Unbestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.

Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die

  • nicht näher bestimmt sind,
  • erstmals erwähnt werden oder
  • unbekannt sind.
Beispiel: Verwendung unbestimmter Artikel
Lisa möchte in eine Wohnung ziehen.

  • Hier wird nicht näher bestimmt, in welche Wohnung Lisa ziehen möchte.

Ich habe morgen ein Referat. Das Referat beginnt um 10 Uhr.

  • Bei der ersten Erwähnung des Referats steht der unbestimmte Artikel (ein), bei der zweiten dagegen der bestimmte Artikel (das).

Auf deine Anzeige hat sich ein Mann gemeldet.

  • Der Sprecher oder die Sprecherin kennt den Mann nicht.

Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular (= Einzahl) vor. Im Plural (= Mehrzahl) stehen Substantive, die nicht eindeutig bestimmt sind, ohne Artikel.

Beispiel: Numerus (= Anzahl) unbestimmter Artikel
Singular: Marie liest ein Buch.

Plural: Marie liest Bücher.

Der unbestimmte Artikel muss hinsichtlich Genus (= grammatisches Geschlecht) und Kasus (= Fall) an das Substantiv angepasst werden. Ob du die korrekte Form gewählt hast, kannst du mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.

Beispiel: Genus und Kasus unbestimmter Artikel
Genus: ein Tag, eine Woche, ein Jahr

Die Formen des unbestimmten Artikels sind meist gleich bei maskulinen (= männlichen) Substantiven (z. B. Tag) und neutralen (= sächlichen) Substantiven (z. B. Jahr).

Kasus: ein Tag, eines Tages, einem Tag(e), einen Tag

‚Eines’, ‚einem’ und ‚einen’ sind Kasusformen des unbestimmten Artikels im Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Bestimmter und unbestimmter Artikel: Unterscheidung

Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.

Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie

  • mit einem Attribut stehen,
  • bereits erwähnt wurden oder
  • bekannt sind.
Beispiel: Verwendung bestimmter Artikel
Lisa möchte in die Wohnung ihres Freundes ziehen.

  • Ein Attribut beschreibt ein Substantiv näher. Es steht entweder vor dem Substantiv oder nach ihm wie im Beispielsatz.

Ich habe morgen ein Referat. Das Referat beginnt um 10 Uhr.

Auf deine Anzeige hat sich der Bürgermeister gemeldet.

Unbestimmter Artikel in den vier Fällen

Der unbestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das bedeutet, er kann in Bezug auf Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) verändert werden.

Der Numerus (= Anzahl) des unbestimmten Artikels kann dagegen nicht verändert werden, denn unbestimmte Artikel haben keine Pluralform (= Mehrzahl).

Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen daher im Plural ohne Artikel, wie die folgende Tabelle zeigt.

Unbestimmter Artikel: Deklination (Beugung)
Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Maskulinum

(= männlich)

Femininum

(= weiblich)

Neutrum

(= sächlich)

alle Genera

(= Geschlechter)

Nominativ

(1. Fall)

ein Tag eine Woche ein Jahr Tage/Wochen/Jahre
Genitiv

(2. Fall)

eines Tages einer Woche eines Jahres Tage/Wochen/Jahre
Dativ

(3. Fall)

einem Tag(e) einer Woche einem Jahr(e) Tagen/Wochen/Jahren
Akkusativ

(4. Fall)

einen Tag eine Woche ein Jahr Tage/Wochen/Jahre

Die unbestimmten Artikel vor maskulinen (= männlichen) und neutralen (= sächlichen) Substantiven sind bis auf den Akkusativ Singular gleich, wie du in der Tabelle sehen kannst.

Der Kasus eines Substantivs ist teilweise nur am unbestimmten Artikel zu erkennen.

Beispiel: Kasus
ein Tag (Nominativ) vs. einen Tag (Akkusativ)

Adjektivdeklination beim unbestimmten Artikel

Zwischen dem unbestimmten Artikel und dem Substantiv können Adjektive stehen.

Die Adjektive können dabei die folgenden Endungen haben:

  • -e
  • -en
  • -er
  • -es
Adjektiv nach dem unbestimmten Artikel: Deklination (Beugung)
Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Maskulinum

(= männlich)

Femininum

(= weiblich)

Neutrum

(= sächlich)

alle Genera

(= Geschlechter)

Nominativ

(1. Fall)

ein neu-er Tag eine neu-e Woche ein neu-es Jahr neu-e Tage/Wochen/Jahre
Genitiv

(2. Fall)

eines neu-en Tag(e)s einer neu-en Woche eines neu-en Jahres neu-er Tage/Wochen/Jahre
Dativ

(3. Fall)

einem neu-en Tag(e) einer neu-en Woche einem neu-en Jahr(e) neu-en Tagen/Wochen/Jahren
Akkusativ

(4. Fall)

einen neu-en Tag eine neu-e Woche ein neu-es Jahr neu-e Tage/Wochen/Jahre

Mehr zu Adjektiven erfährst du in den folgenden Artikeln: 

Negativartikel ‚kein‘

Der unbestimmte Artikel kann durch den Negativartikel ‚kein‘ verneint werden.

Beispiel: Negativartikel ‚kein’
Hast du ein Taschentuch?

Nein, ich habe kein Taschentuch.

Der Negativartikel ‚kein‘ wird im Singular genauso wie der unbestimmte Artikel dekliniert (= gebeugt).

Im Gegensatz zum unbestimmten Artikel hat der Negativartikel jedoch Pluralformen, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

Negativartikel ‚kein‘: Deklination (Beugung)
Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Maskulinum

(= männlich)

Femininum

(= weiblich)

Neutrum

(= sächlich)

alle Genera

(= Geschlechter)

Nominativ

(1. Fall)

kein Tag keine Woche kein Jahr keine Tage/Wochen/Jahre
Genitiv

(2. Fall)

keines Tages keiner Woche keines Jahres keiner Tage/Wochen/Jahre
Dativ

(3. Fall)

keinem Tag(e) keiner Woche keinem Jahr(e) keinen Tagen/Wochen/Jahren
Akkusativ

(4. Fall)

keinen Tag keine Woche kein Jahr keine Tage/Wochen/Jahre

Unbestimmter Artikel: Übung

Entscheide, ob du in den folgenden Beispielsätzen den bestimmten oder den unbestimmten Artikel verwenden musst. Setze ihn dann in seiner richtigen Form ein.

Häufig gestellte Fragen zu unbestimmter Artikel

Wann wird der unbestimmte Artikel verwendet?

Der unbestimmte Artikel steht vor Substantiven (= Nomen), die

  • nicht näher bestimmte,
  • erstmals erwähnte oder
  • unbekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Wie wird der unbestimmte Artikel dekliniert?

Der unbestimmte Artikel wird im Singular (= Einzahl) wie folgt dekliniert (= gebeugt):

Nominativ: ein, eine, ein
Genitiv: eines, einer, eines
Dativ: einem, einer, einem
Akkusativ: einen, eine, ein

Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.

Wie werden Adjektive nach dem unbestimmten Artikel dekliniert?

Wenn zwischen einem unbestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive gemischt dekliniert (= gebeugt).

Das heißt, die Adjektive können die folgenden Endungen haben:

  • -e
  • -en
  • -er
  • -es

Beispiel: ein neu-er Tag, eines neue-en Tages, einem neu-en Tag(e), einen neu-en Tag

Was ist der Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel?

Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die

  • nicht näher bestimmte,
  • erstmals erwähnte oder
  • unbekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.

Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die

  • durch ein Attribut eindeutig bestimmte,
  • bereits erwähnte oder
  • bekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Franz Strohmeier, M.Sc.

Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.