Diminutiv | Bedeutung, Beispiele & Wirkung

Mit ‚Diminutiv‘ ist die Verkleinerungsform bzw. Verniedlichungsform von Wörtern gemeint.

Im Deutschen werden Diminutive vorwiegend aus Substantiven gebildet. Dazu werden den Substantiven die Nachsilben ‚-chen‘ oder ‚-lein‘ angefügt.

Diminutive von Substantiven
Substantiv Diminutiv
Tisch Tischlein (Tisch + ‚-lein‘)
Kind Kindchen (Kind + ‚-chen‘)

Es gibt auch Diminutive von Adjektiven (z. B. ‚gelblich‘ von ‚gelb‘) und Verben (z. B. ‚hüsteln‘ von ‚husten‘).

Diminutive werden dazu genutzt, eine Sache oder Person kleiner, niedlicher oder auch harmloser darzustellen.

Weiter lesen : Diminutiv | Bedeutung, Beispiele & Wirkung

Kongruenz | Definition, Arten und Zweifelsfälle

Kongruenz bedeutet, dass zusammengehörende Wörter oder Satzteile in grammatischen Merkmalen übereinstimmen.

In einem Satz gehören z. B. das Subjekt und das Prädikat zusammen und kongruieren in Person und Numerus (= Zahl).

Kongruenz der grammatischen Merkmale von Subjekt und Prädikat
Beispielsatz Merkmale des Subjekts Merkmale des Prädikats
Ich rede. 1. Person Singular (= Einzahl) 1. Person Singular
Du redest. 2. Person Singular 2. Person Singular
Wir reden. 1. Person Plural (= Mehrzahl) 1. Person Plural

Das Subjekt ist die Person oder Sache, die im Satz etwas tut, und das Prädikat ist das Satzglied, mit dem du die Handlung eines Satzes ausdrückst.

Tipp
Um Fehler bei der Kongruenz zu vermeiden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Kongruenz | Definition, Arten und Zweifelsfälle

Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Affe

Plural: (die) Affen

Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.

In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.

Beispiele: Singular Verwendung
Singular für eine Einzahl: eine Blume, mein Hund, das Haus

Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand

Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit

Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.

Weiter lesen : Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele

Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.

Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.

Beispiel: Singular & Plural
Singular: (der) Mensch

Plural: (die) Menschen

Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.

Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.

Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Pluralform Beispiel
Pluralendung:

-n

-en

-e

-s

-er

 

das Auge → die Augen

die Frau → die Frauen

der Tag → die Tage

das Team → die Teams

das Gesicht → die Gesichter

Umlautplural der Vogel → die Vögel
Kombinierter Umlautplural die Nacht → die Nächte
Nullplural das Mittel → die Mittel
Tipp
Die Regeln zur Pluralbildung im Deutschen sind kompliziert und es gibt einige Ausnahmen.

Ob du die richtige Pluralform verwendest, kannst du ganz einfach mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen. QuillBot bietet verschiedene KI-Tools an, mit denen unzählige Nutzende bereits tolle Erfahrungen gemacht haben.

Weiter lesen : Plural (Mehrzahl) im Deutschen

Genus | was es ist & wie du es bestimmst

Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Wörtern gemeint.

In der deutschen Sprache gibt es drei grammatische Geschlechter (= Genera):

  • Maskulinum (= männlich)
  • Femininum (= weiblich)
  • Neutrum (= sächlich)
Genus im Deutschen: Beispielwörter
  • Maskulinum: der Ball
  • Femininum: die Sportart
  • Neutrum: das Spiel

Du kannst das Genus (in der Regel) nicht direkt am Substantiv ablesen. Im Fall der Beispielwörter wird das grammatische Geschlecht anhand der begleitenden Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ sichtbar.

Beachte
Das grammatische Geschlecht ‚Genus‘ ist nicht mit dem ‚Genus Verbi‘ zu verwechseln. ‚Genus Verbi‘ bezeichnet die sog. Handlungsausrichtung (Aktiv oder Passiv) eines Verbs.

Aktiv (= Sicht der/des Handelnden): Die Polizei befragt den Verdächtigen.

Passiv (= Sicht der/des ‚Erleidenden‘): Der Verdächtige wird (von der Polizei) befragt.

Weiter lesen : Genus | was es ist & wie du es bestimmst

Eigennamen | einfach erklärt mit Beispielen

Eigennamen bezeichnen ganz konkrete Sachen oder Wesen, z. B. Personen, Länder, Gebäude, Markennamen und Flüsse.

Sie zählen zu den Substantiven (= Hauptwörter) und werden in der Regel großgeschrieben.

Eigennamen: Beispiele
Personen: Simon, Lena, Erich Kästner

Länder: Deutschland, Portugal, Japan

Gebäude: Empire State Building, Berliner Fernsehturm, Hamburger Rathaus

Markennamen: Siemens, Google, Nike

Flüsse: Elbe, Seine, Nil

Weiter lesen : Eigennamen | einfach erklärt mit Beispielen

Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

Ein Pluraletantum ist ein sogenanntes Mehrzahlwort oder Pluralwort. Es handelt sich um ein Wort, das (fast) nur im Plural (= Mehrzahl) vorkommt.

Die meisten Pluraletantums haben keine Singularform (= Einzahl). Wenn es eine Singularform gibt, wird diese nur selten benutzt.

Pluraletantum: Beispiel
Richtig Falsch
Hast du die Finanzen gecheckt? Hast du der/die/das Finanz gecheckt?

→ Für ‚Finanzen‘ existiert keine Singularform

Weiter lesen : Pluraletantum | Bedeutung, Listen & Beispiele

Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Komposita sind Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Bestandteilen (‚Haus + Tür = Haustür‘).

Meist sind die Bestandteile eigenständige Wörter.

Beispiel: Komposita
  • Dach + Terrasse = Dachterrasse
  • Regen + Wurm = Regenwurm
  • Kaffee + Tasse = Kaffeetasse
Beachte
In seltenen Ausnahmefällen kommt es vor, dass ein Bestandteil des Kompositums kein eigenständiges Wort ist, z. B. bei ‚Brom + Beere = Brombeere‘. ‚Brom‘ ist kein eigenständiges Wort.

Weiter lesen : Komposita des Deutschen: Definition & Beispiele

Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig

Der Numerus ist eine grammatische Kategorie. Er zeigt an, ob es sich um eine oder mehrere Sachen oder Personen handelt.

Es gibt im Deutschen zwei Formen des Numerus:

  • Singular (Einzahl)
  • Plural (Mehrzahl)

Um Singular oder Plural eindeutig darzustellen, müssen bestimmte Wortarten an den Numerus angepasst werden. Dazu zählen Nomen, (die meisten) Pronomen, Artikel, Adjektive und Verben.

Anpassung der Wortarten an den Numerus
Wortarten Numerus
Singular Plural
Nomen Kind Kinder
Pronomen er sie
Artikel der, die, das die
Adjektive neue (‚das neue Auto‘) neuen (‚die neuen Autos‘)
Verben blüht (‚die Blume blüht‘) blühen (‚die Blumen blühen‘)

Weitere grammatische Kategorien, an die einige Wortarten angepasst werden, sind Kasus, Genus und Person.

Beachte
Der Begriff ‚Numerus Clausus‘ steht in keiner Verbindung mit dem grammatischen Numerus.

‚Numerus Clausus‘ bezeichnet die Durchschnittsnote des Abiturs, die notwendig ist, um zu einem bestimmten Studiengang zugelassen zu werden.

Weiter lesen : Numerus | So bildest du Einzahl und Mehrzahl richtig