Eigennamen | einfach erklärt mit Beispielen
Eigennamen bezeichnen ganz konkrete Sachen oder Wesen, z. B. Personen, Länder, Gebäude, Markennamen und Flüsse.
Sie zählen zu den Substantiven (= Hauptwörter) und werden in der Regel großgeschrieben.
Diese Kategorien von Eigennamen gibt es
Eigennamen stehen für konkrete Sachen oder Lebewesen. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, z. B.:
- Namen von Personen (Vor- und Nachnamen, Künstlernamen): Luise, Müller, Lady Gaga, Manuel Neuer
- Namen konkreter Objekte (z. B. Bauwerke, Autos, Auszeichnungen): Berliner Fernsehturm, Volvo V50, Deutscher Fernsehpreis
- geografische Namen (Städte, Länder, Flüsse, Seen, Straßen, Kontinente, …): Zürich, Polen, Donau, Kaspisches Meer, Kurfürstendamm, Asien
- Namen von Himmelskörpern und Sternbildern: Venus, Erde, Kassiopeia
- Namen von Produkten und Marken: Almighurt, Amazon, Maybelline New York
- Namen historischer Ereignisse: der Kalte Krieg, Zweiter Weltkrieg, das Luxemburger Abkommen
- Namen von Behörden, Institutionen, Firmen, Zeitungen: das Europäische Patentamt, die Deutsche Bahn, Siemens, Süddeutsche Zeitung
Unterscheidung von Eigennamen und Gattungsnamen
Eigennamen sind nicht zu verwechseln mit den sog. Gattungsnamen.
Gattungsnamen beziehen sich auf eine Gruppe von Wesen oder Sachen mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen. Eigennamen beziehen sich hingegen auf ein einzelnes individuelles Objekt oder Wesen.
Während der Gattungsname ‚Hund‘ anzeigt, dass generell ein bellendes Säugetier mit Fell gemeint ist, kann man beispielsweise mit dem Eigennamen ‚Waldi‘ konkret auf den kleinen Hund der Nachbarin verweisen.
Im Gegensatz zum Gattungsnamen gibt der Eigenname (hier ‚Waldi‘) an sich (meistens) keine Auskunft über die Merkmale oder Eigenschaften eines Wesens oder Objekts.
Großschreibung einfacher Eigennamen
Eigennamen zählen zur Gruppe der Substantive.
Einfache Eigennamen, die nur aus einem Wort bestehen, schreibst du daher in der Regel groß.
Ausnahme: Du solltest beachten, dass Eigennamen nicht immer normale Wörter, sondern auch Fantasie- oder Künstlernamen sein können. Daher gibt es ein paar einfache Eigennamen, deren Orthographie (= Rechtschreibung) abweicht.
Ein Beispiel dafür ist der Onlinemarktplatz ‚eBay‘: Der Markenname beginnt mit einem Kleinbuchstaben, gefolgt von einem Großbuchstaben. Diese Schreibung kommt bei normalen Wörtern nicht vor.
Groß- und Kleinschreibung komplexer Eigennamen
Eigennamen können auch aus zwei oder mehr Wörtern bestehen.
Das ist z. B. bei der Verbindung aus Vor- und Nachnamen der Fall (‚Lisa Meyer‘, ‚Johann Sebastian Bach‘). In diesem Fall spricht man von ‚komplexen Eigennamen‘.
Ein komplexer Eigenname kann auch Wörter aus anderen Wortarten enthalten, z. B. Konjunktionen (wie ‚und‘), Artikel (wie ‚der/die/das‘) oder Präpositionen (wie ‚für‘, ‚zu‘).
Bei der Groß- und Kleinschreibung komplexer Eigennamen ist Folgendes zu beachten:
Regel | Beispiel | Erklärung | |
---|---|---|---|
Das erste Wort wird großgeschrieben (unabhängig von der Wortart). |
|
Das Adjektiv ‚große‘ würde normalerweise kleingeschrieben werden.
Hier ist es jedoch der erste Bestandteil des Eigennamens. |
|
Artikel, Präpositionen und Konjunktionen werden kleingeschrieben. |
|
Den Artikel ‚der‘ und die Präposition ‚für‘ schreibst du im Eigennamen klein. | |
Alle weiteren Wortarten werden großgeschrieben. |
|
‚Mobilität‘, ‚Preis‘ und ‚Niederlande‘ sind Substantive und daher großzuschreiben. Das Adjektiv ‚Nachhaltige‘ würde außerhalb des Eigennamens kleingeschrieben werden. |
Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kann dir QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung weiterhelfen.
Artikel vor Eigennamen
Generell schreibst du Artikel vor Eigennamen klein.
Ausnahme: Wenn der Artikel der erste Bestandteil des Eigennamens ist, wie bei der Tageszeitung ‚Die Welt‘ (Er liest jede Woche „Die Welt“.), schreibst du den Artikel groß.
Wird der Artikel jedoch aus Gründen der Flexion (= Beugung) verändert, entfernst du ihn aus dem Eigennamen und schreibst ihn klein (Das steht alles in der „Welt“.).
Richtige Schreibung: von Eigennamen abgeleitete Adjektive
Manche Adjektive lassen sich von Eigennamen ableiten. Sie werden in der Regel kleingeschrieben.
Doch auch die Großschreibung kann richtig sein. Dies ist der Fall, wenn die Adjektive sich von folgenden Eigennamen ableiten lassen:
Von Personennamen abgeleitete Adjektive
Für von Personennamen abgeleitete Adjektive wird die Kleinschreibung empfohlen. Beispiele sind ‚shakespearesche Dramen‘ (abgeleitet vom Personennamen ‚Shakespeare‘) oder ‚grimmsche Märchen‘ (abgeleitet vom Personennamen ‚Grimm‘).
Sofern die abgeleiteten Adjektive wie hier mit ‚-(i)sch‘ gebildet werden, ist jedoch auch die Großschreibung möglich. In diesem Fall musst du vor ‚-(i)sch‘ ein Apostroph setzen (‚Shakespeare’sche Dramen‘).
Kleinschreibung (empfohlen) | Großschreibung mit Apostroph |
---|---|
|
|
Von geografischen Namen abgeleitete Adjektive
Von geografischen Namen abgeleitete Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie Teil des Eigennamens sind.
richtig | falsch |
---|---|
|
|
Achtung: Wenn das Adjektiv auf ‚-isch‘ endet und nicht direkter Teil des Eigennamens ist, schreibst du es klein (‚der indische Guru‘).
Eigennamen in Anführungszeichen
Eigennamen werden häufig nicht in Anführungszeichen gesetzt. Insbesondere einfache Eigennamen stehen in der Regel ohne Anführungszeichen.
Bei Unternehmens- oder Projektnamen kannst du wahlweise Anführungszeichen setzen.
Insbesondere bei komplexen Eigennamen können Anführungszeichen vorteilhaft sein, da der Name dadurch deutlich hervorgehoben und vom restlichen Satz abgegrenzt wird.
Eigenname | ohne Anführungszeichen | mit Anführungszeichen |
---|---|---|
einfach |
|
|
komplex |
|
|
Bei Eigennamen von Filmen, Büchern und Kunstwerken handelt es sich um sog. Werktitel. Die Nennung von Werktiteln gilt als Zitat, weshalb du in diesem Fall doppelte Anführungszeichen setzen solltest.
Gleiches gilt für Eigennamen von Zeitungen und Zeitschriften.
Wenn der Eigenname einer Zeitschrift oder Zeitung eine auffällige Schreibung hat, können die Anführungszeichen jedoch entfallen.
Häufig gestellte Fragen zu Eigennamen
- Was sind 10 Eigennamen-Beispiele?
-
Eigennamen beziehen sich auf ganz konkrete Sachen oder Wesen (z. B. Flüsse, Länder, Städte, Personen, Marken, Unternehmen, Himmelskörper, Institutionen, Vereine und Behörden).
Im Folgenden findest du 10 Beispiele für Eigennamen:
- Rhein
- Deutschland
- Barcelona
- Astrid Lindgren
- PUMA
- Rheinmetall
- Mond
- UN
- Verein für Deutsche Schäferhunde e. V.
- Amt für Arbeitsschutz
Eigennamen werden in der Regel großgeschrieben.
Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.
- Was sind Beispiele für mehrteilige Eigennamen?
-
Alle Eigennamen, die aus mehr als einem Wort (wie ‚Einstein‘) bestehen, gelten als mehrteilige Eigennamen.
Beispiele für mehrteilige Eigennamen sind:
- Albert Einstein (Vor- und Nachname)
- die Vereinigten Staaten von Amerika (geografischer Eigenname)
- Microsoft Windows (Markenname)
- Behörde für Inneres und Sport (Eigenname einer Behörde)
- The Weeknd (Künstlername)
- adidas Gazelle (Produktname)
Eigennamen zählen zu den Substantiven. Du schreibst sie in der Regel groß. Bei mehrteiligen Eigennamen gibt es jedoch kleingeschriebene Bestandteile (‚Behörde für Inneres und Sport‘).
Auch selbst ausgedachte Künstler-, Marken- oder Produktnamen können kleingeschrieben werden (‚adidas Gazelle‘).
Wenn du dir bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern unsicher bist, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung testen.