Auslautverhärtung | Erklärung & Beispiele
Mit dem Begriff ‚Auslautverhärtung‘ ist gemeint, dass die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende stimmlos bzw. hart ausgesprochen werden:
- b → p
- d → t
- g → k
Die Auslautverhärtung kommt im Hochdeutschen und in norddeutschen Dialekten vor, nicht jedoch in mittel- oder süddeutschen Dialekten.
Inhaltsverzeichnis
Was Auslautverhärtung ist
‚Auslautverhärtung‘ ist ein Ausdruck aus dem Fachgebiet der Phonetik (= ‚Lehre der Lautproduktion und -verarbeitung‘) und Phonologie (= ‚Lehre der Verwendung von Sprachlauten‘).
‚Auslautverhärtung‘ bedeutet, dass im Standarddeutschen die an sich stimmhaft gesprochenen Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wortende hart ausgesprochen und damit quasi ‚entstimmt‘ werden:
- b → p
- d → t
- g → k
Wenn du die Laute ‚b‘ und ‚p‘ hintereinander sprichst, bemerkst du keine Veränderung der Lippen- oder Zungenstellung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass du bei ‚b‘ deine Stimme hörst und bei ‚p‘ nicht.
Laut | stimmhaft ausgesprochen | stimmlos ausgesprochen (Auslautverhärtung) |
---|---|---|
b | geben | gib (‚b‘ klingt wie ‚p‘ → ‚gip‘) |
d | baden | Bad (‚d‘ klingt wie ‚t‘ → ‚Bat‘) |
g | Krieger | Krieg (‚g‘ klingt wie ‚k‘ → ‚Kriek‘) |
Auslautverhärtung kann auch mitten im Wort auftreten, zum Beispiel bei Komposita (= zusammengesetzte Wörter), deren erster Bestandteil auf ‚b‘, ‚d‘ oder ‚g‘ endet, wie ‚Siebträger‘, ‚Badreiniger‘ oder ‚siegreich‘.
Es kommt auch zur Auslautverhärtung innerhalb von Wörtern, wenn ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ vor einem weiteren Konsonanten stehen, wie bei ‚lobt‘ (klingt wie ‚lopt‘) oder ‚hegt‘ (klingt wie ‚hekt‘).
Auslautverhärtung: Welche Laute davon betroffen sind
Am häufigsten sind die sogenannten Plosivlaute von der Auslautverhärtung betroffen:
- b (klingt bei Auslautverhärtung wie ‚p‘)
- d (klingt bei Auslautverhärtung wie ‚t‘)
- g (klingt bei Auslautverhärtung wie ‚k‘)
Doch auch die Laute ‚s‘ und ‚v‘ unterliegen dem Prinzip der Auslautverhärtung.
Laut | stimmhaft ausgesprochen | stimmlos ausgesprochen (Auslautverhärtung) |
---|---|---|
s | eisig (‚s‘ klingt in ‚eisig‘ weich bzw. stimmhaft) | Eis (‚s‘ klingt in ‚Eis‘ hart bzw. stimmlos) |
v | Braver (‚v‘ ist stimmhaft, klingt wie ‚w‘ in ‚Wein‘) | brav (‚v‘ ist stimmlos, klingt wie ‚f‘) |
Wörter mit Auslautverhärtung: Beispiele
In der folgenden Liste findest du einige Beispiele für Wörter mit Auslautverhärtung.
Da vor allem ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ von der Auslautverhärtung betroffen sind, liegt der Fokus auf diesen Lauten.
Auslautverhärtung | Beispiele | Erklärung |
---|---|---|
b → p | Dieb, grob, Schub, lieb, Lob, Sieb, Hubwagen, Korb, Leibspeise | ‚b‘ klingt wie ‚p‘ |
d → t | Wildpark, bald, Bild, Held, Goldkette, Standard, Geld, Windrad, Handball | ‚d‘ klingt wie ‚t‘ |
g → k | Trog, legt, biegt, lag, flieg, genug, Betrug, Unfug, mag, Tag, Krug | ‚g‘ klingt wie ‚k‘ |
Auslautverhärtung in verschiedenen Sprachen
Die Auslautverhärtung ist eine Eigenart einzelner Sprachen. Sie wird beispielsweise im Hochdeutschen angewendet.
Im Schweizerhochdeutsch sowie im österreichischen Deutsch findet keine Auslautverhärtung statt.
Die meisten hochdeutschen Muttersprachler/-innen haben die Auslautverhärtung von klein auf verinnerlicht. Aufgrund dessen wenden sie diese auch in Fremdsprachen an, in denen es keine Auslautverhärtung gibt, wie dem Englischen oder Französischen.
Dadurch kann es zu Wortverwechslungen kommen. Beispielsweise wird das englische Wort ‚bed‘ (‚Bett‘) anstatt mit weichem ‚d‘ mit einem harten ‚t‘ ausgesprochen. Es entsteht das Wort ‚bet‘, was ‚Wette‘ bedeutet.
Auslautverhärtung: Tipps zur richtigen Schreibweise
Bei der Auslautverhärtung werden die an sich stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ stimmlos gesprochen, ohne dass sich die Schreibweise von Wörtern dabei verändert.
So werden ‚Räder‘ und ‚Rad‘ beide mit ‚d‘ geschrieben, obwohl der Laut jeweils anders klingt.
Insbesondere für Kinder, die in der Grundschule Lesen und Schreiben lernen, ist es schwierig zu erkennen, wann zum Beispiel ‚d‘ und wann ‚t‘ geschrieben werden muss.
Um Wörter dennoch richtig zu schreiben, kannst du dir Folgendes ansehen:
Pluralform von Substantiven
Anhand der Pluralform (= Mehrzahl) kannst du herausfinden, ob du Nomen mit ‚b‘ oder ‚p‘, ‚d‘ oder ‚t‘, ‚g‘ oder ‚k‘ schreiben musst.
So klingt ‚d‘ in ‚Hand‘ wie der stimmlose Laut ‚t‘. In der Mehrzahl ‚Hände‘ hörst du jedoch deutlich ein stimmhaftes ‚d‘.
Da du im Plural den weichen Laut ‚d‘ hörst, schreibst du alle Formen des Nomens ‚Hand‘ mit dem Buchstaben ‚d‘.
Singular | Plural | |
---|---|---|
b oder p? | Kalb | Kälber |
d oder t? | Band | Bänder |
g oder k? | Zweig | Zweige |
Infinitiv von Verben
Bei Verben kannst du am Infinitiv (= Grundform) erkennen, wie ein Wort geschrieben wird.
In der 2. Person Singular ‚du fragst‘ wird ‚g‘ stimmlos gesprochen und klingt wie ‚k‘. In der Infinitivform ‚fragen‘ hörst du jedoch den stimmhaften Laut. Aus diesem Grund werden alle Formen des Verbs mit dem Buchstaben ‚g‘ geschrieben.
konjugiertes (= gebeugtes) Verb | Infinitiv | |
---|---|---|
b oder p? | er hebt | heben |
d oder t? | red (‚red endlich‘) | reden |
g oder k? | du schweigst | schweigen |
Komparativ von Adjektiven
Du kannst Adjektive steigern, um die richtige Schreibweise von Wörtern herauszufinden.
Beispielsweise klingt ‚klug‘ am Wortende hart, in dem Komparativ (= erste Steigerungsform) ‚klüger‘ hörst du allerdings deutlich den stimmhaften Laut ‚g‘.
Adjektiv | Komparativ | |
---|---|---|
b oder p? | grob | gröber |
d oder t? | wild | wilder |
g oder k? | schwierig | schwieriger |
Auslautverhärtung: Übungen zu b/p, d/t, g/k
Du kannst das folgende PDF herunterladen, um die richtige Schreibweise von Wörtern zu üben.
Übungen zu ‚b oder p‘, ‚d oder t‘, ‚g oder k‘
Häufig gestellte Fragen zur Auslautverhärtung
- Schreibt man Standard oder Standart?
-
Das Wort ‚Standard‘ wird mit ‚d‘ geschrieben, obwohl das Wortende wie ‚t‘ klingt.
Als Hilfestellung kannst du dir das Verb ‚standardisieren‘ merken. Hier hört man eindeutig ein weiches, stimmhaftes ‚d‘.
Im Hochdeutschen klingen die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Silben- und Wortende wie die stimmlosen, harten Laute ‚p‘, ‚t‘ und ‚k‘. Dieses Prinzip nennt man ‚Auslautverhärtung‘.
So klingt ‚b‘ in ‚grob‘ wie ‚p‘ (‚grop‘), ‚d‘ in ‚Wald‘ wie ‚t‘ (‚Walt‘) oder ‚g‘ in ‚klug‘ wie ‚k‘ (‚kluk‘).
Um sicherzugehen, ob Wörter wie ‚Standard‘ mit ‚d‘ oder ‚t‘ geschrieben werden, nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.
- Schreibt man lieb oder liep?
-
Du schreibst das Wort ‚lieb‘ am Ende mit ‚b‘, obwohl es wie ‚p‘ klingt.
Als Hilfestellung für die richtige Schreibweise kannst du dir verwandte Wörter anschauen wie ‚lieben‘ oder ‚Liebe‘. Hier hörst du eindeutig den stimmhaften, weichen Laut ‚b‘
Das Prinzip, dass ‚b‘ manchmal wie ‚p‘ ausgesprochen wird, heißt ‚Auslautverhärtung‘. Die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ werden am Wort- und Silbenende hart bzw. stimmlos gesprochen und klingen wie ‚p‘, ‚t‘ und ‚k‘:
b → p (‚Weib‘ klingt wie ‚Weip‘)
d → t (‚Gold‘ klingt wie ‚Golt‘)
g → k (‚klug‘ klingt wie ‚kluk‘)
Um sicherzugehen, ob Wörter wie ‚lieb‘ mit ‚b‘ oder ‚p‘ geschrieben werden, nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.
- Schreibt man Weg oder Wek?
-
Das Nomen ‚Weg‘ schreibt man am Ende mit ‚g‘, obwohl es wie ein hartes ‚k‘ klingt.
Als Hilfestellung für die richtige Schreibweise kannst du dir den Plural (= Mehrzahl) anschauen: ‚Wege‘. Hier hörst du eindeutig den weichen Laut ‚g‘.
Das ‚g‘ in ‚Weg‘ wird wie ‚k‘ ausgesprochen. Diesen Vorgang nennt man ‚Auslautverhärtung‘. Im Deutschen werden die stimmhaften Laute ‚b‘, ‚d‘ und ‚g‘ am Wort- und Silbenende hart bzw. stimmlos ausgesprochen und klingen wie ‚p‘, ‚t‘ und ‚k‘:
b → p (‚Lob‘ klingt wie ‚Lop‘)
d → t (‚Held‘ klingt wie ‚Helt‘)
g → k (‚Krug‘ klingt wie ‚Kruk‘)
Um sicherzugehen, ob Wörter wie ‚Weg‘ mit ‚g‘ oder ‚k‘ geschrieben werden, nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung.