Veröffentlicht am
8. November 2024
von
Lisa Einkemmer.
Revised on
4. Januar 2025.
Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.
Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.
In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.
Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.
Veröffentlicht am
14. Oktober 2024
von
Lisa Einkemmer.
Revised on
16. Dezember 2024.
Unter Plural versteht man die Mehrzahl eines Wortes. Damit wird ausgedrückt, dass etwas mehrmals vorhanden ist.
Das Gegenstück ist der Singular, die Einzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) eines Wortes bezeichnet.
Für die Pluralbildung von Substantiven (= Hauptwörter) gibt es keine allgemeingültige Regel. Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Pluralbildung von Substantiven.
Übersicht: Pluralbildung im Deutschen – Substantive
Veröffentlicht am
6. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
14. Januar 2025.
Mit ‚Genus‘ ist das grammatische Geschlecht von Wörtern gemeint.
In der deutschen Sprache gibt es drei grammatische Geschlechter (= Genera):
Maskulinum (= männlich)
Femininum (= weiblich)
Neutrum (= sächlich)
Du kannst das Genus (in der Regel) nicht direkt am Substantiv ablesen. Im Fall der Beispielwörter wird das grammatische Geschlecht anhand der begleitenden Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ sichtbar.
Veröffentlicht am
24. Juni 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
16. Dezember 2024.
Der Numerus ist eine grammatische Kategorie. Er zeigt an, ob es sich um eine oder mehrere Sachen oder Personen handelt.
Es gibt im Deutschen zwei Formen des Numerus:
Singular (Einzahl)
Plural (Mehrzahl)
Um Singular oder Plural eindeutig darzustellen, müssen bestimmte Wortarten an den Numerus angepasst werden. Dazu zählen Nomen, (die meisten) Pronomen, Artikel, Adjektive und Verben.
Anpassung der Wortarten an den Numerus
Wortarten
Numerus
Singular
Plural
Nomen
Kind
Kinder
Pronomen
er
sie
Artikel
der, die, das
die
Adjektive
neue (‚das neue Auto‘)
neuen (‚die neuen Autos‘)
Verben
blüht (‚die Blume blüht‘)
blühen (‚die Blumen blühen‘)
Weitere grammatische Kategorien, an die einige Wortarten angepasst werden, sind Kasus, Genus und Person.