Ruckzuck | Bedeutung & Herkunft
Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ bedeutet, dass etwas sehr schnell und mühelos funktioniert.
Es handelt sich um ein Adverb (= Umstandswort). Deshalb wird es kleingeschrieben.
Ruckzuck: Bedeutung und Verwendung
‚Ruckzuck‘ ist ein umgangssprachliches Wort, das ‚schnell‘ oder ‚flott‘ bedeutet.
Meist wird damit ausgedrückt, dass eine Aufgabe sehr schnell und mühelos erledigt werden kann bzw. konnte. Es wird also die Geschwindigkeit eines Vorgangs betont.
Manchmal wird es auch an eine Aufforderung angehängt, um auszudrücken, dass etwas sofort erledigt werden soll.
Seltener wird auch die abgewandelte Form ‚ruckizucki‘ gebraucht.
Bei ‚ruckzuck‘ handelt es sich um ein umgangssprachliches Wort. Du findest es deshalb vor allem in der Alltagssprache.
Weitere umgangssprachliche Wörter, die im Deutschen häufig verwendet werden, sind:
- Krokodilstränen
- Gänsefüßchen
- etepetete
- Fisimatenten
- Gedöns
- Pustekuchen
- quitt
- Kauderwelsch
Bei ‚ruckzuck‘ kommt das sprachliche Mittel ‚Homoioteleuton‘ zum Einsatz. Das bedeutet, dass mehrere Wörter oder Wortteile dieselbe Endung haben. Durch den Gleichklang reimen sie sich.
Ruckzuck: Herkunft
Erste Belege des Wortes ‚ruckzuck‘ gibt es ca. ab 1900.
Es wurde aus folgenden zwei Wörtern gebildet:
- ‚rucken‘ (= sich bzw. etwas mit einem Ruck bewegen)
- ‚zucken‘ (= plötzliche, schnelle, oft ruckartige Bewegung).
Beide Wörter beschreiben schnelle, kurze Bewegungen und haben ihren Ursprung im Althochdeutschen.
Häufig gestellte Fragen zu ruckzuck
- Was sind Synonyme für ruckzuck?
-
Folgende Wörter kannst du als Synonym für ‚ruckzuck‘ verwenden:
- im Handumdrehen
- in null Komma nichts
- ratzfatz
- schwuppdiwupp
- flotti galoppi
- Wie schreibt man ruckzuck?
-
Das umgangssprachliche Wort ‚ruckzuck‘ wird zusammen- und kleingeschrieben, außer es steht am Anfang eines Satzes.