Anekdote | Definition, Bedeutung und Beispiel

Eine Anekdote ist eine kurze, unterhaltsame Geschichte über eine typische Charaktereigenschaft oder Handlungsweise einer Person. Die Geschichte kann wahr oder erfunden sein und endet oft mit einer überraschenden Pointe.

Beispiel: Anekdote
Fritz wird von seiner Mutter geweckt und jammert: „Ich will nicht zur Schule gehen. Der Unterricht ist langweilig und die Lehrer sind nervig. Ich stehe nur aus dem Bett auf, wenn du mir zwei gute Gründe nennen kannst.“

Da antwortet seine Mutter: „Kein Problem, du bist fünfzig Jahre alt und der Schuldirektor.“

Die Anekdote ist eine epische Textsorte, die in der Regel in Prosa (= ohne Reim und Rhythmus) verfasst wird.

Anekdoten werden oft mündlich erzählt und nur manchmal aufgeschrieben. Die Verfassenden von Anekdoten sind häufig nicht bekannt.

Der Begriff ‚Anekdote‘ stammt von dem griechischen Wort ‚anékdoton‘, was so viel wie ‚nicht herausgegeben‘ oder ‚nicht veröffentlicht‘ bedeutet.

Auch in der Alltagssprache werden kurze, lustige Geschichten oft als ‚Anekdote‘ bezeichnet, auch wenn sie nicht allen Merkmalen der Textsorte entsprechen.

In der Wissenschaft wird das Adjektiv ‚anekdotisch‘ zudem für eine beispielhafte Beobachtung genutzt.

Beachte
Die Anekdote ist wie die Fabel, die Parabel, das Märchen und die Kurzgeschichte eine kurze Form der Epik.

Längere Formen der Epik sind die Erzählung, die Novelle, der Roman und das Epos.

Merkmale einer Anekdote

Für die meisten Anekdoten gilt:

  • Sie sind kurz und auf das Wesentliche reduziert.
  • Sie können wahr, aber auch erfunden sein.
  • Sie charakterisieren eine (manchmal stereotypische) Person.
  • Sie haben ein (oft alltägliches) Ereignis als Ausgangspunkt.
  • Sie dienen der Unterhaltung und sind oft lustig.
  • Sie enden mit einer überraschenden Pointe.
  • Sie regen zum Nachdenken an und können philosophisch sein.

Am Beispiel der folgenden Anekdote über den amerikanischen Schriftsteller Mark Twain sind die Merkmale gut zu erkennen.

Beispiel: Anekdote über Mark Twain
Mark Twain war zu einem Essen beim Gouverneur eingeladen und durfte die Ehefrau des Gastgebers zu Tisch führen.

Höflich sagte er zu der Dame: „Sie sehen heute großartig aus!“ Darauf antwortete sie: „Das Kompliment kann ich leider nicht zurückgeben, Herr Twain.“

Worauf Twain entgegnete: „Nehmen Sie sich ein Beispiel an mir, lügen Sie einfach.“

Da Anekdoten häufig als mündliche Erzählungen entstehen und immer wieder weitererzählt werden, sind die Verfassenden, wie auch bei diesem Beispiel, oft nicht bekannt.

Merkmale einer Anekdote mit Beispielen
Merkmal einer Anekdote Erklärung am Beispiel
Kurz und auf das Wesentliche reduziert Die Anekdote ist nur wenige Zeilen lang. Sie enthält nur die Informationen, die wichtig sind, um die Situation zu verstehen.
Wahr oder erfunden Die Anekdote könnte wahr, aber genauso gut erfunden sein.
Charakterisierung einer Person Mark Twain wird als humorvoll und gesellschaftskritisch dargestellt. Diese Eigenschaften zeichnen auch seine literarischen Werke aus.
Ereignis als Ausgangspunkt Ausgangspunkt ist ein Essen in einer vornehmen Gesellschaft, bei dem gutes, den gesellschaftlichen Konventionen entsprechendes Benehmen erwartet wird.
Unterhaltungswert Die Anekdote ist lustig.
Überraschende Pointe Twains Antwort am Ende ist überraschend und der Grund für den humorvollen Abschluss der Anekdote.
Regt zum Nachdenken an Die Anekdote regt zum Nachdenken über Ehrlichkeit, Höflichkeit und gesellschaftliche Konventionen an.

Anekdoten können Stilmittel wie z. B. Ironie, Sarkasmus oder Klischees enthalten, das ist aber nicht immer der Fall. Die Textsorte zeichnet sich vor allem durch ihren Inhalt aus, auch da die Sprache sich durch das oft mündliche Erzählen häufig mit jedem Erzählen verändert.

Was ist eine Anekdote? Abgrenzung zu anderen Textsorten

Die Anekdote unterscheidet sich von anderen epischen Textsorten wie der Erzählung oder der Kurzgeschichte z. B. durch ihre Kürze. Eine Anekdote ist oft nur wenige Zeilen lang.

Im Unterschied zur Fabel und der Parabel regt sie zwar oft zum Nachdenken an, aber enthält nicht unbedingt eine Moral, wie es für die Fabel und die Parabel typisch ist.

Die meisten Merkmale teilt die Anekdote mit dem Witz und der Satire.

Anekdote, Witz und Satire im Vergleich
Anekdote Witz Satire
Textsorte Textsorte Textsorte, aber auch Stilmittel
Oft nur wenige Zeilen lang Oft nur wenige Zeilen lang Kann kurz oder lang sein
Oft mündlich erzählt, teilweise schriftlich Oft mündlich erzählt, teilweise schriftlich (z. B. in einem Witzebuch) Mündlich (oft als Fernsehshow) oder schriftlich
Verfassende sind oft nicht bekannt Verfassende sind oft nicht bekannt Verfassende sind oft bekannt
Oft lustig, dient der Unterhaltung, kann aber auch Kritik enthalten Oft lustig, dient der Unterhaltung, enthält häufig keine Kritik Oft lustig, dient der Unterhaltung, enthält häufig Kritik
Bestimmte Person im Fokus Fokus nicht unbedingt auf einer bestimmten Person Fokus nicht unbedingt auf einer bestimmten Person

Anekdote schreiben: Anleitung mit Beispielen

Wenn du eine Anekdote schreiben möchtest, kannst du z. B. wie folgt vorgehen:

  1. Wähle eine Hauptfigur mit einer charakteristischen Eigenschaft.
  2. Denke dir eine Situation aus, die sich als Ausgangssituation eignet und in der die Charaktereigenschaft deiner Person besonders gut zum Ausdruck kommen kann.
  3. Überlege dir eine überraschende Pointe, mit der du die Situation und deine Anekdote abschließen kannst.
  4. Entscheide dich für eine Erzählperspektive (z. B. Ich-Perspektive, personale Perspektive, auktoriale Perspektive).
  5. Entscheide dich für eine Zeitform (meist Präsens oder Präteritum).
  6. Schreibe deine Anekdote auf.
  7. Nutze eine Rechtschreibprüfung, um Fehler aus deiner Anekdote zu entfernen.
Beispiel zur Schreibanleitung einer Anekdote
Schritt Beispiel zum Schreiben einer Anekdote
1 Eine großzügige Frau namens Gerda
2 Hilde bittet Gerda um einen Gefallen.
3 Hilde will Gerdas Großzügigkeit ausnutzen, aber Gerda durchschaut sie überraschenderweise.
4 Auktoriale Perspektive (= allwissende Erzählstimme)
5 Präsens
6 Gerda ist bekannt für ihre Großzügigkeit. Beim Einkaufen für ihre Enkelkinder wird sie von Hilde angesprochen. Die beiden stehen auf einem Parkplatz zwischen einem Spielzeuggeschäft und einem Supermarkt.

Hilde, die selbst eine große Tüte mit Einkäufen dabei hat, sagt: „Du bist so großzügig, Gerda, ich wette, du würdest mir sogar dein Croissant geben, das du gerade gekauft hast.“

Gerda lächelt und reicht Hilde ein Croissant weiter unten aus ihrer Tüte. Hilde beißt triumphierend hinein und stellt fest, dass das Croissant aus Plastik ist. Gerda lacht: „Nächstes Mal frag lieber nach einem echten Croissant.“

7 Rechtschreibprüfung nutzen

Häufig gestellte Fragen zur Anekdote

Was ist der Unterschied zwischen einer Anekdote und einer Kalendergeschichte?

Die Kalendergeschichte ist meist einfach geschrieben und enthält oft Tipps für den Alltag oder eine klar erkennbare Moral.

Die Anekdote kann zwar auch eine Moral enthalten, diese ist aber meist weniger deutlich und nicht die Hauptfunktion der Anekdote.

Die beiden Textsorten ähneln sich in ihrer Kürze, ihrer unterhaltenden Funktion und der oft lustigen Pointe am Ende.

Was ist ein Synonym für Anekdote?

Als Synonym für Anekdote werden oft die Begriffe ‚Schwank‘, ‚Geschichte‘ oder ‚Story‘ verwendet. Diese Begriffe haben jedoch nicht die gleiche Bedeutung wie ‚Anekdote‘.

  • ‚Geschichte‘ und ‚Story‘ sind allgemeine Begriffe für etwas, das erzählt wird.
  • ‚Schwank‘ ist eine lustige Erzählung oder ein Theaterstück, in dem es oft um zwei gegensätzliche Personen geht.
Ist die Anekdote eine eigene Textsorte?

Ja, die Anekdote ist eine eigene Textsorte der Epik.

Ein Beispiel für eine Anekdote aus der Literatur ist die „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von Heinrich Böll.

Oft wird der Begriff ‚Anekdote‘ aber auch in der Alltagssprache für eine kurze, lustige Geschichte verwendet.

 

Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Glöckler, M.A.

Lisa hat Grundschulpädagogik und Literarisches Schreiben in Berlin, Leipzig und Barcelona studiert. Sie schreibt Lyrik und Prosa und hat viel Freude daran, Artikel zu literarischen Themen und wissenschaftlichem Zitieren zu verfassen.