Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig
Der Numerus ist eine grammatische Kategorie. Er zeigt an, ob es sich um eine oder mehrere Sachen oder Personen handelt.
Es gibt im Deutschen zwei Formen des Numerus:
- Singular (Einzahl)
- Plural (Mehrzahl)
Um Singular oder Plural eindeutig darzustellen, müssen bestimmte Wortarten an den Numerus angepasst werden. Dazu zählen Nomen, (die meisten) Pronomen, Artikel, Adjektive und Verben.
Wortarten | Numerus | |
---|---|---|
Singular | Plural | |
Nomen | Kind | Kinder |
Pronomen | er | sie |
Artikel | der, die, das | die |
Adjektive | neue (‚das neue Auto‘) | neuen (‚die neuen Autos‘) |
Verben | blüht (‚die Blume blüht‘) | blühen (‚die Blumen blühen‘) |
Weitere grammatische Kategorien, an die einige Wortarten angepasst werden, sind Kasus, Genus und Person.
‚Numerus Clausus‘ bezeichnet die Durchschnittsnote des Abiturs, die notwendig ist, um zu einem bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.
Nomen: Anpassung an Kasus, Genus und Numerus
Nomen (= Hauptwörter), auch Substantive genannt, werden im Deutschen an drei grammatische Kategorien angepasst:
Dieser Vorgang wird auch als ‚Deklination‘ (= Beugung) bezeichnet.
Zum Kasus gehören die vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Das Genus beinhaltet die drei grammatischen Geschlechter Maskulinum (‚er‘), Femininum (‚sie‘) und Neutrum (‚es‘).
Auch Adjektive, Pronomen und Artikel (der, die das) werden gebeugt. Sie entsprechen in Kasus, Numerus und Genus dem Nomen, auf das sie sich beziehen.
Das Genus ist für jedes Nomen vorgegeben und somit unveränderlich. Kasus und Numerus sind je nach Aussageabsicht bei jedem Nomen veränderlich.
Kongruenz besteht auch, wenn Subjekt und Verb in Numerus und Person (ich, du, er/sie/es, …) übereinstimmen. Mehr dazu findest du im Kapitel Verben: Wie du sie an den Numerus anpasst.
Numerus: So bildest du den Plural
In der deutschen Grammatik wird die Pluralform durch bestimmte Endungen angezeigt. Zu diesen Endungen zählen:
- -n
- -e
- -en
- -s
- -er
- -n: die Tanne → die Tannen
- -e: der Geldschein → die Geldscheine
- -en: der Student → die Studenten
- -s: das Alibi → die Alibis
- -er: das Kind → die Kinder
Bei manchen Wörtern ändert sich der betonte Vokal zu einem Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü), um den Plural zu bilden.
Manchmal unterscheiden sich Singular- und Pluralform nur durch den Umlaut, manchmal hat der Plural zusätzlich eine andere Endung.
- Umlaut: der Vogel → die Vögel
- Umlaut + Pluralendung: das Haus → die Häuser
Es gibt auch Wörter, deren Form sich im Plural gar nicht verändert.
Die unterschiedlichen Genera (Maskulinum, Femininum, Neutrum) erfordern teilweise unterschiedliche Pluralendungen.
In den folgenden Unterkapiteln wird die Pluralbildung in Abhängigkeit vom Genus näher beschrieben:
- Pluralbildung im Maskulinum
- Pluralbildung im Femininum
- Pluralbildung im Neutrum
- Pluralbildung unabhängig vom Genus
Pluralbildung im Maskulinum
Der Plural von maskulinen Nomen wird im Regelfall mit der Endung ‚-e‘ gebildet. Teilweise wird aus den umlautfähigen Vokalen im Plural ein Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü).
Der Diphthong ‚au‘ (‚Baum‘) wird im Plural immer zu ‚äu‘ (‚Bäume‘). Ein Diphthong ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen (au, eu, ei, …).
- ohne Umlaut:
der Tisch → die Tische
der Schuh → die Schuhe
der Text → die Texte
- mit Umlaut:
der Stuhl → die Stühle
der Bart → die Bärte
der Traum → die Träume
Bei Wörtern, die im Singular auf einem unbetonten ‚-e‘ enden, wird der Plural mit ‚-n‘ gebildet.
der Rabe → die Raben
Manchmal wird der Plural von maskulinen Nomen auf ‚-er‘ gebildet (‚der Geist → die Geister‘). In der Regel werden umlautfähige Vokale in der Pluralform zu einem Umlaut.
der Rand → die Ränder
Darüber hinaus gibt es maskuline Wörter, die keine Pluralendung haben. Das gilt für Wörter, die im Singular auf ‚-el‘, ‚-er‘, ‚-en‘ enden. Teilweise ist ein Umlaut im Plural enthalten.
der Kuchen → die Kuchen
der Mantel → die Mäntel
Pluralbildung im Femininum
Der Plural von femininen Nomen endet im Regelfall auf ‚-en‘, wie bei ‚Abteilung → Abteilungen‘. Aber auch andere Endungen sind möglich.
Die folgende Tabelle enthält alle Pluralendungen femininer Nomen.
Pluralendung | Endung im Singular | Umlaut | Beispiel |
---|---|---|---|
-en | verschiedene Endungen | die Warnung → die Warnungen
die Frist → die Fristen die Sammlung → die Sammlungen |
|
-e | verschiedene Endungen | die Haut → die Häute
die Maus → die Mäuse die Wand → die Wände |
|
-n | -e (unbetont)
-ee -el -er -ie |
die Fahne → die Fahnen
die Fee → die Feen die Kartoffel → die Kartoffeln die Ader → die Adern die Geranie → die Geranien |
Eine Ausnahme von den dargestellten Regeln ist das Wort ‚Mutter‘: Trotz der Singularendung ‚-er‘ wird der Plural ohne die Endung ‚-n‘ und mit Umlaut gebildet: ‚Mütter‘.
die Schneiderin → die Schneiderinnen
die Moderatorin → die Moderatorinnen
die Lehrerin → die Lehrerinnen
Pluralbildung im Neutrum
Der Plural von neutralen Nomen endet im Regelfall auf ‚-e‘.
das Ersatzteil → die Ersatzteile
das Tier → die Tiere
Es gibt auch andere mögliche Pluralendungen, z. B. ‚-er‘. Einige der betreffenden Nomen enthalten zusätzlich einen Umlaut in der Pluralform.
- ohne Umlaut:
das Viech → die Viecher
das Rind → die Rinder
- mit Umlaut:
das Fahrrad → die Fahrräder
das Land → die Länder
Dazu gibt es eine Gruppe von Nomen im Neutrum, die keine Pluralendung haben. Das betrifft Wörter, die im Singular auf ‚-e‘, ‚-el‘, ‚-en‘ oder ‚-er‘ enden.
- Singularendung -e (unbetont): das Gewinde → die Gewinde
- Singularendung -el: das Arzneimittel → die Arzneimittel
- Singularendung -en: das Mädchen → die Mädchen
- Singularendung -er: das Wunder → die Wunder
Auch Diminutive (= Verniedlichungsformen) wie ‚Häuschen‘ oder ‚Spätzchen‘ erhalten keine Pluralendung. Diminutive stehen immer im Neutrum und enden auf ‚-chen‘ oder ‚-lein‘.
Singular: das Männlein → Plural: die Männlein
Pluralbildung unabhängig vom Genus
Die Pluralbildung einiger Wörter ist nicht von ihrem Genus abhängig. Sie folgen daher nicht den oben beschriebenen Mustern.
Dazu zählen:
- Wörter, die auf einen Vokal oder auf ‚y‘ enden
- Abkürzungen
Wörter, die auf einen Vokal (a, e, i, o, u) oder auf ‚-y‘ enden, erhalten in der Regel die Pluralendung ‚-s‘. Häufig handelt es sich bei den betreffenden Wörtern um Fremdwörter.
der Tee → die Tees
der Stau → die Staus
die Kamera → die Kameras
das Klo → die Klos
das Hobby → die Hobbys
Abkürzungen, die wie gewöhnliche Wörter gesprochen werden, erhalten genusübergreifend ebenfalls die Pluralendung ‚-s‘.
die Lok → die Loks (Abkürzung von: Lokomotive)
das Tief → die Tiefs (Abkürzung von: Tiefdruckgebiet)
Auch Abkürzungen, die buchstabenweise gesprochen werden, erhalten unabhängig vom Genus die Pluralendung ‚-s‘.
die AG → die AGs (Abkürzung von: Aktiengesellschaft oder Arbeitsgemeinschaft)
das WC → die WCs (Abkürzung von: Wasserklosett)
der Staat → die Staaten (nicht: die Staate)
die Firma → die Firmen (nicht: die Firmas)
das Lexikon → die Lexika (nicht: die Lexikons/die Lexikone)
die Mutter → die Mütter (nicht: die Muttern → hiermit sind Teile von Schrauben gemeint)
der Status → die Status (nicht: die Statusse; das ‚u‘ bei ‚die Status‘ wird gedehnt)
Numerus: Kongruenz von Nomen und ihren Begleitern
Der Numerus gibt an, ob ein Nomen für eine Person bzw. Sache oder für mehrere Personen bzw. Sachen steht.
Bei einer Person oder Sache verwendest du den Singular, bei mehreren den Plural.
Die Begleiter des Nomens (Adjektive, Pronomen und Artikel) werden an Kasus, Numerus und Genus des Nomens angepasst (,Kongruenz‘).
Wenn du beispielsweise ‚das neue Auto‘ (Kasus: Nominativ, Numerus: Singular, Genus: Neutrum) in den Plural setzt, müssen alle drei Wörter an den neuen Numerus angepasst werden: ‚die neuen Autos‘. Kasus und Genus bleiben gleich.
Genus: Maskulinum | Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | der schlaue Fuchs | die schlauen Füchse | |
Genitiv | des schlauen Fuchses | der schlauen Füchse | |
Dativ | dem schlauen Fuchs | den schlauen Füchsen | |
Akkusativ | den schlauen Fuchs | die schlauen Füchse |
Es gibt Nomen, die nur im Singular oder nur im Plural vorkommen. Man spricht in diesen Fällen von ‚Singularetantum‘ bzw. ‚Pluraletantum‘.
- Singularetantum: der Lärm (nicht: die Lärme), die Vernunft (nicht: die Vernünfte), das Nichts (nicht: die Nichtse)
- Pluraletantum: die Ferien (nicht: der/die/das Ferie), die Leute (nicht: der/die/das Leut), die Kosten (nicht: die Kost → andere Bedeutung)
Numerus: So erkennst du ihn
Anhand bestimmter Merkmale kannst du den Numerus in Aussagen leicht erkennen:
Zahlwörter weisen auf den Numerus hin
Zahlwörter (ein/e, viele, mehrere, …) passen sich an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
Die Zahlwörter ‚ein‘ und ‚eine‘ stehen vor einem Nomen im Singular. Sie weisen also darauf hin, dass es sich um eine Person oder Sache handelt.
- ein Mann (‚ein einzelner Mann‘)
- eine Frau (‚eine einzelne Frau‘)
- ein Kind (‚ein einzelnes Kind‘)
Auch das Zahlwort ‚jede/r/s‘ verweist auf eine Person oder Sache (Singular).
- Jede Stimme zählt!
- Jeder Mensch sollte das Recht auf Selbstbestimmung haben.
- Sie gehen jedes Mal nach dem Schwimmen Pommes essen.
Daneben gibt es Zahlwörter, die eindeutig auf eine Vielzahl von Sachen oder Personen (Plural) hindeuten:
Alle Menschen sollten das Recht auf Selbstbestimmung haben.
Sie sind beide Male nach dem Schwimmen noch Pommes essen gegangen.
Achtung: Das Zahlwort ‚kein/e‘ kann je nach Aussageabsicht vor einem Nomen im Singular oder vor einem Nomen im Plural stehen. Im Plural steht unabhängig vom Genus das Zahlwort ‚keine‘.
Singular | Plural |
---|---|
Hier kommt kein Tier vorbei. | Hier kommen keine Tiere vorbei. |
Keine Frau wollte ihn heiraten. | Es finden sich keine Frauen, die ihn heiraten wollen. |
Artikel weisen auf den Numerus hin
Auch Artikel passen sich an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
Im Singular stehen je nach Genus die bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vor einem Nomen.
- Maskulinum: der Ball
- Femininum: die Regel
- Neutrum: das Spiel
Im Plural gibt es nur den bestimmten Artikel ‚die‘, unabhängig vom Genus.
- Maskulinum: die Bälle
- Femininum: die Regeln
- Neutrum: die Spiele
Wenn du also ein Nomen im Maskulinum (‚der Ball‘) oder Neutrum (‚das Spiel‘) siehst, das mit dem bestimmten Artikel ‚die‘ steht (‚die Bälle‘, ‚die Spiele‘), handelt es sich um die Pluralform.
Falls ein unbestimmter Artikel vor einem Nomen steht, weißt du hingegen, dass es sich um den Singular handeln muss. Vor Nomen im Plural fällt der unbestimmte Artikel nämlich weg.
Singular (mit unbestimmtem Artikel) |
Plural (ohne Artikel) |
|
---|---|---|
Maskulinum | ein Ball | Bälle |
Femininum | eine Regel | Regeln |
Neutrum | ein Spiel | Spiele |
Verben: Wie du sie an den Numerus anpasst
Verben (= Tätigkeitswörter) werden wie die anderen Wortarten gebeugt und können an den Numerus sowie die Person (1., 2., 3. Person) eines Nomens angeglichen werden. Bei Verben spricht man von ‚Konjugation‘ und nicht von ‚Deklination‘.
Während sich Adjektive, Pronomen und Artikel als Begleiter an die grammatische Form des Bezugnomens anpassen (Artikel + Adjektiv + Nomen: ‚das tolle Fest‘), wird das Verb an das Subjekt des Satzes angepasst.
Das Subjekt bezeichnet die handelnde Person oder Sache eines Satzes und besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern.
Steht das Nomen im Singular, so steht auch das Verb im Singular. Das Gleiche gilt für die Pluralform.
- Singular: Der bunte Schmetterling fliegt durch den Garten.
- Plural: Die bunten Schmetterlinge fliegen durch den Garten.
Verben werden darüber hinaus an die Zeitform (= Tempus) angeglichen.
In der folgenden Tabelle wird die Verbkonjugation in Abhängigkeit von Numerus (Singular und Plural) und Person dargestellt. Die Beispielsätze stehen zudem in zwei unterschiedlichen Zeitformen.
Person | Präsens | Präteritum |
---|---|---|
1. Pers. Sg. (ich) | Ich fahre in den Urlaub. | Ich fuhr in den Urlaub. |
2. Pers. Sg. (du) | Du fährst in den Urlaub. | Du fuhrst in den Urlaub. |
3. Pers. Sg. (er/sie/ es) | Er/sie/es fährt in den Urlaub. | Er/sie/es fuhr in den Urlaub. |
1. Pers. Pl. (wir) | Wir fahren in den Urlaub. | Wir fuhren in den Urlaub. |
2. Pers. Pl. (ihr) | Ihr fahrt in den Urlaub. | Ihr fuhrt in den Urlaub. |
3. Pers. Pl. (sie) | Sie fahren in den Urlaub. | Sie fuhren in den Urlaub. |
Wenn du dir unsicher bist, ob du konjugierte und deklinierte Wörter richtig geschrieben hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Häufig gestellte Fragen zum Numerus
- Woran erkenne ich den Numerus von Nomen?
-
Folgende Merkmale deuten auf den Numerus eines Nomens hin:
- Pluralendungen
- Zahlwörter (Singular: ein/e, Plural: viele, mehrere)
- Artikel (Singular: der/die/das, Plural: die)
- Was ist der Numerus bei Verben?
-
Verben werden konjugiert (= gebeugt).
In der Person (1., 2., 3. Person) und im Numerus passen sie sich dem Subjekt des Satzes an.
Als Subjekt wird die handelnde Person oder Sache eines Satzes bezeichnet. Es besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern (Pronomen, Artikel, Adjektiv).
Beispiel:
- Singular: Die Studierende schreibt eine Hausarbeit.
- Plural: Die Studierenden schreiben eine Hausarbeit.