Krokodilstränen | Bedeutung & Herkunft
Der Ausdruck ‚Krokodilstränen‘ bezieht sich auf vorgetäuschte Traurigkeit oder geheucheltes Mitgefühl. Krokodilstränen sind also keine echten Tränen.
Im Alltag wird dieser Begriff genutzt, um zu betonen, dass jemand nur so tut, als wäre er oder sie traurig.
Krokodilstränen: Bedeutung und Verwendung
Bei ‚Krokodilstränen‘ handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck.
Er wird benutzt, wenn jemand Trauer, Mitgefühl oder Betroffenheit zur Schau stellt, dabei aber nicht glaubwürdig ist.
Wenn Menschen Krokodilstränen vergießen, sind sie also meist nicht wirklich traurig.
Der Begriff wird aber nicht nur für geheucheltes, sondern auch für oberflächliches Mitgefühl verwendet. Beispielsweise wenn Menschen zwar ihre Betroffenheit ausdrücken, aber nicht wirklich gewillt sind, zu helfen oder etwas zu unternehmen.
- Das sind ja bloß Krokodilstränen. Eigentlich ist es ihnen doch egal!
- Du kannst so viele Krokodilstränen weinen, wie du willst. Ich glaube dir kein Wort!
- Die EU hat dazu aufgerufen, nicht länger Krokodilstränen zu vergießen, sondern endlich zu handeln.
In den obigen Beispielen siehst du, dass du den Ausdruck ‚Krokodilstränen‘ sowohl allein als auch in Kombination mit einem Verb verwenden kannst.
Am häufigsten sind die Verbindungen ‚Krokodilstränen weinen‘ und ‚Krokodilstränen vergießen‘.
Krokodilstränen: Herkunft
Die genaue Herkunft des Ausdrucks ‚Krokodilstränen‘ ist nicht bekannt.
Klar ist aber: Krokodile können tatsächlich weinen. Wissenschaftler haben beobachtet, dass bei den Tieren häufig die Tränen kullern, während sie fressen. Allerdings nicht aus Mitgefühl.
Der Grund dafür ist noch nicht abschließend geklärt. Eine Vermutung ist, dass durch das weite Öffnen des Mauls Druck auf die Tränendrüsen ausgeübt wird. Das könnte dann dazu führen, dass Tränenflüssigkeit entsteht.
Zudem gab es im Mittelalter zahlreiche Sagen und Legenden rund um Krokodile.
Einer anderen Legende zufolge trauerten Krokodile ihrer Beute nach, während sie diese auffraßen. Das wurde als heuchlerisch wahrgenommen.
Wahrscheinlich hängen beide Theorien zusammen und haben zur Entstehung der sprichwörtlichen Krokodilstränen beigetragen.
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umschreiben willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool nutzen.
Häufig gestellte Fragern zu ‚Krokodilstränen‘
- Was sind Krokodilstränen?
-
Krokodilstränen sind keine echten Tränen. Dieser umgangssprachliche Ausdruck wird verwendet, wenn jemand Betroffenheit vortäuscht oder Mitgefühl heuchelt.
Menschen, die Krokodilstränen vergießen, sind also nicht wirklich traurig.
- Warum heißt es Krokodilstränen?
-
Die Redensart ‚Krokodilstränen‘ ist wahrscheinlich auf Legenden aus dem Mittelalter zurückzuführen. Laut diesen lockten Krokodile ihre Beute an, indem sie wie Kinder weinten.
Eine andere Theorie führt die Redensart auf die Beobachtung zurück, dass Krokodile ein Tränensekret absondern, während sie fressen.
- Wie heißen Krokodilstränen auf Englisch?
-
Die englische Entsprechung des deutschen Ausdrucks ‚Krokodilstränen‘ ist ‚crocodile tears‘.
Die Bedeutung im Englischen ist dieselbe wie im Deutschen, nämlich dass eine Person Trauer oder Mitgefühl nur vortäuscht.