Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele
Ein Pluraletantum ist ein sogenanntes Mehrzahlwort oder Pluralwort. Es handelt sich um ein Wort, das (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) vorkommt.
Die meisten Pluraletantums haben keine Singularform (= Einzahl). Wenn es eine Singularform gibt, wird diese nur selten benutzt.
Richtig | Falsch |
---|---|
Hast du die Finanzen gecheckt? | Hast du der/die/das Finanz gecheckt?
→ Für ‚Finanzen‘ existiert keine Singularform |
Was ein Pluraletantum ist
In der deutschen Sprache gibt der Numerus die Anzahl von etwas wieder. Unterschieden wird dabei in Singular (= Einzahl) und Plural (= Mehrzahl).
Die meisten Substantive können sowohl im Singular als auch im Plural stehen.
Singular | Plural |
---|---|
der Tisch | die Tische |
das Haus | die Häuser |
die Tür | die Türen |
Pluraletantums (= Pluralwörter) stellen dahingehend eine Ausnahme dar: Sie können nur im Plural stehen und haben in der Regel keine Singularform.
Singular | Plural |
---|---|
(‚der/die/das Einkunft‘ existiert nicht) | die Einkünfte |
(‚der/die/das Ferie‘ existiert nicht) | die Ferien |
Pluraletantum: Liste mit Beispielen
Im Deutschen gibt es einige Pluraletantums, also Wörter, die (fast) nur in der Mehrzahl verwendet werden.
Auch bei geografischen Bezeichnungen findest du einige Pluralwörter.
Manche Pluraletantums haben Singularformen.
Diese werden in der Regel nicht oder nur sehr selten verwendet, sodass die Wörter trotzdem zu den Pluralwörtern gezählt werden.
Was ein Singularetantum ist
Es gibt sogenannte Einzahl- bzw. Singularwörter, die nur im Singular stehen. Diese Wörter werden als ‚Singularetantum‘ bezeichnet und sind das Pendant zum Pluraletantum.
Singularetantums haben entweder keine Pluralform oder die Pluralform wird nur sehr selten gebraucht.
Ein Beispiel ist das bereits genannte Substantiv ‚die Kost‘ im Sinne von ‚zubereitete Nahrung‘.
Richtig | Falsch |
---|---|
Er bereitet zurzeit die Kost für die Pflegebedürftigen zu. | Er bereitet zurzeit die Kosten für die Pflegebedürftigen zu.
‚Die Kosten‘ ist nicht die Pluralform von ‚die Kost‘, sondern steht für ‚finanzielle Ausgaben‘. |
Weitere Beispiele für deutsche Singularwörter, die (fast) nur im Singular verwendet werden, findest du in der folgenden Liste.
Substantivierte Wörter werden ebenfalls nur in der Singularform benutzt. Substantivierung bedeutet, dass ein Wort, das eigentlich kein Substantiv ist, als solches verwendet wird.
Singular | Plural |
---|---|
Das Malen hat Spaß gemacht. | |
Er hat das Rauchen aufgegeben. | |
Das Schöne ist, dass wir uns haben. |
Häufig gestellte Fragen zum Pluraletantum
- Wie nennt man Wörter, die im Singular und Plural gleich sind?
-
Es gibt Wörter, deren Singular- und Pluralform gleich sind, z. B. ‚der Pinsel → die Pinsel‘ oder ‚das Wunder → die Wunder‘.
Nur der Artikel ändert sich bei diesen Wörtern von der Singularform (‚der‘, ‚die‘ oder ‚das‘) zur Pluralform (‚die‘).
Für dieses grammatische Phänomen gibt es keinen speziellen Ausdruck.
Wörter mit gleicher Singular- und Pluralform sind nicht zu verwechseln mit Pluraletantum und Singularetantum.
Ein Pluraletantum ist ein Wort, das (fast) nur in der Pluralform vorkommt, z. B. ‚die Leute‘. Die Singularform ‚der/die/das Leut‘ gibt es nicht.
Ein Singularetantum ist ein Wort, das (fast) nur in der Singularform vorkommt, z. B. ‚das Chaos‘. Eine Pluralform existiert für dieses Wort nicht.
- Welche Wörter gibt es nur im Plural?
-
Es gibt Wörter, die es (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) gibt. Diese Wörter werden als ‚Pluraletantum‘ bezeichnet.
Die Singularform gibt es nicht oder sie wird kaum verwendet.
Pluraletantums werden auch als ‚Pluralwörter‘ oder ‚Mehrzahlwörter‘ bezeichnet.
Beispiele für Pluraletantums sind:
- Daten (‚der/die/das Date‘ gibt es nicht)
- Ferien (‚der/die/das Ferie‘ gibt es nicht)
- Finanzen (‚der/die/das Finanz‘ gibt es nicht)
- Leute (‚der/die/das Leut‘ gibt es nicht)
- Memoiren (‚der/die/das Memoir‘ gibt es nicht)
- Unkosten (‚der/die/das Unkost‘ gibt es nicht)
- Was ist ein Singularetantum?
-
Ein Singularetantum ist ein Wort, das es nur im Singular (= Einzahl) gibt oder dessen Pluralform kaum verwendet wird.
Alternative Bezeichnungen sind ‚Singularwort‘ oder ‚Einzahlwort‘.
Beispiele für Singularetantums sind:
- Chaos
- Durst
- Hunger
- Gegenwart
Das Gegenstück dazu sind Pluraletantums, die auch als ‚Mehrzahlwörter‘ oder ‚Pluralwörter‘ bezeichnet werden.
Damit sind Wörter gemeint, die (fast) nur im Plural vorkommen, wie ‚Leute‘ oder ‚Ferien‘.