Superlativ im Deutschen | Erklärung und Beispiele

Der Superlativ ist die höchste Stufe bei der Steigerung von Adjektiven.

Superlativ Beispiel
Grundform Superlativ
schön (am) schönsten

Mit dem Superlativ drückst du aus, dass jemand oder etwas innerhalb einer Menge den höchsten Grad einer Eigenschaft hat.

Die Menge wird entweder genannt oder kann aus dem Zusammenhang erschlossen werden.

Beispiel: Superlativ bei Vergleich
Menge wird genannt: Der Frühling ist von allen Jahreszeiten am schönsten.

Menge ist erschließbar: Der Frühling ist am schönsten.

Mit dem Superlativ kannst du auch einen hohen Grad ausdrücken, ohne Dinge miteinander zu vergleichen. Man spricht dann von einem ‚absoluten Superlativ‘ oder ‚Elativ‘.

Beispiel: Superlativ ohne Vergleich
Die Villa steht in schönster Lage. (= in sehr schöner Lage)

Neben dem Superlativ gibt es bei der Steigerung zwei weitere Stufen: den Positiv (= Grundstufe) und den Komparativ (= Höherstufe).

Positiv, Komparativ, Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
schön schöner (am) schönsten

So bildest du den Superlativ im Deutschen

Du bildest den Superlativ eines Adjektivs, indem du an die Grundform ‚-st-‘ anhängst.

Beispiel: Superlativ bilden
  • schön → schönst
  • mutig → mutigst
  • schnell → schnellst

Je nach Verwendung im Satz werden an die Superlativ-Form weitere Endungen angehängt.

Man unterscheidet drei Arten der Verwendung:

  1. Verwendung als Attribut
  2. Verwendung als Adverbial
  3. Verwendung als Prädikativ

1. Verwendung als Attribut

Ein Attribut ist ein Satzteil, das meist vor einem Substantiv steht und es näher beschreibt.

Welche Endung ein Adjektiv im Superlativ als Attribut erhält, hängt vom dazugehörigen Substantiv ab. Das Adjektiv wird in drei Kategorien daran angepasst:

Beispiel: Adjektiv im Superlativ als Attribut
Das war die schnellste Zeit!

  • Hier steht das weibliche Substantiv ‚Zeit‘ im Nominativ Singular. Diese Merkmale werden beim Adjektiv durch die Endung ‚-e‘ ausgedrückt.

Max lief die schnellsten Zeiten.

  • Hier steht das weibliche Substantiv ‚Zeiten‘ im Akkusativ Plural. Beim Adjektiv drückt man diese Merkmale durch die Endung ‚-en‘ aus.

2. Verwendung als Adverbial

Ein Adverbial ist ein Satzglied, mit dem oft die Handlung eines Satzes näher beschrieben wird.

Wenn ein Adjektiv im Superlativ als Adverbial verwendet wird, hängt man die Endung ‚-en‘ an und ergänzt das Wort ‚am‘.

Beispiel: Adjektiv im Superlativ als Adverbial
Max läuft am schnellsten.

3. Verwendung als Prädikativ

Ein Prädikativ ist ein Satzglied, das mit Verben wie ‚sein‘, ‚werden‘ oder ‚bleiben‘ verknüpft wird, um das Prädikat (= die Aussage eines Satzes) zu bilden.

Wenn ein Adjektiv im Superlativ als Prädikativ verwendet wird, hängt man normalerweise die Endung ‚-en‘ an und ergänzt das Wort ‚am‘.

Beispiel: Adjektiv im Superlativ als Prädikativ
Max ist am schnellsten.

Wenn ein nominalisiertes Adjektiv als Prädikativ verwendet wird, kann es verschiedene Endungen haben.

Wie bei der Verwendung als Attribut hängt die Endung davon ab, in welchem Genus, Numerus und Kasus das nominalisierte Adjektiv gebraucht wird.

Nominalisierte Adjektive sind Adjektive, die als Substantive (= Nomen) verwendet werden.

Beispiel: nominalisiertes Adjektiv im Superlativ als Prädikativ
Max ist der Schnellste.

  • Hier wird ‚Schnellste‘ als Nominativ Singular Maskulinum verwendet. Man drückt diese Merkmale durch die Endung ‚-e‘ aus.

Max und Kai sind die Schnellsten.

  • Hier wird ‚Schnellsten‘ als Nominativ Plural Maskulinum verwendet. Diese Merkmale werden durch die Endung ‚-en‘ ausgedrückt.

Um sicherzustellen, dass du Adjektive im Superlativ mit der richtigen Endung verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Welche Adjektive besondere Formen im Superlativ haben

Einige Adjektive haben im Superlativ besondere Formen:

Adjektive mit Umlaut im Superlativ

Bei manchen Adjektiven mit den Vokalen ‚a‘, ‚o‘ und ‚u‘ bildet man den Superlativ mit den Umlauten ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘.

Umlaut im Superlativ
Grundform Superlativ
lang längst-
grob gröbst-
klug klügst-

Weitere Adjektive, die den Superlativ mit einem Umlaut bilden, sind:

  • alt
  • arg
  • arm
  • hart
  • kalt
  • krank
  • nah
  • scharf
  • schwach
  • schwarz
  • stark
  • warm
  • groß
  • hoch
  • dumm
  • gesund
  • jung
  • kurz

Adjektive mit e-Einschub im Superlativ

Bei Adjektiven, deren letzte Silbe betont ist und auf bestimmte Buchstaben endet, wird im Superlativ vor der Endung ‚-st-‘ ein ‚-e-‘ eingeschoben.

e-Einschub im Superlativ
Endung Beispiel (Grundform) Superlativ
d gesund gesündest-
s kurios kuriosest-
sch hübsch hübschest-
sk grotesk groteskest-
ss nass nassest-
ß heiß heißest-
t zart zartest-
x komplex komplexest-
z spitz spitzest-

Adjektive mit unregelmäßigem Superlativ

Bei vier unregelmäßigen Adjektiven wird der Superlativ auf eine unübliche Weise gebildet.

Unregelmäßige Adjektive
Grundform Superlativ
groß größt
gut best
nah chst-
viel meist

Positiv, Komparativ und Superlativ

Neben dem Superlativ gibt es zwei weitere Stufen bei der Steigerung:

  1. Positiv
  2. Komparativ

1. Positiv

Der Positiv ist bei der Steigerung die Grundstufe. Er entspricht der Grundform eines Adjektivs, also der Form, die in einem Wörterbuch steht (z. B. ‚jung‘ oder ‚alt‘).

Mit dem Positiv kannst du ausdrücken, dass sich zwei Personen oder Sachen in einer bestimmten Hinsicht gleichen.

Dazu kombinierst du ein Adjektiv im Positiv normalerweise mit den Wörtern ‚so‘ und ‚wie‘.

Beispiel: Positiv bei Vergleich
Paul ist so alt wie Lisa.

Wenn sich zwei Personen oder Sachen nicht genau gleichen, kannst du einschränkende Wörter wie ‚fast‘ oder ‚mindestens‘ hinzufügen.

Beispiel: Gleichheit einschränken
Paul ist fast so alt wie Lisa.

Paul ist mindestens so alt wie Lisa.

2. Komparativ

Der Komparativ ist die erste Steigerungsstufe.

Du bildest ihn, indem du an die Grundform eines Adjektivs die Endung ‚-er‘ anhängst. Wie beim Superlativ können bestimmte Vokale zu Umlauten werden.

Beispiel: Komparativ bilden
  • schön → schöner
  • schnell → schneller
  • alt → älter

Mit dem Komparativ kannst du ausdrücken, dass sich zwei Personen oder Sachen in einer bestimmten Hinsicht nicht gleichen.

Dazu verknüpfst du ein Adjektiv im Komparativ mit dem Wort ‚als‘.

Beispiel: Komparativ bei Vergleich
Paul ist älter als Lisa.

Du kannst die Ungleichheit zudem verstärken (etwa durch Wörter wie ‚viel‘) oder präzisieren (z. B. mit Maßangaben wie ‚drei Jahre‘).

Beispiel: Ungleichheit verstärken oder präzisieren
Ungleichheit verstärken: Paul ist viel älter als Lisa.

Ungleichheit präzisieren: Paul ist drei Jahre älter als Lisa.

Man kann den Komparativ auch verwenden, ohne zwei Dinge miteinander zu vergleichen. In diesem Fall drückt er einen niedrigeren Grad aus als der Positiv.

Beispiel: Komparativ ohne Vergleich
Paul ist schon älter. 

  • Hier wird ‚älter‘ im Sinne von ‚recht alt‘ verwendet. Man drückt damit ein geringeres Alter aus als durch den Positiv ‚alt‘.
Beachte
Komparativ und Superlativ können nicht nur von Adjektiven gebildet werden, sondern auch von einigen Adverbien:

  • oft → öfter → am öftesten
  • wohl → wohler → am wohlsten
  • bald → eher → am ehesten
  • gern(e) → lieber → am liebsten
  • sehr → mehr → am meisten

Häufig gestellte Fragen zum Superlativ

Wie lauten bei viel Komparativ und Superlativ?

Bei ‚viel‘ lautet der Komparativ ‚mehr‘ und der Superlativ ‚(am) meisten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei gern Komparativ und Superlativ?

Bei ‚gern‘ lautet der Komparativ ‚lieber‘ und der Superlativ ‚am liebsten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adverbien richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei groß Komparativ und Superlativ?

Bei ‚groß‘ lautet der Komparativ ‚größer‘ und der Superlativ ‚(am) größten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei gut Komparativ und Superlativ?

Bei ‚gut‘ lautet der Komparativ ‚besser‘ und der Superlativ ‚(am) besten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei kurz Komparativ und Superlativ?

Bei ‚kurz‘ lautet der Komparativ ‚kürzer‘ und der Superlativ ‚(am) kürzesten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie lauten bei hoch Komparativ und Superlativ?

Bei ‚hoch‘ lautet der Komparativ ‚höher‘ und der Superlativ ‚(am) höchsten‘.

Um sicherzustellen, dass du den Komparativ und den Superlativ von Adjektiven richtig verwendest, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.