Katzentisch | Bedeutung und Herkunft
Der Ausdruck ‚Katzentisch‘ hat in der Regel eine von drei Bedeutungen:
- separater Kindertisch
- ungünstig gelegener Tisch (z. B. im Restaurant)
- im übertragenen Sinn: wenn jemand kein Mitspracherecht hat oder als unwichtig gilt
- Auf der Feier gibt es einen großen Tisch und einen Katzentisch für die Kinder.
- Wenn sonst nichts mehr frei ist, müssen wir wohl am Katzentisch sitzen.
- Meine Meinung interessierte sie gar nicht. Ich fühlte mich wie an den Katzentisch versetzt.
Der Begriff stammt aus dem 17. Jahrhundert und war ursprünglich eine scherzhafte Bezeichnung für den Fußboden, von dem die Katzen fraßen.
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool nutzen.
Was bedeutet Katzentisch?
Der umgangssprachliche Begriff ‚Katzentisch‘ wird meist für einen kleineren Tisch verwendet, an dem Kinder gemeinsam sitzen und essen.
Das kann z. B. bei Festen der Fall sein. Meist gibt es dann einen großen Tisch für die Erwachsenen und einen separaten Tisch für die Kinder.
- Bei der Familienfeier gibt es immer einen Katzentisch für die Kleinen. Da darf es dann gerne auch etwas lauter zugehen.
Manchmal ist mit ‚Katzentisch‘ auch ein Tisch mit ungünstiger Lage gemeint, z. B. in einem Restaurant oder auf einer Hochzeit.
In einem Restaurant können das z. B. Tische sein, die nah bei den Toiletten oder direkt am Eingang liegen.
Auf einer Hochzeit sind Tische gemeint, die sich weit weg vom Brautpaar befinden. Dort sitzen dann meist Gäste, die nicht zum näheren Umfeld des Brautpaars gehören.
- Wenn wir reserviert hätten, müssten wir jetzt nicht am Katzentisch direkt beim Eingang sitzen.
- Weil mein Mann nicht zur Hochzeit kommen konnte, wurde ich an den Katzentisch mit den ganzen Singles verbannt.
‚Katzentisch‘ kann auch im übertragenen Sinn verwendet werden. Dann ist damit gemeint, dass jemand kein Mitspracherecht hat, ausgeschlossen wird oder als unwichtig gilt.
- Mancher Unternehmer würde die Gewerkschaften gerne wieder an den Katzentisch verbannen.
- Ihrer Meinung nach gehören Staaten wie Brasilien nicht mehr an den Katzentisch, sondern endlich an den Konferenztisch.
- E-Sport ist längst keine Branche am Katzentisch mehr. Er hat sich zu einem Millionengeschäft entwickelt.
Woher stammt der Ausdruck Katzentisch?
Erste Belege des umgangssprachlichen Wortes ‚Katzentisch‘ stammen aus dem 17. Jahrhundert.
Ursprünglich wurde damit scherzhaft der Fußboden bezeichnet, von dem die Katzen fraßen.
Die heutige Bedeutung des Ausdrucks soll einer Anekdote zufolge auf das Leben im Kloster zurückgehen.
Da sie dabei oft in Gesellschaft von Klosterkatzen waren, entstand die Redewendung ‚am Katzentisch sitzen‘.
Weitere umgangssprachliche Wörter im Deutschen sind:
- Kauderwelsch
- Sockenschuss
- Krokodilstränen
- Gänsefüßchen
- Gedöns
- Pustekuchen
- Fisimatenten
- quitt
- ruckzuck
- etepetete
Häufig gestellte Fragen zu ‚Katzentisch‘
- Warum heißt es Katzentisch?
-
Im 17. Jahrhundert wurde als ‚Katzentisch‘ scherzhaft der Fußboden bezeichnet, von dem die Katzen fraßen.
Einer Anekdote zufolge mussten früher Mönche, die bestraft werden sollten, ihr Essen am ‚Katzentisch‘, also am Fußboden, einnehmen.
Dadurch entstand die heutige Bedeutung von ‚Katzentisch‘ für einen Tisch, der abseitssteht oder eine ungünstige Lage hat.
Tipp Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots Tools nutzen. - Was ist ein Katzentisch?
-
Heutzutage wird der umgangssprachliche Ausdruck ‚Katzentisch‘ meist als Synonym für ‚Kindertisch‘ verwendet.
Er kann sich aber auch auf andere Tische beziehen, die abseitsstehen oder eine ungünstige Lage haben, z. B. im Restaurant.
Zudem kann ‚Katzentisch‘ auch im übertragenen Sinn verwendet werden. Dann ist damit gemeint, dass jemand kein Mitspracherecht hat oder als unwichtig gilt.
Tipp Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst oder eine kostenlose Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots Tools nutzen.