Komparativ | Leicht erklärt mit Beispielen & Übungen
Viele Adjektive können gesteigert werden. Neben dem Positiv (Grundform: ‚fein‘) gibt es den Komparativ (Höherstufe: ‚feiner‘) und den Superlativ (Höchststufe: ‚feinste/r/s‘ bzw. ‚am feinsten‘).
Mithilfe des Komparativs lassen sich zwei Sachen oder Lebewesen in Bezug auf eine gemeinsame Eigenschaft vergleichen: ‚X ist verständlicher als Y‘.
Auch der Grad einer Eigenschaft lässt sich auf diese Weise ausdrücken:
‚Das Zustandekommen von X ist wahrscheinlicher als das von Y‘.
Mithilfe des Superlativs wird die höchste Steigerungsform oder der höchstmögliche Grad einer Eigenschaft verdeutlicht: ‚X ist am schlausten von allen‘.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Das rote Sofa ist bequem. | Das graue Sofa ist bequemer. | Das braune Sofa ist am bequemsten. |
Eine schnelle Route führt entlang des Flusses. | Eine noch schnellere Route führt entlang des Waldes. | Die schnellste Route führt mitten durch den Ort. |
Ich habe viel gelernt. | Ich habe mehr gelernt als sonst. | Heute habe ich am meisten gelernt. |
Inhaltsverzeichnis
- Die drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ
- Die regelmäßige Bildung von Komparativ und Superlativ
- Besonderheiten bei der Bildung von Komparativ und Superlativ
- Komparativ: Unregelmäßige Formen wie ‚hoch‘, ‚viel‘ oder ‚gern‘
- Adjektive, die nicht gesteigert werden können
- Vertiefung: Verwendung von Komparativ und Superlativ im Alltag
- Komparativ und Superlativ: Übungen
- Häufig gestellte Fragen zum Komparativ
Die drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ
Im Deutschen gibt es drei Stufen für die Steigerung von Adjektiven:
Positiv
Der Positiv (= Grundform) eines Adjektivs beschreibt eine Eigenschaft von Sachen oder Lebewesen.
Mithilfe des Positivs kannst du die Gleichwertigkeit von Sachen oder Lebewesen ausdrücken.
Der Vergleich wird dabei folgendermaßen aufgebaut:
‚genauso‘/‚so‘/‚gleich‘/‚ebenso‘ + Adjektiv im Positiv + ‚wie‘.
Komparativ
Der Komparativ (= Höherstufe) ist die erste Steigerungsform von Adjektiven.
Mithilfe des Komparativs kannst du zwei Sachen oder Lebewesen vergleichen, die sich in Bezug auf eine gemeinsame Eigenschaft unterscheiden.
Hinter dem gesteigerten Adjektiv steht ‚als‘, um einen Bezug zwischen den zu vergleichenden Elementen herzustellen.
Eine Ungleichheit kann auch dadurch ausgedrückt werden, dass das Adjektiv zwischen den Wörtern ‚nicht so‘ und ‚wie‘ steht. In diesem Fall bleibt das Adjektiv jedoch im Positiv stehen und es wird kein Komparativ gebildet.
Superlativ
Der Superlativ (= Höchststufe) ist die 2. Steigerungsform von Adjektiven. Er dient dazu, den höchsten Grad einer Eigenschaft auszudrücken, wenn mehrere Sachen oder Lebewesen verglichen werden.
Wenn kein direkter Vergleich vorliegt, kannst du mithilfe des Superlativs auch ausdrücken, dass eine Sache oder ein Lebewesen allgemein den höchsten Grad einer bestimmten Eigenschaft aufweist.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Ihren Teddy mag sie gern. | Ihre Puppe mag sie lieber. | Ihren Kuschelhasen mag sie am liebsten. |
Wir haben wenig. | Ihr habt weniger. | Sie haben am wenigsten. |
Sie sehen sich oft. | Sie sehen sich öfter. | Sie sehen sich am öftesten. (selten) |
Achtung: Es gibt auch die Steigerungsform ‚oft → häufiger → am häufigsten‘.
Im Gegensatz zu ‚oft‘ wird ‚häufig‘ jedoch i. d. R. als Adjektiv verwendet, das sich auf ein Nomen bezieht.
So heißt es beispielsweise ‚die häufigeren Besuche‘ und nicht ‚die öfteren Besuche‘.
Die regelmäßige Bildung von Komparativ und Superlativ
Die Bildung von Komparativ und Superlativ ist für die meisten Adjektive gleich. Es gibt jedoch Besonderheiten bei der Bildung von Komparativ und Superlativ zu beachten.
Für die korrekte Bildung muss zunächst die Stellung des Adjektivs betrachtet werden. Das Adjektiv steht entweder
Adjektiv steht hinter dem Nomen
Steht das Adjektiv hinter dem Nomen (‚das Auto ist schneller als das Fahrrad’), ist die Bildung von Komparativ und Superlativ relativ simpel.
Um den Komparativ zu bilden, wird an das Adjektiv die Endung -er angehängt.
Endet das Adjektiv in seiner Grundform bereits auf -e, wird nur ein -r angehängt.
Der Superlativ kann mit ‚am‘ oder mit einem bestimmten Artikel (der, die, das) eingeleitet werden.
Steht ‚am‘ vor dem Superlativ, endet dieser auf -sten.
Steht ein bestimmter Artikel vor dem Superlativ, endet dieser auf -ste.
Adjektiv steht vor dem Nomen
Steht das Adjektiv vor dem Nomen (‚das schnellere Auto überholt das Fahrrad‘), wird es als Attribut bezeichnet. Attribute müssen dekliniert (= gebeugt) werden.
Als Deklination wird die Angleichung eines Wortes an Kasus (= Fall), Genus (= Geschlecht) und Numerus (= Zahl) bezeichnet.
Für die Komparativbildung hängst du neben -er eine zusätzliche Endung an das Adjektiv. Diese Endung entspricht in Kasus, Genus und Numerus dem Nomen, auf das sich der Komparativ bezieht.
Genus | Numerus | Kasus | |||
---|---|---|---|---|---|
Nominativ (wer?) |
Genitiv (wessen?) |
Dativ (wem?) |
Akkusativ (wen?) |
||
Maskulinum | Singular | der modernere Wagen | des moderneren Wagens | dem moderneren Wagen | den moderneren Wagen |
Plural | die moderneren Wagen | der moderneren Wagen | den moderneren Wagen | die moderneren Wagen | |
Femininum | Singular | die modernere Technik | der moderneren Technik | der moderneren Technik | die modernere Technik |
Plural | die moderneren Techniken | der moderneren Techniken | den moderneren Techniken | die moderneren Techniken | |
Neutrum | Singular | das modernere Gebäude | des moderneren Gebäudes | dem moderneren Gebäude | das modernere Gebäude |
Plural | die moderneren Gebäude | der moderneren Gebäude | den moderneren Gebäuden | die moderneren Gebäude |
Für die Superlativbildung gehst du ähnlich vor: Du hängst neben -ste eine zusätzliche Endung an das Adjektiv, die in Kasus, Genus und Numerus dem Bezugsnomen entspricht.
Besonderheiten bei der Bildung von Komparativ und Superlativ
Es gibt ein paar Besonderheiten bei der regelmäßigen Bildung von Komparativ und Superlativ zu beachten.
Adjektive, die auf -el oder -er enden, verlieren bei der Komparativbildung das ‚e‘ in der unbetonten Endsilbe (‚edel‘). Im Superlativ bleibt das ‚e‘ jedoch erhalten.
Richtig | Falsch |
---|---|
edel → edler (→ am edelsten) | edel → edeler |
nobel → nobler (→ am nobelsten) | nobel → nobeler |
teuer → teurer (→ am teuersten) | teuer → teuerer |
Adjektive, die auf -d, -t, -s, -ß oder -x enden, bilden den Superlativ mit der Endung –esten. Durch das zusätzliche ‚e‘ kannst du die betreffenden Wörter besser aussprechen.
Endung des Adjektivs | Positiv | Komparativ | Superlativ | Superlativ |
---|---|---|---|---|
-d | rund | runder | am rundesten | am rundsten |
-t | spät | später | am spätesten | am spätsten |
interessant | interessanter | am interessantesten | am interessantsten | |
schlecht | schlechter | am schlechtesten | am schlechtsten | |
-s | mies | mieser | am miesesten | am miessten |
-ß | heiß | heißer | am heißesten | am heißsten |
-x | fix | fixer | am fixesten | am fixsten |
Bei manchen Adjektiven verändert sich der Stammvokal (= Vokal des Wortstamms) von
‚a‘, ‚o‘, ‚u‘ zu einem Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü), wenn das Adjektiv gesteigert wird. Das betrifft insbesondere kurze, einsilbige Wörter.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
kalt | kälter | am kältesten |
arm | ärmer | am ärmsten |
lang | länger | am längsten |
groß | größer | am größten |
grob | gröber | am gröbsten |
kurz | kürzer | am kürzesten |
klug | klüger | am klügsten |
jung | jünger | am jüngsten |
scharf | schärfer | am schärfsten |
hart | härter | am härtesten |
krank | kränker | am kränksten |
schwach | schwächer | am schwächsten |
warm | wärmer | am wärmsten |
dumm | dümmer | am dümmsten |
gesund | gesünder | am gesündesten |
rot | röter | am rötesten |
Komparativ: Unregelmäßige Formen wie ‚hoch‘, ‚viel‘ oder ‚gern‘
Manche Adjektive können nicht nach den bisherigen Regeln gesteigert werden. Sie werden als unregelmäßige Formen bezeichnet. Dazu zählen:
- hoch
- nah
- groß
- viel
- gut
Die Adjektive ‚hoch‘ und ‚nah‘ erhalten in ihren Steigerungsformen einen anderen Konsonanten als im Grundwort.
Das Adjektiv ‚groß‘ endet im Superlativ auf -ten und nicht auf ‚-este‘, obwohl das Wort auf ‚-ß‘ endet.
Bei den Adjektiven ‚viel‘ und ‚gut‘ wird sogar ein neues Wort als Steigerungsform verwendet.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
viel
Ich habe viel. |
mehr
Du hast mehr. |
am meisten
Sie haben am meisten. |
gut
Heidelbeeren schmecken gut. |
besser
Erdbeeren schmecken besser. |
am besten
Himbeeren schmecken am besten. |
Auch das häufig genutzte Adverb ‚gern‘ erhält ein neues Wort in seinen Steigerungsformen.
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
gern(e)
Ich mag ihn gern. |
lieber
Ich mag sie lieber. |
am liebsten
Ich mag dich am liebsten. |
Da es für die aufgelisteten Steigerungsformen keine anwendbaren Regeln gibt, ist es hilfreich, sie einfach auswendig zu lernen.
Um die richtige Schreibweise gesteigerter Adjektive zu überprüfen, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Adjektive, die nicht gesteigert werden können
Es gibt Adjektive, die einen unveränderlichen Umstand beschreiben und daher nicht gesteigert werden können. Sie werden als absolute Adjektive bezeichnet.
Für folgende Adjektive kannst du weder Komparativ noch Superlativ bilden:
Denn man kann nicht ‚kinderloser‘ oder ‚am kinderlosesten‘ sein. Entweder man hat Kinder oder nicht.
Darüber hinaus gibt es Adjektive, die bereits die höchste Stufe einer Eigenschaft ausdrücken. Dazu zählen:
- maximal
- minimal
- erstklassig
- total
- absolut
- optimal
Diese Adjektive können ebenfalls nicht nach den bekannten Regeln gesteigert werden.
Vertiefung: Verwendung von Komparativ und Superlativ im Alltag
Mithilfe von Komparativ und Superlativ können Alltagsgeschichten spannender oder eindrücklicher wirken. Manchmal nutzt du vielleicht auch eine Steigerungsform, um jemandem ein Kompliment zu machen.
Komparativ und Superlativ werden auch in journalistischen Texten eingesetzt, um ein Thema reißerischer oder ein Ereignis dramatischer darzustellen.
Der Komparativ wird außerdem in der Werbung oder in sozialen Netzwerken eingesetzt, um ein Produkt oder eine Person als besonders oder höherwertig darzustellen.
Auch der Superlativ wird gern verwendet, um das beste Produkt oder Angebot anzupreisen.
Komparativ und Superlativ: Übungen
In der folgenden Tabelle fehlen Komparative und Superlative. Ergänze die Lücken. Viel Erfolg!
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Das Mädchen ist klein. | Der Junge ist kleiner. | Das Baby ist am kleinsten. |
Du bist groß. | Sie ist __________________. | Er ist am ___________________. |
Vanilleeis schmeckt gut. | Erdbeereis schmeckt ______. | Schokoeis schmeckt _________. |
Der erste Weg ist kurz. | Der zweite Weg ist _______. | Der dritte Weg ist ____________. |
Der Baum ist hoch. | Das Haus ist ____________. | Der Turm ist ________________. |
Die Doku ist interessant. | Der Podcast ist __________. | Der Film ist _________________. |
Er mag Pudding gern. | Er mag Salzstangen ______. | Er mag Chips _______________. |
Das Fahrrad ist teuer. | Das Motorrad ist _________. | Das Auto ist ________________. |
Im Urlaub ist es schön. | Bei Oma ist es ___________. | Zuhause ist es ______________. |
Bis zur Venus ist es weit. | Bis zum Mars ist es _______. | Bis zum Neptun ist es _________. |
Mein Vater ist alt. | Mein Opa ist ____________. | Meine Oma ist ______________. |
Linus hat viel. | Seine Schwester hat ______. | Sein Bruder hat _____________. |
Das Theater fängt spät an. | Das Musical fängt ______ an. | Das Konzert fängt _________ an. |
Der Bahnhof ist nah. | Die Autovermietung ist ____. | Die Bushaltestelle ist _________. |
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Das Mädchen ist klein. | Der Junge ist kleiner. | Das Baby ist am kleinsten. |
Du bist groß. | Sie ist größer. | Er ist am größten. |
Vanilleeis schmeckt gut. | Erdbeereis schmeckt besser. | Schokoeis schmeckt am besten. |
Der erste Weg ist kurz. | Der zweite Weg ist kürzer. | Der dritte Weg ist am kürzesten. |
Der Baum ist hoch. | Das Haus ist höher. | Der Turm ist am höchsten. |
Die Doku ist interessant. | Der Podcast ist interessanter. | Der Film ist am interessantesten. |
Er mag Pudding gern. | Er mag Salzstangen lieber. | Er mag Chips am liebsten. |
Das Fahrrad ist teuer. | Das Motorrad ist teurer. | Das Auto ist am teuersten. |
Im Urlaub ist es schön. | Bei Oma ist es schöner. | Zuhause ist es am schönsten. |
Bis zur Venus ist es weit. | Bis zum Mars ist es weiter. | Bis zum Neptun ist es am weitesten. |
Mein Vater ist alt. | Mein Opa ist älter. | Meine Oma ist am ältesten. |
Linus hat viel. | Seine Schwester hat mehr. | Sein Bruder hat am meisten. |
Das Theater fängt spät an. | Das Musical fängt später an. | Das Konzert fängt am spätesten an. |
Der Bahnhof ist nah. | Die Autovermietung ist näher. | Die Bushaltestelle ist am nächsten. |
Häufig gestellte Fragen zum Komparativ
- Wie steigere ich das Wort ‚viel‘?
-
Das Wort ‚viel‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
viel → mehr → am meisten bzw. der/die/das meiste
(Nicht: viel → vieler → am vielsten)
- Wie steigere ich das Wort ‚gern‘?
-
Das Wort ‚gern‘ wird unregelmäßig gesteigert. Bei der Bildung von Komparativ und Superlativ wird jeweils ein neues Wort für die Steigerung eingesetzt.
Es heißt:
gern → lieber → am liebsten
(Nicht: gern → gerner → am gernsten)
- Wie wird der Komparativ von regelmäßigen Adjektiven gebildet?
-
Bei regelmäßigen Adjektiven hängt die Bildung des Komparativs von der Position des Adjektivs ab.
Steht das Adjektiv hinter dem Nomen (‚dieser Film ist spannender als der letzte‘), hängst du für die Bildung des Komparativs die Endung -er an die Grundform des Adjektivs:
spannend → spannender
Steht das Adjektiv als sog. Attribut vor dem Nomen (‚dieser ist der spannendere Film von beiden‘), musst du die Endung -er an die Grundform des Adjektivs hängen und es dann deklinieren.
Deklinieren bedeutet, dass du den Komparativ in Kasus (= Fall), Genus (= Geschlecht) und Numerus (= Zahl) an das Nomen anpasst, auf das er sich bezieht.