Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft

Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ bedeutet, dass etwas sehr schnell und mühelos funktioniert.

Ruckzuck Beispiel
Das ging jetzt aber ruckzuck.

Es handelt sich um ein Adverb (= Umstandswort). Deshalb wird es kleingeschrieben.

Tipp
Wenn du dir bei der richtigen Schreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.

Ruckzuck: Bedeutung und Verwendung

‚Ruckzuck‘ ist ein umgangssprachliches Wort, das ‚schnell‘ oder ‚flott‘ bedeutet.

Meist wird damit ausgedrückt, dass eine Aufgabe sehr schnell und mühelos erledigt werden kann bzw. konnte. Es wird also die Geschwindigkeit eines Vorgangs betont.

Beispiel: Verwendung von ‚ruckzuck‘ für die Beschreibung von Vorgängen
  • Das haben wir ruckzuck erledigt.
  • Wir hatten so viel Unterstützung, dass die Möbel ruckzuck aufgebaut waren.

Manchmal wird es auch an eine Aufforderung angehängt, um auszudrücken, dass etwas sofort erledigt werden soll.

Beispiel: Verwendung von ‚ruckzuck‘ nach Aufforderungen
  • Räumt euer Zimmer auf, aber ruckzuck!
  • Erledigt das jetzt bitte ruckzuck.

Seltener wird auch die abgewandelte Form ‚ruckizucki‘ gebraucht.

Bei ‚ruckzuck‘ handelt es sich um ein umgangssprachliches Wort. Du findest es deshalb vor allem in der Alltagssprache.

Weitere umgangssprachliche Wörter, die im Deutschen häufig verwendet werden, sind:

Bei ‚ruckzuck‘ kommt das sprachliche Mittel ‚Homoioteleuton‘ zum Einsatz. Das bedeutet, dass mehrere Wörter oder Wortteile dieselbe Endung haben. Durch den Gleichklang reimen sie sich.

Ruckzuck: Herkunft

Erste Belege des Wortes ‚ruckzuck‘ gibt es ca. ab 1900.

Es wurde aus folgenden zwei Wörtern gebildet:

  • ‚rucken‘ (= sich bzw. etwas mit einem Ruck bewegen)
  • ‚zucken‘ (= plötzliche, schnelle, oft ruckartige Bewegung).

Beide Wörter beschreiben schnelle, kurze Bewegungen und haben ihren Ursprung im Althochdeutschen.

Beachte
Das Verb ‚rucken‘ stammt vom althochdeutschen Substantiv ‚ruc‘ (= ‚Fortschritt‘) ab, das später im Mittelhochdeutschen die Bedeutung ‚schnelle Fortbewegung/Ortsveränderung‘ hatte.

Das Verb ‚zucken‘ stammt vom Althochdeutschen ‚zucchōn‘ ab und wurde im Mittelhochdeutschen zu ‚zucken‘. Beide Begriffe bedeuten ‚(heftig/wiederholt) ziehen‘.

Häufig gestellte Fragen zu ruckzuck

Was sind Synonyme für ruckzuck?

Folgende Wörter kannst du als Synonym für ‚ruckzuck‘ verwenden:

  • im Handumdrehen
  • in null Komma nichts
  • ratzfatz
  • schwuppdiwupp
  • flotti galoppi
Beispiel: ‚im Handumdrehen‘ als Synonym für ‚ruckzuck‘
  • Dieses Rezept ist ruckzuck zubereitet.
  • Dieses Rezept ist im Handumdrehen zubereitet.
Tipp
Der Ausdruck ‚ruckzuck‘ und die oben angeführten Synonyme gelten als umgangssprachlich.

Weniger umgangssprachliche Alternativen für das Wort sind z. B. ‚schnell‘, ‚flott‘, ‚sofort‘ oder ‚mühelos‘.

Wenn du einen umgangssprachlichen Text stilistisch verbessern willst oder Synonyme suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot ausprobieren, mit dem du deinen Text umschreiben lassen kannst.

Wie schreibt man ruckzuck?

Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ wird zusammen- und kleingeschrieben, außer es steht am Anfang eines Satzes.

Tipp
Wenn du Fragen zur richtigen Schreibweise von Wörtern hast, kannst du QuillBots Artikel über Orthographie (= Rechtschreibung) lesen oder die kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

 

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.