Adjektive steigern | Listen, Erklärung und Übung

Man kann Adjektive steigern, also ihre Form verändern, um verschiedene Grade einer Eigenschaft auszudrücken.

Es gibt drei Formen bei der Steigerung (= Komparation).

Adjektive steigern
Steigerungsform Beispiel
Positiv (= Grundstufe) hell
Komparativ (= Höherstufe) heller
Superlativ (= Höchststufe) (am) hellsten

Mit den Steigerungsformen kannst du Personen, Sachen oder Sachverhalte in einer bestimmten Hinsicht miteinander vergleichen.

Beispiel: Vergleich mit den Steigerungsformen
Kerzenlicht ist hell.

Neonlicht ist heller.

Sonnenlicht ist am hellsten.

Tipp
Um sicherzustellen, dass du Adjektive richtig steigerst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot verwenden.

Wie du Adjektive steigerst

Du steigerst Adjektive, indem du an den Positiv (= Grundstufe) Endungen anhängst.

Um den Komparativ (= Höherstufe) zu bilden, hängst du die Endung ‚-er‘ an.

Beispiel: Komparativ 
  • laut → lauter
  • neu → neuer
  • schön → schöner

Den Superlativ (= Höchststufe) bildest du, indem du die Endung ‚-(e)st‘ an die Grundform anhängst.

Beispiel: Superlativ
  • laut → lautest-
  • neu → neu(e)st-
  • schön → schönst-

Je nachdem, wie ein Adjektiv im Satz verwendet wird, hängt man an die Steigerungsformen weitere Endungen oder nicht.

Du unterscheidest drei Arten der Verwendung:

  1. Verwendung als Attribut
  2. Verwendung als Prädikativ
  3. Verwendung als Adverbial

1. Verwendung als Attribut

Ein Attribut ist ein Satzteil, der in der Regel vor einem Substantiv steht und dieses näher beschreibt.

Wenn ein Adjektiv als Attribut verwendet wird, erhält es in allen drei Steigerungsformen eine (zusätzliche) Endung.

Beispiel: Verwendung als Attribut
Positiv: Das ist eine schöne Zeichnung.

Komparativ: Das ist die schönere Zeichnung.

Superlativ: Das ist die schönste Zeichnung.

Welche Endung das Adjektiv erhält, richtet sich nach dem Substantiv und danach, ob und mit welchem Begleiter (z. B. ‚eine‘ oder ‚die‘) es verwendet wird.

2. Verwendung als Prädikativ

Ein Prädikativ ist ein Satzglied, das zusammen mit Verben wie ‚sein‘, ‚werden‘ oder ‚bleiben‘ das Prädikat (= die Aussage eines Satzes) bildet.

Adjektive im Positiv und im Komparativ haben als Prädikativ meist keine (zusätzliche) Endung. Bei Adjektiven im Superlativ hängt man die Endung ‚-en‘ an und ergänzt das Wort ‚am‘.

Beispiel: Verwendung als Prädikativ
Positiv: Klaras Zeichnung ist schön.

Komparativ: Toms Zeichnung ist schöner.

Superlativ: Lisas Zeichnung ist am schönsten.

Als Prädikativ verwendete Adjektive erhalten auch im Positiv und im Komparativ eine Endung, wenn sie nominalisiert sind, das heißt als Substantiv (= Nomen) verwendet werden.

Beispiel: nominalisierte Adjektive als Prädikativ
Positiv: Zeichnen ist etwas Schönes.

Komparativ: Schreiben ist etwas Schöneres.

Welche Endung ein nominalisierte Adjektiv erhält, hängt davon ab,

  • in welchem Genus (= grammatisches Geschlecht), Numerus (= Zahl) und Kasus (= Fall) es verwendet wird und
  • ob und mit welchem Begleiter (z. B. etwas) es steht.

3. Verwendung als Adverbial

Ein Adverbial ist ein Satzglied, mit dem häufig die Handlung eines Satzes genauer beschrieben wird.

Als Adverbial haben Adjektive im Positiv und im Komparativ keine (zusätzliche) Endung. Im Superlativ erhalten Adjektive die Endung ‚-en‘ und werden um das Wort ‚am‘ ergänzt.

Beispiel: Verwendung als Adverbial
Positiv: Klara zeichnet schön.

Komparativ: Tom zeichnet schöner.

Superlativ: Lisa zeichnet am schönsten.

Adjektive steigern: Besonderheiten

Einige Adjektive haben besondere Formen, wenn sie gesteigert werden:

Umlaut im Komparativ und Superlativ

Bei manchen Adjektiven werden die Vokale ‚a‘, ‚o‘ und ‚u‘ zu den Umlauten ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘, wenn man den Komparativ und den Superlativ bildet.

Umlaut im Komparativ und Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
alt älter ältest-
grob gröber gröbst-
klug klüger klügst-

Weitere Adjektive mit dieser Besonderheit sind:

  • arg
  • arm
  • hart
  • kalt
  • krank
  • lang
  • nah
  • scharf
  • schwach
  • schwarz
  • stark
  • warm
  • groß
  • hoch
  • dumm
  • gesund
  • jung
  • kurz

e-Wegfall im Komparativ

Bei Adjektiven, die auf ‚-el‘, ‚-en‘ oder ‚-er‘ enden, entfällt im Komparativ manchmal ein ‚-e-‘.

e-Wegfall im Komparativ
Positiv Komparativ
dunkel dunk(e)ler
trocken trock(e)ner
teuer teu(e)rer

Das ‚-e-‘ wird vor allem dann weggelassen, wenn der Komparativ als Attribut verwendet wird und deshalb eine zusätzliche Endung erhält (Beispiel: ‚das dunklere Zimmer‘).

e-Einschub im Superlativ

Adjektive haben im Superlativ meist die Endung ‚-est‘ (statt ‚-st‘), wenn ihre letzte Silbe betont ist und auf bestimmte Buchstaben endet.

e-Einschub im Superlativ
Endung Beispiel (Positiv) Superlativ
d mild mildest
s fies fiesest
sch frisch frischest
sk grotesk groteskest
ss krass krassest
ß heiß heißest
t glatt glattest
x fix fixest
z kurz kürzest

Unregelmäßige Adjektive

Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert. Sie werden daher unregelmäßige Adjektive genannt.

Unregelmäßige Adjektive
Positiv Komparativ Superlativ
groß größer größt-
gut besser best-
hoch höher höchst-
nah näher nächst-
viel mehr meist-

Welche Adjektive nicht gesteigert werden können

Manche Adjektive lassen sich aufgrund ihrer Bedeutung nicht steigern.

Nicht steigerbare Adjektive
Bedeutung Beispiele
Absolutheit

(Eigenschaft liegt entweder vor oder nicht)

  • eisern
  • ledig
  • schriftlich
Höchstmaß
  • maximal
  • optimal
  • voll
Zugehörigkeit
Zahl
  • einzig
  • halb
  • sieben

Einige dieser Adjektive können jedoch gesteigert werden, wenn man sie in übertragener Bedeutung verwendet.

Beispiel: Steigerung möglich in übertragener Bedeutung
Die Anwältin verteidigt ihren Mandanten eisernst. (= sehr entschlossen)

Den Gewinn erneut anzulegen, wäre am wirtschaftlichsten. (= am lohnendsten)

Nicht steigern lassen sich auch die meisten zusammengesetzten Adjektive (z. B. ‚hellwach‘) und Adjektive, deren Form nicht verändert werden kann (z. B. ‚klasse‘).

Adjektive steigern: Übung

Bilde den Komparativ und den Superlativ zu den folgenden Adjektiven:

  1. klein
  2. mutig
  3. gut
  4. kurz
  5. glatt
  6. warm
  1. kleiner, kleinst-
  2. mutiger, mutigst-
  3. besser, best-
  4. kürzer, kürzest-
  5. glatter, glattest-
  6. wärmer, wärmst-

Häufig gestellte Fragen zu ‚Adjektive steigern‘

Was ist der Fachbegriff für Adjektive steigern?

Der Fachbegriff für ‚Adjektive steigern‘ ist ‚komparieren‘.

Die Steigerung von Adjektiven wird auch ‚Komparation‘ genannt.

Um gesteigerte Adjektive in der richtigen Form zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Wie kann ich eine Verbindung aus zwei Adjektiven steigern?

Bei Verbindungen aus zwei Adjektiven steigerst du nur einen Teil.

Wenn beide Teile ihre Bedeutung behalten, wird der erste Teil gesteigert. Man schreibt die zwei Adjektive dann meist getrennt.

Beispiel: leicht durchschaubar → leichter durchschaubar

Wenn die Teile zusammen eine Bedeutung ausdrücken, wird der zweite Teil gesteigert. Man schreibt die Adjektive dann in der Regel zusammen.

Beispiel: scharfsinnig → scharfsinniger

Manchmal lässt sich entweder der erste oder der zweite Teil steigern. Je nachdem kann die Verbindung dann Verschiedenes bedeuten.

Beispiel: 

  • hoch fliegend (in wörtlicher Bedeutung) → höher fliegend
  • hochfliegend (in der Bedeutung ‚ehrgeizig‘)→ hochfliegender 

Wenn du dir nicht sicher bist, wie du eine Verbindung aus Adjektiven steigern musst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.