  • funktionsmäßig
  • fußballerisch
  • gefräßig
  • gemäßigt
  • genießbar
  • genießerisch
  • geschweißt
  • gesetzmäßig
  • gewerbsmäßig
  • gleichmäßig
  • gleißend
  • großangelegt
  • großartig
  • größenwahnsinnig
  • größer
  • großflächig
  • großgeschrieben
  • großgezogen
  • großherzig
  • großmütterlich
  • großräumig
  • großspurig
  • größte
  • großteils
  • größtenteils
  • größtmöglich
  • großväterlich
  • großzügig
  • heißblütig
  • leichtfüßig
  • maßgebend
  • maßgeblich
  • maßgerecht
  • maßgeschneidert
  • mäßig
  • maßlos
  • maßstabsgetreu
  • maßvoll
  • mengenmäßig
  • mittelmäßig
  • müßig
  • mutmaßlich
  • planmäßig
  • preußisch
  • rechtmäßig
  • regelmäßig
  • reißerisch
  • rußig
  • scheußlich
  • schießwütig
  • schließbar
  • schließlich
  • schweißgebadet
  • serienmäßig
  • spaßeshalber
  • spaßig
  • spießig
  • standardmäßig
  • stoßartig
  • stoßfest
  • süßlich
  • süßsauer
  • ungenießbar
  • ungleichmäßig
  • unrechtmäßig
  • unregelmäßig
  • unumstößlich
  • unverhältnismäßig
  • unzerreißbar
  • unzweckmäßig
  • verdrießlich
  • verhältnismäßig
  • verheißungsvoll
  • verschließbar
  • vierfüßig
  • weißhaarig
  • zahlenmäßig
  • zuäußerst
  • zweckmäßig

Wörter mit ,ß‘ am Anfang

Es gibt in der deutschen Sprache keine Wörter mit ,ß‘ am Anfang.

Obwohl das scharfe S nie am Wortanfang steht, existiert seit 2017 eine offizielle Großbuchstabenform des ,ß‘.

Diese wird zum Beispiel in Personaldaten, wie dem Reisepass oder dem Personalausweis genutzt.

Wörter mit ,ss‘ oder ,ß‘: neue Rechtschreibung

Nach der Rechtschreibreform von 1996 (überarbeitet 2006) wurden viele Wörter mit ,ß‘ durch ,ss‘ ersetzt.

Seitdem schreibt man Wörter mit einem stimmlosen s-Laut, der auf einen kurzen Vokal (= Selbstlaut) oder Diphthong (= Doppelvokal) folgt, mit ,ss‘.

Das gilt unter anderem für folgende Wörter:

Frühere Schreibweise Heutige Schreibweise Grund (kurz gesprochener Vokal davor)
biß (von beissen) biss kurzes ,i‘
daß dass kurzes ,a‘
faßt (von fassen) fasst kurzes ,a‘
floß (von fließen) floss kurzes ,o‘
Fluß Fluss kurzes ,u‘
frißt (von fressen) frisst kurzes ,i‘
Jahresabschluß Jahresabschluss kurzes ,u‘
Kuß Kuss kurzes ,u‘
ißt (von essen) isst kurzes ,i‘
muß muss kurzes ,u‘
Nachlaß Nachlass kurzes ,a‘
naß nass kurzes ,a‘
paßt (von passen) passt kurzes ,a‘
riß (von reißen) riss kurzes ,i‘
schloß (von schließen) schloss kurzes ,o‘
Streß Stress kurzes ,e‘
vergißt (von vergessen) vergisst kurzes ,i‘
wißbegierig wissbegierig kurzes ,i‘
wißt (von wissen) wisst kurzes ,i‘

Weitere Wörter mit schwieriger Rechtschreibung findest du auf unserem Blog, z. B. Wörter mit ,tz‘ oder Wörter mit ,ck‘.

Häufig gestellte Fragen zu Wörtern mit ß

Was sind Beispiele für Wörter mit ,s‘, ,ss‘ und ,ß‘?

Es gibt viele Wörter mit ,ß‘, ,ss‘ und ,s‘. Im Folgenden findest du ein paar Beispiele.

  • Wörter mit ,s‘ sind z. B.: Hase, Lesen, Liste, Nase und Reise.
  • Wörter mit ,ss‘ sind z. B.: Kasse, Kuss, Pass, Schluss und Tasse.
  • Wörter mit ,ß‘ sind z. B.: Fußball, Großeltern, Gruß, Soße und Spaß.

Tipp:

Wenn du dir unsicher bist, ob du ein Wort mit ,s‘, ,ss‘ oder ,ß‘ schreibst, hilft die Quillbots Rechtschreibprüfung dabei.

Wann schreibt man Wörter mit ,ss‘ oder ,ß‘?

Ob du Wörter mit ,ss‘ oder ,ß‘ schreibst, ist abhängig von dem Buchstaben, der vor dem s-Laut steht:

Du schreibst Wörter mit ,ss‘, wenn der Vokal davor kurz ausgesprochen wird, z. B.:

  • Kuss
  • Pass
  • Schluss
  • Tasse

Du schreibst Wörter mit ,ß‘, wenn der Vokal davor lang ausgesprochen wird oder direkt vor dem ,s‘-Laut ein Doppellaut (au, ei, eu, etc.) steht, z. B.:

  • Fleiß
  • Fuß
  • Straße
  • Schweiß

Tipp:

Diese Regel gilt seit der Rechtschreibreform 1996. Nutze QuillBots Rechtschreibprüfung, damit du immer weißt, ob du ein Wort mit ,,ss‘ oder ,ß‘ schreiben musst.

Was sind schöne Wörter mit ,ß‘?

Hier findest du eine bunte Mischung von schönen Wörtern mit ,ß‘:

  • begrüßen
  • Begrüßung
  • Blumenstrauß
  • Edelweiß
  • entsprießen
  • Fleiß
  • Gänsefüßchen
  • genießen
  • Gruß/Grüße
  • grüßen
  • gutheißen
  • Heidenspaß
  • schneeweiß
  • sinngemäß
  • Spaß
  • spaßen
  • sprießen
  • süß
  • versüßen
  • wahrheitsgemäß
  • wunschgemäß
  • zuckersüß
  • zusammenschließen

Tipp:

Du bist auf der Suche nach weiteren schönen Synonymen für deinen Text? Dann probiere QuillBots Textumschreiber aus!

Gibt es Wörter mit ,ß‘ am Anfang?

Der Buchstabe ,ß‘ (Eszett oder scharfes S) steht im Deutschen nie am Anfang eines Wortes.

Er wird verwendet, um einen stimmlosen (zischenden) s-Laut nach einem langen Vokal oder Doppellaut darzustellen.

Das ist nur in der Wortmitte oder am Wortende möglich.

Seit 2017 gibt es das ,ß‘ auch als Großbuchstaben, obwohl es nie am Wortanfang steht. Es wird beispielsweise in Personaldaten, z. B beim Reisepass verwendet.

Wörter mit ,ß‘ in der Mitte oder am Ende findest du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Probier die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot, wenn du dir bei der Rechtschreibung von Wörtern mit ,ß‘ unsicher bist.

Was sind Merkwörter mit ,ß‘?

Zu den Merkwörtern mit ,ß‘ gehören:

  • abschließen
  • begrüßen
  • bloß
  • draußen
  • Fleiß
  • Fuß
  • groß
  • Großmutter
  • Gruß
  • heiß
  • heißen
  • Maßband
  • schließlich
  • schmeißen
  • Spaß
  • sprießen
  • Straße
  • Strauß
  • süß

Weitere Wörter mit ,ß‘ findest du auf unserem QuillBlog.

Tipp:

Nutze QuillBots Rechtschreibprüfung, wenn du dir unsicher bist, ob du ein Wort mit ,ss‘ oder ,ß‘ schreibst.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Celina Ederin, B.Sc.

Celina hat ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und sich als Content Writerin für gemeinnützige Vereine engagiert. Heute lebt sie als digitale Nomadin und schreibt über Textarten, Grammatik und Alltagssprache.