Singular (Einzahl) im Deutschen | Beispiele
Unter Singular (kurz Sg.) versteht man die Einzahl eines Wortes. Das Gegenstück ist der Plural, die Mehrzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.
Plural: (die) Affen
Mit dem Singular wird in der Regel ausgedrückt, dass etwas nur einmal vorhanden ist. Er bezeichnet also meist einzelne Exemplare von Lebewesen oder Dingen.
In Ausnahmefällen kann ein Wort aber auch grammatikalisch in der Einzahl stehen, obwohl es eigentlich eine Gesamtheit oder Mehrzahl an Lebewesen oder Dingen beschreibt.
Singular für eine Gesamtheit: die Menschheit, das Gemüse, der Sand
Singular für eine Mehrzahl: jeder Tag, manches Kind, eine Menge, die Mehrheit
Bei Substantiven (= Hauptwörtern) ist der Singular die Grundform des Wortes, die du in Wörterbüchern findest.
Wortarten, die im Singular und Plural vorkommen
Im Deutschen werden die meisten Wörter an den Numerus angepasst. Folgende Wortarten können sowohl im Singular als auch im Plural stehen:
Wortart | Erklärung | Singular | Plural |
---|---|---|---|
Substantiv | benennt Lebewesen, Dinge oder Abstrakta | Blume | Blumen |
Artikel | gibt Auskunft über Geschlecht und Anzahl eines Substantivs | der/die/das,
einer/eine/ein |
die |
Adjektiv | gibt Eigenschaften oder Merkmale eines Nomens an | netter/nette/nettes | nette/netten |
Pronomen | tritt stellvertretend für ein Substantiv auf | ich, du, er/sie/es | wir, ihr, sie |
Verb | beschreibt Handlungen, Vorgänge oder Zustände | lacht | lachen |
Substantive, Artikel und Adjektive im Singular
Substantive, Artikel und Adjektive können sowohl im Singular als auch im Plural stehen.
Neben dem Numerus werden sie auch an Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) angepasst. Deshalb haben sie jeweils mehrere mögliche Formen im Singular. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick.
Fall | maskulin | feminin | neutral |
---|---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der dunkle Wald | die große Burg | das blaue Haus |
Genitiv (2. Fall) | des dunklen Waldes | der großen Burg | des blauen Hauses |
Dativ (3. Fall) | dem dunklen Wald(e) | der großen Burg | dem blauen Haus |
Akkusativ (4. Fall) | den dunklen Wald | die große Burg | das blaue Haus |
Substantive und ihre Begleiter (= Nominalphrase) müssen denselben Numerus haben. Das nennt man auch Kongruenz.
Wenn also beispielsweise ein Substantiv im Singular steht, müssen auch Begleitwörter wie Artikel oder vorangestellte Adjektive (= Attribute) im Singular stehen.
- die rote Blume (Singular)
- Die roten Blumen (Plural)
- die roten Blume (Singular + Plural innerhalb einer Wortgruppe)
Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du ganz einfach überprüfen, ob du Wörter richtig an Numerus, Genus und Kasus angepasst hast.
Pronomen und Verben im Singular
Auch Pronomen und Verben können im Singular und im Plural stehen.
Neben dem Numerus werden sie auch an die grammatische Person angepasst. Es wird zwischen erster, zweiter und dritter Person unterschieden. Daraus ergeben sich folgende Formen im Singular:
Grammatische Person | Personalpronomen | Verb |
---|---|---|
1. Person Singular | ich | gehe |
2. Person Singular | du | gehst |
3. Person Singular | er/sie/es | geht |
Subjekt und Verb müssen denselben Numerus haben. Das Subjekt ist der Satzgegenstand, z. B. ein Substantiv oder ein Pronomen. Du kannst es mit ‚Wer oder was?‘ erfragen.
- Du lachst. (Singular)
- Du lachen. (Singular + Plural)
Wenn das Subjekt (‚du‘) und das Verb (‚lachst‘) denselben Numerus haben, spricht man auch von Subjekt-Verb-Kongruenz.
Substantive, die nur im Singular vorkommen
Es gibt im Deutschen einige Substantive, die nur im Singular auftreten. Sie nennt man Singularetantums.
Dabei handelt es sich um nicht zählbare oder unteilbare Wörter. Deshalb können sie auch nicht im Plural stehen.
Besonders häufig kommen Singularetantums bei Abstrakta, unzählbaren Konkreta, Stoffbezeichnungen, Eigennamen und substantivierten Verben bzw. Adjektiven vor.
Unzählbare Konkreta: Schnee, Regen, Fleisch, Gemüse
Stoffbezeichnungen: Silber, Mehl, Milch, Butter, Sauerstoff
Eigennamen: Berlin, Donau, Google, Heinz Müller
Substantivierte Verben und Adjektive: das Schreiben, das Hoffen, das Eislaufen, das Deutsche, das Schöne
Wenn du herausfinden willst, ob es sich bei einem Wort um ein Singularetantum handelt, kannst du prüfen, ob du dem Substantiv eine Zahl oder einen unbestimmten Artikel
voranstellen kannst.
Bei Wörtern ohne Plural funktioniert das nicht. Bei Wörtern mit Plural dagegen schon.
- fünf Schlaf, drei Silber, zehn Berlin, hundert Malen
- ein Schlaf, ein Silber, ein Berlin, ein Malen
Wörter mit Plural:
- fünf Hunde, drei Häuser, zehn Äpfel, hundert Gedanken
- ein Hund, ein Haus, ein Apfel, ein Gedanke
Einigen Singularetantums, vor allem Stoffbezeichnungen, kannst du aber dennoch eine messbare Größe geben, indem du Maßangaben verwendest.
- 100 Gramm Mehl
- ein Liter Milch
- eine Feinunze Silber
Das Gegenstück zum Singularetantum ist das Pluraletantum, d. h. ein Wort, das nur im Plural vorkommt.
Besondere Verwendungsformen des Singulars
Im Normalfall wird der Singular verwendet, wenn das Bezeichnete nur einmal vorhanden ist. In diesem Fall bezieht er sich auf eine einzige Person oder Sache.
Es gibt jedoch auch einige Fälle, in denen du den Singular verallgemeinernd verwenden kannst. Dann steht ein Wort zwar grammatikalisch in der Einzahl, beschreibt aber eigentlich eine Mehrzahl.
Die folgenden Sonderfälle des Singulars findest du am häufigsten:
Kollektivsingular
Der Kollektivsingular steht für eine Einheit an Lebewesen oder Dingen.
- Fisch mag ich nicht.
- Kühe fressen Gras.
- Er hat graues Haar.
Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der auch im Plural stehen könnte.
- Beispiele: Obst, Gemüse, Geflügel, Fleisch, Laub
Es handelt sich nur dann um einen Kollektivsingular, wenn der Begriff auch im Plural stehen könnte.
- Beispiele: Fisch/Fische, Gras/Gräser, Haar/Haare
Generischer Singular
Der generische Singular wird verwendet, um anhand eines einzelnen Exemplars eine ganze Gattung oder Klasse zu beschreiben.
- Ein Hund benötigt viel Auslauf.
- In dem Buch wird der Leser direkt angesprochen.
- Der Mensch ist ein soziales Wesen.
Damit wird eine verallgemeinernde Aussage über die gesamte Gattung getroffen. Mit ‚ein Hund‘ ist eigentlich ‚jeder Hund‘ gemeint.
Deshalb sollte er in Bezug auf Personengruppen vermieden werden. Denn solche Generalisierungen beinhalten meist Klischees und können zu Vorurteilen führen.
- Der Schwabe ist sparsam.
- Der Deutsche ist ordentlich.
- Der Amerikaner liebt Fast Food.
Beim Kollektivsingular steht der Begriff für die gesamte Gattung.
- Beispiel: Vor dem Gesetz sind alle gleich.
(Gesetz = Gesamtheit aller Gesetze im Sinne von ‚das Rechtssystem‘)
Beim generischen Singular dagegen bezieht sich der Begriff nicht auf die ganze Gattung, sondern auf ein einzelnes Exemplar. Die Aussage, die über dieses Exemplar getroffen wird, ist aber verallgemeinernd.
- Beispiel: Um ein Gesetz zu beschließen, braucht es eine Mehrheit im Bundestag.
(Gesetz = ein konkretes Gesetz im Sinne von ‚jedes einzelne Gesetz‘)
Der Unterschied besteht also darin, ob der Begriff im Singular als Sammelbegriff für die ganze Gattung steht (= Kollektivsingular) oder ein einzelnes Exemplar stellvertretend für die Gattung beschreibt (= generischer Singular).
Distributiver Singular
Der distributive Singular wird verwendet, wenn ein Begriff auf mehrere Personen, Lebewesen oder Dinge zutrifft.
Dieser Begriff steht dann im Singular, obwohl er sich auf eine Sache im Plural bezieht.
- Ich möchte bitte zwei Zimmer mit Doppelbett buchen.
- Fünf Schülerinnen hoben ihre Hand.
- Die Fahrgäste werden gebeten, ihr Ticket bereitzuhalten.
- Die Kühe benutzen ihren Schwanz, um Fliegen zu vertreiben.
- Am besten gefallen mir Männer mit Bart.
Im obigen Beispiel ist etwa ‚zwei Zimmer mit Doppelbett‘ so zu verstehen, dass jeweils ein Doppelbett pro Zimmer gewünscht ist.
Der Begriff im Singular (‚Doppelbett‘) wird sozusagen auf alle durch den Plural bezeichneten Einheiten (‚zwei Zimmer‘) verteilt. Deshalb spricht man vom ‚distributiven Singular‘.
- Fünf Schülerinnen hoben ihre Hand. (= jeweils eine Hand)
- Fünf Schülerinnen hoben ihre Hände. (= jeweils eine Hand oder jeweils beide Hände)
Plural bilden
Alle zählbaren bzw. teilbaren Substantive können im Deutschen einen Plural bilden.
In den meisten Fällen musst du der Singularform dafür eine Endung anhängen oder einen Vokal durch einen Umlaut ersetzen.
Es gibt aber auch Wörter, die nicht verändert werden. Sie haben im Singular und im Plural dieselbe Form.
Pluralform | Beispiel |
---|---|
Pluralendung:
-n -en -e -s -er |
die Katze → die Katzender Elefant → die Elefanten
der Delfin → die Delfine der Koala → die Koalas das Rind → die Rinder |
Umlautplural | der Vogel → die Vögel |
Kombinierter Umlautplural | der Wolf → die Wölfe |
Nullplural | der Tiger → die Tiger |
Welche Pluralform verwendet wird, hängt unter anderem vom Genus (= grammatisches Geschlecht) und der Endung eines Wortes ab.
Die häufigsten Pluralformen im Deutschen sind die Endungen -n und -en.
Häufig gestellte Fragen zum Singular
- Woran erkenne ich den Singular?
-
Bei Substantiven ist der Nominativ Singular (= 1. Fall in der Einzahl) die Grundform, die du z. B. im Wörterbuch findest.
In einem Satz kannst du den Singular von Substantiven meist auch an Begleitwörtern erkennen. Denn auch diese müssen dann im Singular stehen.
Folgende Begleitwörter sind Hinweise auf den Singular:
- bestimmte Artikel: der/die/das
- unbestimmte Artikel: ein/eine
- Zahlwörter: jeder/jedes/jede
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Was bedeutet ‚erste Person Singular‘?
-
‚Erste Person Singular‘ bezieht sich auf die grammatische Person. Diese steht für die jeweilige Rolle in einer Sprechsituation.
Im Deutschen wird zwischen der ersten, zweiten und dritten Person Singular unterschieden.
Grammatische Person Singular Grammatische Person Rolle in der Sprechsituation Pronomen 1. Person Singular Sprecher ich 2. Person Singular der/die Angesprochene du 3. Person Singular sonstige besprochene Person oder Sache er, sie, es Auch im Plural werden die 1., 2. und 3. Person unterschieden.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Was bedeutet ‚Singular‘?
-
Der Begriff ‚Singular‘ stammt vom lateinischen Wort ‚singulus‘ (= einzeln) ab und bezeichnet die Einzahl eines Wortes.
Singular und Plural (= Mehrzahl) werden auch als Numerus (= grammatische Zahl) bezeichnet.
Die meisten Wörter im Deutschen müssen an den Numerus angepasst werden. Sie können also sowohl im Singular als auch im Plural stehen.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Was ist Singular und Plural?
-
Der Singular ist die Einzahl und der Plural die Mehrzahl eines Wortes.
Diese beiden Formen werden auch als Numerus bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine grammatische Kategorie, die angibt, ob etwas nur einmal oder mehrmals vorhanden ist.
Tipp Wenn du die Rechtschreibung oder Grammatik eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.