Diphthong | Einfach erklärt mit Beispielen

Diphthonge sind Doppellaute aus zwei verschiedenen Vokalen in einer Silbe (‚Rei – se.‘), die zu einem Laut verschmelzen.

Ein Diphthong gilt demnach als ein einzelner Laut, der in der Schriftsprache jedoch durch zwei hintereinander stehende Vokalbuchstaben ausgedrückt wird. Zu den Diphthongen des Deutschen zählen:

  • ei → Eis
  • au → Haus
  • eu → Leute
  • äu → Läuse
  • ai → Mais (selten)
  • oi → Boiler (selten)
  • ui → hui! (selten)
Beachte
Häufig wird das Wort ‚Diphthong‘ mit einfachem ‚t‘ und nicht mit ‚th‘ geschrieben. Die Schreibweise ‚Diphtong‘ ist aber falsch.

Was Diphthonge sind

Diphthonge setzen sich aus zwei unterschiedlichen Vokalen (auch: ‚Mitlaute‘) zusammen, die zu einem Laut verschmelzen.

Die beiden verschmelzenden Vokale stehen dabei innerhalb der gleichen Silbe (z. B. ‚au‘ in ‚sau – ber‘). Auch eine Verbindung aus Umlaut und Vokal (z. B. ‚äu‘ in ‚säu – bern‘) gilt als Diphthong.

Diphthonge werden auch als ‚Zwielaute‘ oder ‚Doppelvokale‘ bezeichnet. Die Begriffe sind jedoch etwas ungenau, da sie nicht eindeutig darauf hinweisen, dass es sich bei einem Diphthong um die Verschmelzung aus zwei unterschiedlichen Vokalen (bzw. Umlaut + Vokal) handelt.

Mit ‚Doppelvokal‘ könnten beispielsweise auch zwei gleiche Vokale gemeint sein, die innerhalb einer Silbe stehen, wie ‚aa‘ in ‚Paare‘. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Diphthong.

‚Zwievokal‘ wäre der eindeutigere Begriff.

Beachte
In der Schriftsprache gelten Diphthonge als lange Vokale.

Die 7 Diphthonge der deutschen Schriftsprache

In der geschriebenen Sprache gibt es 7 Diphthonge.

Die 7 Diphthonge der deutschen Schriftsprache mit Beispielen
  • ei: Wein
  • au: Maus
  • eu: freuen
  • äu: Bäume
  • ai: Mai (selten)
  • oi: ahoi (selten)
  • ui: pfui (selten)

Wenn du die Wörter laut aussprichst, hörst du, dass manche Diphthonge gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden.

Beispielsweise wird der Laut ‚oi‘ durch unterschiedliche Buchstabenkombinationen wiedergegeben: Als ‚eu‘ wie in ‚Beule‘, ‚äu‘ wie in ‚Häuser‘ und ‚oi‘ wie in ‚moin‘.

Die Diphthonge ‚ei‘ (‚Fleisch‘) und ‚ai‘ (‚Maische‘) klingen ebenfalls gleich bei unterschiedlicher Schreibweise.

Den 7 Diphthongen der geschriebenen Sprache stehen 19 Diphthonge im gesprochenen Deutsch gegenüber. Weitere Infos dazu findest du in unserem Vertiefungskapitel ‚Diphthonge in der gesprochenen Sprache‘.

Beachte
Bei ‚ie‘ handelt es sich nicht um einen Diphthong, sondern um den einfachen Vokal ‚i‘, der durch das hinzugefügte ‚e‘ gedehnt wird.

Die Schreibung ‚ie‘ zeigt also an, dass der Vokal ‚i‘ lang ausgesprochen werden muss.

Beispiele:

Biene, Liebe, Wiese, fies, riesig, fließend, schieben, gießen, anbiedern

Beispiele deutscher Wörter mit Diphthong

In der folgenden Liste findest du verschiedene deutsche Wörter, die mit Diphthong geschrieben werden:

Deutsche Wörter mit Diphthong
Diphthong Beispielwörter
ei Seil, einzige, Weile, leihen, kein, Bein, sein, mein, heilen, fleißig, beißen, Teig, Seife, leise, Stein, Schwein, peinlich, frei, fein, klein, nein, weiter, Eis, eifrig, heiter, Leiter, Heilung, Meinung, Abteil, reiben, heimlich, soweit
au Laus, aufgrund, kaufen, Taufe, geradeaus, hinauf, Stau, Maul, blau, laufen, Kraut, maulen, Aufgabe, ausmisten, Auge, Bau, Traube, Pause, Frau, traurig, Radau, Tau, hausen
eu teuer, Beute, Freude, Leute, heute, Heu, scheu, andeuten, keusch, reumütig, Treue, Bedeutung, leuchtend, Keule, heulen, Zeugnis, seufzen, Seuche, feucht, Feuer, meutern, feucht, neu, heulen, Euter
äu Gebäude, Häuser, Läuse, Mäuse, Gemäuer, jungfräulich, Bäume, Versäumnis, Fäule, Säule, gebräunt, geschäumt, Träume, Räuber, Räume, einzäunen, säuerlich, schnäuzen, mucksmäuschenstill, aufräumen, anhäufen, käuflich, bäuerlich, äußerlich
ai Maikäfer, Thailand, Saibling, weidmännisch, Tai-Chi, Laie, bairisch, Maisöl, Kai, Kaiser, Mainz
oi Koi, Loipe, boing, ‚toi, toi, toi‘, moin, ahoi, Roibuschtee
ui hui, pfui
Beachte
In Kreuzworträtseln sieht man manchmal ausgeschriebene Umlaute:

  • ‚ae‘ statt ‚ä‘ → ‚Raetsel‘ statt ‚Rätsel‘
  • ‚oe‘ statt ‚ö‘ → ‚Koeln‘ statt ‚Köln‘
  • ‚ue‘ statt ‚ü‘ → ‚fuer‘ statt ‚für‘

Diese ausgeschriebenen Umlaute sind keine Diphthonge.

Diphthonge als Kern von Silben

Wörter können in Silben aufgeteilt werden. Silben sind Einheiten von Lauten, die in einem Zug ausgesprochen werden. Das Wort ‚Räu – ber – ban – de‘ lässt sich zum Beispiel in 4 Silben teilen.

Der Teil einer Silbe, an dem der stärkste Klang erreicht wird, wird auch als ‚Silbenkern‘ bezeichnet. Ein Silbenkern besteht immer aus einem Vokal oder Diphthong:
‚Räu – ber – ban – de‘.

Das bedeutet, dass im Deutschen jede Silbe einen Vokal oder Diphthong enthalten muss.

Diphthonge können (wie Vokale) alleiniger Bestandteil von Silben sein (‚au – ßen‘).

Vor oder hinter dem Diphthong können jedoch auch ein oder mehrere Konsonanten stehen (‚ver – staucht‘).

Da Diphthonge innerhalb einer Silbe stehen, sprichst du sie wie ein einzelner Laut aus. Es heißt also ‚Rei – fe‘ und nicht ‚Re – i – fe‘.

Manchmal stehen zwei unterschiedliche Vokale im Wort hintereinander, jedoch in verschiedenen Silben. In dem Fall sprichst du die Vokale getrennt voneinander aus.

Wenn die Vokale getrennt voneinander ausgesprochen werden, handelt es sich nicht um einen Diphthong, sondern um einen sog. Hiatus.

Beispiel: Hiatus
  • Beurlaubung (Be – ur– lau – bung, nicht: Beur – lau – bung)
  • Museum (Mu – se – um, nicht: Mu – seum)
  • Hinduisten (Hin – du – is –ten; nicht: Hin – duis – ten)

Unterscheidung der Diphthonge ‚eu‘ und ‚äu‘

Diphthonge klingen in manchen Wörtern gleich, werden aber unterschiedlich geschrieben, z. B. ‚eu‘ in ‚Reue‘ und ‚äu‘ in ‚Räume‘.

Um die Diphthonge richtig zu schreiben, kannst du dir verwandte Wörter ansehen: Wörter mit ‚äu‘ lassen sich nämlich meistens von einem verwandten Wort mit ‚au‘ ableiten.

Wörter mit ‚äu‘ 
Richtig Falsch
säubern (von: sauber) seubern
Gläubige (von: glauben) Gleubige
Gemäuer (von: Mauer) Gemeuer

Zudem werden Nomen, die den Diphthong ‚au‘ enthalten, im Plural (= Mehrzahl) häufig mit ‚äu‘ geschrieben.

Beispiel: Wörter, die im Plural den Diphthong ‚äu‘ enthalten
  • Traum → Träume (nicht: Treume)
  • Raum → Räume (nicht: Reume)
  • Maul → Mäuler (nicht: Meuler)
  • Baum → Bäume (nicht: Beume)
  • Braut → Bräute (nicht: Breute)

Es gibt ein paar Wörter, die mit ‚äu‘ geschrieben werden und sich nicht von einem verwandten Wort mit ‚au‘ ableiten lassen. Diese Wörter lernst du am besten auswendig.

Dazu zählen:

  • täuschen
  • sich sträuben
  • sich räuspern
  • Säule
  • Knäuel

Abgesehen von diesen Ausnahmen gilt: Wenn es kein verwandtes Wort mit ‚au‘ gibt, schreibst du ‚eu‘.

Beispiel: Wörter mit ‚eu‘
Beule, euphorisch, Eule, Freude, neulich

Der Diphthong ‚oi‘ (wie in ‚moin‘, ‚Koi‘, ‚Loipe‘) klingt ebenfalls wie ‚eu‘ und ‚äu‘. Er ist jedoch zu vernachlässigen, da er im Deutschen nur sehr selten vorkommt.

Beachte
Diphthonge haben ihrerseits Einfluss auf die richtige Schreibung von Wörtern.

Zur Unterscheidung von ‚ss‘ oder ‚ß‘ kannst du dir beispielsweise merken: Stimmlose (‚zischende‘) s-Laute werden nie als ‚ss‘ wiedergegeben, wenn sie auf einen Diphthong folgen.

Hinter einem Diphthong steht ‚ß‘ oder ein einfaches ‚s‘.

Stimmlose s-Laute: ß oder s nach Diphthong
Richtig Falsch
weiß weiss
draußen draussen
äußern äussern
Eis Eiss
Mais Maiss

Achtung: Im Schweizerhochdeutschen existiert der Buchstabe ‚ß‘ nicht. Er wird dort als ‚ss‘ wiedergegeben (‚weiss‘ anstatt ‚weiß‘, ‚draussen‘ anstatt ‚draußen‘ etc.).

Solltest du dir bei der richtigen Schreibweise von Wörtern unsicher sein, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.

Auf unserem QuillBlog findest du außerdem weitere Artikel zum Thema ‚Vokale und Konsonanten‘, z. B.:

Vertiefung: Diphthonge in der gesprochenen Sprache

Diphthonge sind lautlich gesehen zwei verschiedene Vokale, die ineinander fließen und zu einem Laut verschmelzen.

Es gibt 7 Diphthonge in der Schriftsprache, aber 19 Diphthonge im gesprochenen Hochdeutsch

In den folgenden Unterkapiteln lernst du alles Wichtige über Diphthonge in der gesprochenen Sprache:

Bildung von Diphthongen und Unterschied zu Vokalen

Diphthonge werden wie Vokale mit geöffnetem Mund gebildet. Die Ausatemluft strömt dabei ungehindert aus dem Mund, ohne von Zunge, Zähne oder Lippen gebremst zu werden.

Während Vokale (= Monophthonge) dabei einen gleichbleibenden Klang aufweisen, kommt es bei Diphthongen zu einer lautlichen Veränderung.

Lautlicher Unterschied von Vokalen und Diphthongen
Wenn du den Vokal (Monophthong) ‚a‘ sprichst, veränderst du nichts in deinem Mund. Die Zungen- und Lippenstellung bleibt die ganze Zeit gleich – der Klang ist konstant.

Bei dem Diphthong ‚au‘ veränderst du hingegen während der Aussprache etwas in deinem Mund, was sich im Klang widerspiegelt.

Beispielsweise schließt sich dein Mund während des Sprechens ein wenig und deine Lippen runden sich.

Trotz der minimalen Lautveränderung werden Diphthonge wie ein Laut behandelt und innerhalb einer Silbe gesprochen. Du sagst also nicht ‚a – u‘ getrennt voneinander, sondern sprichst ‚au‘ in einem Zug aus.

Die 19 Diphthonge der gesprochenen Sprache

Es existieren viel mehr Sprachlaute als Buchstaben im Alphabet. So gibt es auch wesentlich mehr Diphthonge in der gesprochenen Sprache als in der geschriebenen Sprache.

Im internationalen phonetischen Alphabet findest du für alle Laute ein eigenes Symbol, das die Aussprache darstellt (IPA-Zeichen).

Die 19 Diphthonge des Hochdeutschen mit IPA-Zeichen
(der Doppelpunkt zeigt an, dass der vorherige Laut lang ausgesprochen wird)

Native (= natürliche, unveränderte) Diphthonge:

  • [aɪ̯] wie in weinen, Reis, Mais
  • [aʊ̯] wie in Haus, blau, Auge
  • [ɔɪ̯] wie in Heu, Bäume, Loipe
  • [uɪ̯] wie in hui, pfui

Weitere Diphthonge:

  • [i:ɐ̯] wie in vier, Klavier, Tiergarten
  • [ɪɐ̯] wie in wirr, Geschirr, wirken
  • [y:ɐ̯] wie in für, rührt, Tür
  • [yɐ̯] wie in Würfel, schlürfen, Bürste
  • [u:ɐ̯] wie in nur, Uhr, stur
  • [uɐ̯] wie in Kurve, murmeln, turnen
  • [e:ɐ̯] wie in Meer, Heer, sehr
  • [ɛ:ɐ̯] wie in Bär, Mähr, Gefährt
  • [ɛɐ̯] wie in Herr, derbe, Kerbe
  • [aːɐ̯] wie in Haar, Paar, Saarland
  • [aɐ̯] wie in hart, Bart, zart
  • [ø:ɐ̯] wie in Öhr, Frisör, Möhrchen
  • [øɐ̯] wie in Körner, Hörner, empört
  • [o:ɐ̯] wie in Ohr, Chor, Moor
  • [ɔɐ̯] wie in Borste, Forst, Horst

Die nativen Diphthong-Laute werden in der Schriftsprache durch die 7 Vokal-Kombinationen ausgedrückt, die du als Diphthonge kennst.

Native Diphthonge in der gesprochenen und geschriebenen Sprache
Lautsprachlicher Diphthong Entsprechender Diphthong der Schriftsprache
[aɪ̯] ei, ai (Reis, Mais)
[aʊ̯] au (blau)
[ɔɪ̯] eu, äu, oi (Heu, Bäume, Loipe)
[uɪ̯] ui (pfui)

Die weiteren Diphthonge werden in der Schrift als eine Verbindung aus Vokal + r-Laut wiedergegeben (‚mir‘, ‚für‘, ‚Körner‘) und nicht als zwei hintereinander stehende Vokale.

Manchmal steht zur Markierung der Aussprache ein weiterer Buchstabe zwischen Vokal und r-Laut, wie das Dehnungs-h bei ‚sehr‘ oder das doppelte ‚o‘ in ‚Moor‘.

Beachte
Das Deutsche enthält viele Fremdwörter.

Fremdwörter, deren originale Aussprache beibehalten wurde, enthalten manchmal Diphthonge, die nicht der hochdeutschen Aussprache entsprechen.

Ein Beispiel ist der Diphthong ‚oi‘ in ‚Pissoir‘, dessen Aussprache dem Französischen entspricht und am Ende eher wie ein a-Laut klingt.

Man spricht ‚oi‘ in ‚Pissoir‘ also nicht so aus wie den deutschen Diphthong ‚oi‘ in ‚moin‘.

Häufig gestellte Fragen zu Diphthongen

Ist ie ein Diphthong?

Nein, bei ‚ie‘ handelt es sich nicht um einen Diphthong, sondern um den einfachen Vokal ‚i‘, der durch das hinzugefügte ‚e‘ gedehnt wird.

Die Schreibung ‚ie‘ zeigt also an, dass der Vokal ‚i‘ lang ausgesprochen werden muss.

Beispiel:

Biene, Liebe, Wiese, fies, riesig

Diphthonge sind hingegen zwei unterschiedliche Vokale, die wie ein Laut innerhalb einer Silbe ausgesprochen werden.

Ist ß ein Diphthong?

Nein, ‚ß‘ ist kein Diphthong.

Der Konsonant ‚ß‘ ist ein Sonderbuchstabe des standarddeutschen Alphabets. Er gibt einen einfachen, stimmlosen s-Laut wieder.

Diphthonge sind hingegen Doppellaute, die aus zwei verschiedenen Vokalen bestehen, die wie ein Laut gesprochen werden und innerhalb einer Silbe stehen. Dazu zählen ‚ei‘, ‚au‘, ‚eu‘, ‚ai‘, ‚ui‘.

Heißt es Diphthong oder Diphtong?

Die richtige Schreibweise lautet ‚Diphthong‘. Der t-Laut wird als ‚th‘ wiedergegeben.

Häufig wird das Wort fälschlicherweise mit einfachem ‚t‘ geschrieben: ‚Diphtong‘.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.