Fisimatenten | Bedeutung & Herkunft
Der umgangssprachliche Ausdruck ‚Fisimatenten‘ bezieht sich auf Unfug, Ablenkungen oder Ausflüchte, die zu unnötigen Verzögerungen führen.
Im weitesten Sinne sind damit alle Handlungen gemeint, die vom Wesentlichen ablenken.
Weitere umgangssprachliche Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben, sind ‚Faxen‘, ‚Sperenzchen‘ und ‚Mätzchen‘.
Fisimatenten: Bedeutung und Verwendung
Das Wort ‚Fisimatenten‘ wird einerseits für Unfug, Dummheiten oder Scherereien und andererseits für Ausflüchte oder unnötige Tätigkeiten verwendet.
Du findest den Begriff hauptsächlich in der Alltagssprache, da er umgangssprachlich ist.
Oft geht es darum, etwas ohne Ablenkung oder Verzögerung zu erledigen.
- Schluss jetzt mit diesen Fisimatenten!
- Das sind alles nur Fisimatenten. Wir müssen uns endlich aufs Wesentliche konzentrieren.
Besonders häufig wird ‚Fisimatenten‘ für Kinder verwendet, beispielsweise wenn diese sich vor unangenehmen Aufgaben drücken.
- Ihr räumt jetzt sofort euer Zimmer auf! Keine Fisimatenten!
- Hört auf mit diesen Fisimatenten. Wir müssen uns beeilen!
Man findet das Wort aber auch im Journalismus.
- „Mit Wohlgefallen entsinnen sich deutsche Waffenproduzenten der letzten grossen Koalition, die kaum je Fisimatenten machte und […] zügig die Lieferung einer ganzen Waffenfabrik nach Saudiarabien genehmigte.“ (Neue Zürcher Zeitung)
- „[…] dem Ermächtigungsgesetz, das den Behörden das Recht gibt, Verdächtige […] ohne juristische Fisimatenten aus dem Verkehr zu ziehen.“ (Der Spiegel)
Im ersten Beispiel wird impliziert, dass Waffenproduzenten ohne Probleme oder kritisches Nachfragen eine Genehmigung zur Lieferung von Waffen durch die damalige Regierung erhielten. Diese handelte also im Sinne der Unternehmen. Das Beispiel setzt Sarkasmus ein, um die umstrittenen Waffenlieferungen an Saudi-Arabien zu kritisieren.
Im zweiten Beispiel geht es um ein Gesetz, das es den Behörden vereinfacht, Verdächtige zu verhaften. ‚Ohne juristische Fisimatenten‘ bedeutet, dass sie sich dabei nicht zu sehr um rechtliche Details, zum Beispiel ausreichend Beweise oder einen gültigen Haftbefehl, kümmern müssen.
Bei dem Ausdruck ‚Fisimatenten‘ handelt es sich um ein Pluraletantum. Das bedeutet, dass es immer in der Mehrzahl (= Plural) verwendet wird.
Wenn du überprüfen willst, ob du Begriffe richtig geschrieben hast, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.
Fisimatenten: Herkunft
Die genaue Herkunft des Begriffs ‚Fisimatenten‘ ist nicht bekannt.
Oft wird fälschlicherweise das Französische als Ursprung genannt. Denn es gibt einige beliebte Erzählungen, laut denen das Wort aus der Zeit des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/1871 stammt.
Diesen Erzählungen zufolge soll einer der folgenden Sprüche der Ursprung von ‚Fisimatenten‘ sein:
- ‚Je visite ma tante.‘ (= ‚Ich besuche meine Tante.‘)
Diese Ausrede soll von französischen Soldaten gegenüber den Wachen verwendet worden sein, wenn sie zu spät in ihr Lager zurückkehrten. - ‚Visitez ma tente!‘ (= ‚Besuchen Sie mein Zelt!‘)
Mit diesem Spruch sollen französische Soldaten junge Frauen in ihr Zelt eingeladen haben. Der Erzählung zufolge entstand deshalb die Warnung an junge Frauen, sie sollten keine Fisimatenten machen, also der Aufforderung der Soldaten nicht folgen.
Auch wenn diese Anekdoten in manchen Regionen heute noch gerne erzählt werden, ist inzwischen klar, dass sie nicht stimmen.
Denn es gibt Belege, dass Vorgänger des Worts ‚Fisimatenten‘ schon viel früher, nämlich im 16. Jahrhundert, verwendet wurden:
- ‚Visae patentes literae‘ (= ordnungsgemäß geprüftes Patent)
Dieser Ausdruck stammt aus der lateinischen Amtssprache des späten Mittelalters und bezeichnet Offizierspatente. Das dafür nötige Verfahren wurde als unnötig kompliziert und langwierig wahrgenommen. Als Verspottung entstand der Begriff ‚visepatenten‘, der unsinniges Zeug oder Nichtigkeiten beschrieb. - ‚fisiment‘ (= Verzierung an Wappen)
Dieser Ausdruck stammt ebenfalls aus dem Lateinischen und wurde später zu ‚Visamente‘. Damit wurden Verzierungen an Wappen beschrieben, die keine Bedeutung hatten oder als nicht wesentlich betrachtet wurden.
Auch wenn die genaue Herkunft des Begriffs nicht geklärt ist, gilt es als wahrscheinlich, dass er aus dem Lateinischen abgeleitet wurde und nicht aus dem Französischen.
Häufig gestellte Fragen zu Fisimatenten
- Was sind Synonyme für Fisimatenten?
-
Folgende Begriffe haben eine ähnliche Bedeutung wie ‚Fisimatenten‘:
- Unfug
- Faxen
- Sperenzchen
- Mätzchen
- Flausen
- Blödsinn
- Scherereien
- Umständlichkeiten
- Dummheiten
- Hat das Wort Fisimatenten einen französischen Ursprung?
-
Nein, das Wort ‚Fisimatenten‘ stammt nicht aus dem Französischen.
Die genaue Herkunft des Begriffs ist zwar nicht gesichert, aber es wird davon ausgegangen, dass er aus dem Lateinischen abgeleitet wurde.
Die beliebte Anekdote, die das Wort ‚Fisimatenten‘ mit französischen Soldaten in Verbindung bringt, gilt inzwischen als widerlegt.
- Wo sagt man Fisimatenten?
-
Das Wort ‚Fisimatenten‘ ist vor allem in den rheinischen, schwäbischen, badischen und hessischen Mundarten gebräuchlich.
Beispiel: ‚Fisimatenten‘ auf Kölsch Do häs nix wie Fisematentche em Kopp!Der obige Satz bedeutet so viel wie ‚Du hast nichts als Flausen im Kopf!‘