Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig
Der Numerus ist eine grammatische Kategorie. Er zeigt an, ob es sich um eine oder mehrere Sachen oder Personen handelt.
Es gibt im Deutschen zwei Formen des Numerus:
- Singular (Einzahl)
- Plural (Mehrzahl)
Um Singular oder Plural eindeutig darzustellen, müssen bestimmte Wortarten an den Numerus angepasst werden. Dazu zählen Nomen, (die meisten) Pronomen, Artikel, Adjektive und Verben.
Wortarten | Numerus | |
---|---|---|
Singular | Plural | |
Nomen | Kind | Kinder |
Pronomen | er | sie |
Artikel | der, die, das | die |
Adjektive | neue (‚das neue Auto‘) | neuen (‚die neuen Autos‘) |
Verben | blüht (‚die Blume blüht‘) | blühen (‚die Blumen blühen‘) |
Weitere grammatische Kategorien, an die einige Wortarten angepasst werden, sind Kasus, Genus und Person.
Nomen: Anpassung an Kasus, Genus und Numerus
Nomen (= Hauptwörter), auch Substantive genannt, werden im Deutschen an drei grammatische Kategorien angepasst:
Dieser Vorgang wird auch als ‚Deklination‘ (= Beugung) bezeichnet.
Zum Kasus gehören die vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Das Genus beinhaltet die drei grammatischen Geschlechter Maskulinum (‚er‘), Femininum (‚sie‘) und Neutrum (‚es‘).
Auch Adjektive, Pronomen und Artikel (der, die das) werden gebeugt. Sie entsprechen in Kasus, Numerus und Genus dem Nomen, auf das sie sich beziehen.
Das Genus ist für jedes Nomen vorgegeben und somit unveränderlich. Kasus und Numerus sind je nach Aussageabsicht bei jedem Nomen veränderlich.
Numerus: So bildest du den Plural
In der deutschen Grammatik wird die Pluralform durch bestimmte Endungen angezeigt. Zu diesen Endungen zählen:
- -n
- -e
- -en
- -s
- -er
Bei manchen Wörtern ändert sich der betonte Vokal zu einem Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü), um den Plural zu bilden.
Manchmal unterscheiden sich Singular- und Pluralform nur durch den Umlaut, manchmal hat der Plural zusätzlich eine andere Endung.
Es gibt auch Wörter, deren Form sich im Plural gar nicht verändert.
Die unterschiedlichen Genera (Maskulinum, Femininum, Neutrum) erfordern teilweise unterschiedliche Pluralendungen.
In den folgenden Unterkapiteln wird die Pluralbildung in Abhängigkeit vom Genus näher beschrieben:
- Pluralbildung im Maskulinum
- Pluralbildung im Femininum
- Pluralbildung im Neutrum
- Pluralbildung unabhängig vom Genus
Pluralbildung im Maskulinum
Der Plural von maskulinen Nomen wird im Regelfall mit der Endung ‚-e‘ gebildet. Teilweise wird aus den umlautfähigen Vokalen im Plural ein Umlaut (a → ä, o → ö, u → ü).
Der Diphthong ‚au‘ (‚Baum‘) wird im Plural immer zu ‚äu‘ (‚Bäume‘). Ein Diphthong ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen (au, eu, ei, …).
Bei Wörtern, die im Singular auf einem unbetonten ‚-e‘ enden, wird der Plural mit ‚-n‘ gebildet.
Manchmal wird der Plural von maskulinen Nomen auf ‚-er‘ gebildet (‚der Geist → die Geister‘). In der Regel werden umlautfähige Vokale in der Pluralform zu einem Umlaut.
Darüber hinaus gibt es maskuline Wörter, die keine Pluralendung haben. Das gilt für Wörter, die im Singular auf ‚-el‘, ‚-er‘, ‚-en‘ enden. Teilweise ist ein Umlaut im Plural enthalten.
Pluralbildung im Femininum
Der Plural von femininen Nomen endet im Regelfall auf ‚-en‘, wie bei ‚Abteilung → Abteilungen‘. Aber auch andere Endungen sind möglich.
Die folgende Tabelle enthält alle Pluralendungen femininer Nomen.
Pluralendung | Endung im Singular | Umlaut | Beispiel |
---|---|---|---|
-en | verschiedene Endungen | die Warnung → die Warnungen
die Frist → die Fristen die Sammlung → die Sammlungen |
|
-e | verschiedene Endungen | die Haut → die Häute
die Maus → die Mäuse die Wand → die Wände |
|
-n | -e (unbetont)
-ee -el -er -ie |
die Fahne → die Fahnen
die Fee → die Feen die Kartoffel → die Kartoffeln die Ader → die Adern die Geranie → die Geranien |
Eine Ausnahme von den dargestellten Regeln ist das Wort ‚Mutter‘: Trotz der Singularendung ‚-er‘ wird der Plural ohne die Endung ‚-n‘ und mit Umlaut gebildet: ‚Mütter‘.
Pluralbildung im Neutrum
Der Plural von neutralen Nomen endet im Regelfall auf ‚-e‘.
Es gibt auch andere mögliche Pluralendungen, z. B. ‚-er‘. Einige der betreffenden Nomen enthalten zusätzlich einen Umlaut in der Pluralform.
Dazu gibt es eine Gruppe von Nomen im Neutrum, die keine Pluralendung haben. Das betrifft Wörter, die im Singular auf ‚-e‘, ‚-el‘, ‚-en‘ oder ‚-er‘ enden.
Auch Diminutive (= Verniedlichungsformen) wie ‚Häuschen‘ oder ‚Spätzchen‘ erhalten keine Pluralendung. Diminutive stehen immer im Neutrum und enden auf ‚-chen‘ oder ‚-lein‘.
Pluralbildung unabhängig vom Genus
Die Pluralbildung einiger Wörter ist nicht von ihrem Genus abhängig. Sie folgen daher nicht den oben beschriebenen Mustern.
Dazu zählen:
- Wörter, die auf einen Vokal oder auf ‚y‘ enden
- Abkürzungen
Wörter, die auf einen Vokal (a, e, i, o, u) oder auf ‚-y‘ enden, erhalten in der Regel die Pluralendung ‚-s‘. Häufig handelt es sich bei den betreffenden Wörtern um Fremdwörter.
Abkürzungen, die wie gewöhnliche Wörter gesprochen werden, erhalten genusübergreifend ebenfalls die Pluralendung ‚-s‘.
Auch Abkürzungen, die buchstabenweise gesprochen werden, erhalten unabhängig vom Genus die Pluralendung ‚-s‘.
Numerus: Kongruenz von Nomen und ihren Begleitern
Der Numerus gibt an, ob ein Nomen für eine Person bzw. Sache oder für mehrere Personen bzw. Sachen steht.
Bei einer Person oder Sache verwendest du den Singular, bei mehreren den Plural.
Die Begleiter des Nomens (Adjektive, Pronomen und Artikel) werden an Kasus, Numerus und Genus des Nomens angepasst (,Kongruenz‘).
Wenn du beispielsweise ‚das neue Auto‘ (Kasus: Nominativ, Numerus: Singular, Genus: Neutrum) in den Plural setzt, müssen alle drei Wörter an den neuen Numerus angepasst werden: ‚die neuen Autos‘. Kasus und Genus bleiben gleich.
Genus: Maskulinum | Kasus | Singular | Plural |
Nominativ | der schlaue Fuchs | die schlauen Füchse | |
Genitiv | des schlauen Fuchses | der schlauen Füchse | |
Dativ | dem schlauen Fuchs | den schlauen Füchsen | |
Akkusativ | den schlauen Fuchs | die schlauen Füchse |
Es gibt Nomen, die nur im Singular oder nur im Plural vorkommen. Man spricht in diesen Fällen von ‚Singularetantum‘ bzw. ‚Pluraletantum‘.
Numerus: So erkennst du ihn
Anhand bestimmter Merkmale kannst du den Numerus in Aussagen leicht erkennen:
Zahlwörter weisen auf den Numerus hin
Zahlwörter (ein/e, viele, mehrere, …) passen sich an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
Die Zahlwörter ‚ein‘ und ‚eine‘ stehen vor einem Nomen im Singular. Sie weisen also darauf hin, dass es sich um eine Person oder Sache handelt.
Auch das Zahlwort ‚jede/r/s‘ verweist auf eine Person oder Sache (Singular).
Daneben gibt es Zahlwörter, die eindeutig auf eine Vielzahl von Sachen oder Personen (Plural) hindeuten:
Achtung: Das Zahlwort ‚kein/e‘ kann je nach Aussageabsicht vor einem Nomen im Singular oder vor einem Nomen im Plural stehen. Im Plural steht unabhängig vom Genus das Zahlwort ‚keine‘.
Singular | Plural |
---|---|
Hier kommt kein Tier vorbei. | Hier kommen keine Tiere vorbei. |
Keine Frau wollte ihn heiraten. | Es finden sich keine Frauen, die ihn heiraten wollen. |
Artikel weisen auf den Numerus hin
Auch Artikel passen sich an das Nomen an, auf das sie sich beziehen.
Im Singular stehen je nach Genus die bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vor einem Nomen.
Im Plural gibt es nur den bestimmten Artikel ‚die‘, unabhängig vom Genus.
Wenn du also ein Nomen im Maskulinum (‚der Ball‘) oder Neutrum (‚das Spiel‘) siehst, das mit dem bestimmten Artikel ‚die‘ steht (‚die Bälle‘, ‚die Spiele‘), handelt es sich um die Pluralform.
Falls ein unbestimmter Artikel vor einem Nomen steht, weißt du hingegen, dass es sich um den Singular handeln muss. Vor Nomen im Plural fällt der unbestimmte Artikel nämlich weg.
Singular (mit unbestimmtem Artikel) |
Plural (ohne Artikel) |
|
---|---|---|
Maskulinum | ein Ball | Bälle |
Femininum | eine Regel | Regeln |
Neutrum | ein Spiel | Spiele |
Verben: Wie du sie an den Numerus anpasst
Verben (= Tätigkeitswörter) werden wie die anderen Wortarten gebeugt und können an den Numerus sowie die Person (1., 2., 3. Person) eines Nomens angeglichen werden. Bei Verben spricht man von ‚Konjugation‘ und nicht von ‚Deklination‘.
Während sich Adjektive, Pronomen und Artikel als Begleiter an die grammatische Form des Bezugnomens anpassen (Artikel + Adjektiv + Nomen: ‚das tolle Fest‘), wird das Verb an das Subjekt des Satzes angepasst.
Das Subjekt bezeichnet die handelnde Person oder Sache eines Satzes und besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern.
Steht das Nomen im Singular, so steht auch das Verb im Singular. Das Gleiche gilt für die Pluralform.
Verben werden darüber hinaus an die Zeitform (= Tempus) angeglichen.
In der folgenden Tabelle wird die Verbkonjugation in Abhängigkeit von Numerus (Singular und Plural) und Person dargestellt. Die Beispielsätze stehen zudem in zwei unterschiedlichen Zeitformen.
Person | Präsens | Präteritum |
---|---|---|
1. Pers. Sg. (ich) | Ich fahre in den Urlaub. | Ich fuhr in den Urlaub. |
2. Pers. Sg. (du) | Du fährst in den Urlaub. | Du fuhrst in den Urlaub. |
3. Pers. Sg. (er/sie/ es) | Er/sie/es fährt in den Urlaub. | Er/sie/es fuhr in den Urlaub. |
1. Pers. Pl. (wir) | Wir fahren in den Urlaub. | Wir fuhren in den Urlaub. |
2. Pers. Pl. (ihr) | Ihr fahrt in den Urlaub. | Ihr fuhrt in den Urlaub. |
3. Pers. Pl. (sie) | Sie fahren in den Urlaub. | Sie fuhren in den Urlaub. |
Wenn du dir unsicher bist, ob du konjugierte und deklinierte Wörter richtig geschrieben hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung verwenden.
Häufig gestellte Fragen zum Numerus
- Woran erkenne ich den Numerus von Nomen?
-
Folgende Merkmale deuten auf den Numerus eines Nomens hin:
- Pluralendungen
- Zahlwörter (Singular: ein/e, Plural: viele, mehrere)
- Artikel (Singular: der/die/das, Plural: die)
- Was ist der Numerus bei Verben?
-
Verben werden konjugiert (= gebeugt).
In der Person (1., 2., 3. Person) und im Numerus passen sie sich dem Subjekt des Satzes an.
Als Subjekt wird die handelnde Person oder Sache eines Satzes bezeichnet. Es besteht aus einem Nomen und seinen Begleitern (Pronomen, Artikel, Adjektiv).
Beispiel:
- Singular: Die Studierende schreibt eine Hausarbeit.
- Plural: Die Studierenden schreiben eine Hausarbeit.