Unregelmäßige Adjektive steigern | Liste und Erklärung

Unregelmäßige Adjektive sind Adjektive, die unregelmäßige Formen haben, wenn man sie steigert.

Es gibt fünf unregelmäßige Adjektive im Deutschen.

Adjektive mit unregelmäßiger Steigerung
Positiv (= Grundstufe) Komparativ (= Höherstufe) Superlativ (= Höchststufe)
groß größer (am) größten
gut besser (am) besten
hoch höher (am) höchsten
nah näher (am) nächsten
viel mehr (am) meisten

Unregelmäßige Adjektive Liste PDF

Tipp
Um unregelmäßige Adjektive richtig zu steigern, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Warum unregelmäßige Adjektive unregelmäßig sind

Unregelmäßige Adjektive sind unregelmäßig, weil man bei ihrer Steigerung

  • einen anderen Wortstamm verwendet (bei ‚gut‘ und ‚viel‘),
  • einen Konsonanten weglässt oder hinzufügt (bei ‚hoch‘ und ‚nah‘) oder
  • den Superlativ (= Höchststufe) auf unübliche Weise bildet (bei ‚groß‘).

Die Adjektive ‚gut‘ und viel‘ erhalten einen anderen Wortstamm, wenn man sie steigert.

Beispiel: anderer Wortstamm
gut → besser → (am) besten

viel → mehr → (am) meisten

Bei hoch‘ fällt im Komparativ (= Höherstufe) der Konsonant ‚-c-‘ weg, bei ‚nah‘ wird er im Superlativ hinzugefügt.

Beispiel: Konsonant ‚-c- fällt weg oder wird hinzugefügt
hoch → höher

nah → (am) nächsten

Bei ‚groß‘ wird der Superlativ auf unübliche Weise gebildet.

Regelmäßige Adjektive, die auf ‚-ß‘ enden, erhalten im Superlativ den Wortbaustein ‚-est-‘ (Beispiel: heiß → (am) heißesten).

Im Gegensatz dazu erhält ‚groß‘ den Wortbaustein ‚-st-‘, der mit ‚-ß-‘ zu ‚-ßt-‘ verschmilzt.

Beispiel: unübliche Bildung des Superlativs
groß → (am) größten (statt: *größesten)

Regelmäßige Adjektive mit besonderen Formen

Auch einige regelmäßige Adjektive haben besondere Formen, wenn man sie steigert:

Adjektive mit Umlaut im Komparativ und Superlativ

Bei einigen Adjektiven mit den Vokalen ‚a‘, ‚o‘ und ‚u‘ bildest du den Komparativ und den Superlativ mit den Umlauten ‚ä‘, ‚ö‘ und ‚ü‘.

Adjektive mit Umlaut im Komparativ und Superlativ
Positiv Komparativ Superlativ
arg ärger (am) ärgsten
grob gröber (am) gröbsten
jung jünger (am) jüngsten

Weitere regelmäßige Adjektive, die in den Steigerungsformen einen Umlaut erhalten, sind:

  • alt
  • arm
  • hart
  • kalt
  • krank
  • lang
  • scharf
  • schwach
  • schwarz
  • stark
  • warm
  • dumm
  • gesund
  • klug
  • kurz

Adjektive mit e-Wegfall im Komparativ

Bei Adjektiven mit der Endung ‚-el‘, ‚-en‘ oder ‚-er‘ entfällt im Komparativ manchmal ein ‚-e-‘.

Adjektive mit e-Wegfall im Komparativ
Endung Beispiel Komparativ
-el edel ed(e)ler
-en eigen eig(e)ner
-er finster finst(e)rer

Adjektive mit e-Einschub im Superlativ

Adjektive erhalten im Superlativ normalerweise den Wortbaustein ‚-st-‘ (Beispiel: schön → (am) schönsten).

Statt ‚-st-‘ wird der Wortbaustein ‚-est-‘ verwendet, wenn die letzte Silbe eines Adjektivs betont ist und auf bestimmte Buchstaben endet.

Adjektive mit e-Einschub im Superlativ
Endung Beispiel Superlativ
d wild (am) wildesten
s furios (am) furiosesten
sch barsch (am) barschesten
sk grotesk (am) groteskesten
ss blass (am) blassesten
ß süß (am) süßesten
t sanft (am) sanftesten
x lax (am) laxesten
z stolz (am) stolzesten

Durch das zusätzliche ‚-e-‘ lassen sich die Superlative leichter aussprechen.

Häufig gestellte Fragen zu unregelmäßigen Adjektiven

Was sind die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen?

Die unregelmäßigen Adjektive im Deutschen sind:

  • groß
  • gut
  • hoch
  • nah
  • viel

Sie haben besondere Formen, wenn man sie steigert:

  • groß → größer → (am) größten
  • gut → besser → (am) besten
  • hoch → höher → (am) höchsten
  • nah → näher → (am) nächsten
  • viel → mehr → (am) meisten

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist wenig ein unregelmäßiges Adjektiv?

Das Adjektiv ‚wenig‘ wird meist regelmäßig gesteigert und deshalb normalerweise nicht zu den unregelmäßigen Adjektiven gezählt.

Regelmäßige Steigerung: wenig → weniger → (am) wenigsten

Es gibt allerdings auch unregelmäßige Formen:

Unregelmäßige Steigerung: wenig → minder → (am) mindesten

Die unregelmäßigen Formen kommen meist in festen Verbindungen vor (z. B. ‚nicht im Mindesten/mindesten‘).

Um unregelmäßige Adjektive richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.