Elativ | Bedeutung und Beispiele

Der Elativ ist eine besondere Verwendungsweise des Superlativs.

Beim Superlativ handelt es sich um die höchste Steigerungsstufe von Adjektiven.

Beispiel: Superlativ
groß → größter/größte/größtes

Normalerweise verwendet man den Superlativ, um mehr als zwei Personen oder Sachen miteinander zu vergleichen. Er drückt dann den höchsten Grad einer Eigenschaft aus.

Beispiel: normale Verwendung des Superlativs
Jan sitzt neben Max, dem größten Schüler der Klasse.

Man kann den Superlativ aber auch verwenden, ohne etwas zu vergleichen. Er bezeichnet dann einen hohen Grad und wird ‚absoluter Superlativ‘ oder ‚Elativ‘ genannt.

Beispiel: Elativ
Ich mache das mit dem größten Vergnügen. (= mit sehr großem Vergnügen)

Elativ: Beispiele

Adjektive im Elativ kommen häufig in festen Wendungen vor und stehen dann meist vor einem Substantiv.

Elativ bei Adjektiven
feste Wendung Beispiel
bei bester Gesundheit Er ist bei bester Gesundheit.
herzlichste Grüße Von uns allen herzlichste Grüße!
schönsten Dank Schönsten Dank für das Geschenk!

Sie können aber auch ohne Substantiv stehen, nämlich dann, wenn sie nominalisiert sind, das heißt als Substantive (= Nomen) verwendet werden.

In diesem Fall bilden die nominalisierten Adjektive im Elativ meist eine feste Verbindung mit ‚aufs‘.

Elativ bei nominalisierten Adjektiven
feste Verbindung Beispiel
aufs Beste Der Film hat uns aufs Beste unterhalten.
aufs Herzlichste Sie empfing die Gäste aufs Herzlichste.
aufs Schärfste Der CEO wies die Kritik aufs Schärfste zurück.

Auch einige Adverbien drücken den Elativ aus. Sie sind meist von Adjektiven abgeleitet und enden auf ‚-st‘ oder ‚-stens‘.

Elativ bei Adverbien
Endung Adverbien Beispiel
-st
  • baldigst
  • höchst
  • freundlichst
  • Hoffentlich sehen wir uns baldigst!
  • Ihr seid höchst willkommen.
  • Sie hat uns freundlichst begrüßt.
-stens
  • bestens
  • schnellstens
  • wärmstens
  • Das Team ist bestens vorbereitet.
  • Wir müssen das schnellstens regeln.
  • Lea empfiehlt das Buch wärmstens.

Alternativen zum Elativ

Du kannst einen hohen Grad auch ausdrücken, ohne ein Adjektiv im Elativ zu verwenden.

Dafür gibt es verschiedene Alternativen.

Alternativen zum Elativ
Alternative Beispiel
Adjektiv wiederholen ein schneller, schneller Läufer
Gradpartikel + Adjektiv sehr schnell
mehr als + Adjektiv mehr als schnell
Substantiv + Adjektiv
(= zusammengesetztes Adjektiv)
blitzschnell
Vorsilbe + Adjektiv superschnell
Tipp
Wenn du dir nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Häufig gestellte Fragen zum Elativ

Woher kommt das Wort Elativ?

Das Wort ‚Elativ‘ kommt vom lateinischen ‚elatus‘, was ‚hoch‘ oder ‚erhaben‘ bedeutet.

Um fremdsprachige Wörter oder Texte ins Deutsche zu übersetzen, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.