Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste
Eine Wortgruppe (auch Phrase) ist eine Gruppe von Wörtern, die eine gemeinsame Funktion haben und deshalb eine Einheit bilden.
Jede Wortgruppe hat einen Kern. Die anderen Wörter in der Wortgruppe (= Erweiterungen) beziehen sich auf diesen Kern oder bestimmen ihn genauer.
Die drei Wörter im obigen Beispiel bilden eine Wortgruppe. Ihre Funktion ist es, ein Lebewesen zu beschreiben.
Den Kern bildet das Wort ‚Hund‘. Die anderen beiden Wörter der Wortgruppe (‚der‘ und ‚schwarze‘) beziehen sich auf diesen Kern.
Was sind Wortgruppen?
Eine Wortgruppe wird definiert als eine Gruppe von Wörtern, die enger zusammengehören als andere Wörter.
Die Syntax (auch ‚Satzlehre‘ oder ‚Satzbau‘) beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen.
Wortgruppen entstehen dadurch, dass einzelne Wörter zu größeren, zusammengehörigen Einheiten verknüpft werden. Diese haben dann eine gemeinsame kommunikative Funktion im Satz.
Wortgruppen sind komplexer als die einzelnen Wörter allein, aber weniger komplex als ein vollständiger Satz.
Wörter bilden Wortgruppen, Wortgruppen bilden Sätze und Sätze bilden Texte.
- [der] + [Mann] → [der Mann]
- [geht] + [spazieren] → [geht spazieren]
Wortgruppen werden zu Sätzen:
- [der Mann] + [geht spazieren] → [Der Mann geht spazieren.]
Da ein Satz immer aus mehreren Wortgruppen besteht, werden sie auch als Satzbausteine bezeichnet.
Arten von Wortgruppen im Deutschen
Es gibt verschiedene Arten von Wortgruppen. Jede Wortgruppe verfügt über einen Kern (= Hauptbestandteil) und beliebig viele Erweiterungen.
Die Wortart des Kerns entscheidet, welche Art von Wortgruppe vorliegt. Handelt es sich beim Kern der Wortgruppe zum Beispiel um die Wortart ‚Nomen‘, ist die Wortgruppe eine Nominalgruppe.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Wortarten, die den Kern einer Wortgruppe bilden können.
Tabelle: Wortarten
Wortart | Erklärung | Verwendung für | Beispiele |
---|---|---|---|
Nomen | Namenwort | benennt Lebewesen, Dinge oder Abstrakta | Hund, Baum, Freundschaft, Ausblick |
Verb | Tätigkeitswort | beschreibt Handlungen, Vorgänge oder Zustände | werden, gehen, haben, müssen |
Adjektiv | Eigenschaftswort | gibt Eigenschaften oder Merkmale eines Nomens an | gut, schlau, frech, mächtig |
Adverb | Umstandswort | gibt an, unter welchen Umständen etwas geschieht | gern, anders, oft, oben |
Präposition | Verhältniswort | zeigt die Beziehung eines Nomens zu anderen Wörtern an (z. B. Richtung, Lage, Dauer, Art und Weise, Grund etc.) | neben, in, für, trotz |
Adjunktor | Vergleichspartikel | gibt einen Vergleich, einen Ersatz oder eine Ausnahme an | als, wie, statt, außer |
Im Deutschen werden generell sechs Arten von Wortgruppen unterschieden:
1. Nominalgruppe
Eine Nominalgruppe (auch Nominalphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Nomen ist.
- der große Hund
- ein sehr alter Baum
- die Freundschaft zwischen ihnen
- dieser atemberaubende Ausblick
Alle anderen Wörter der Gruppe beziehen sich auf dieses Nomen und werden an dessen Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht) angepasst. Das bezeichnet man auch als Kongruenz.
Ein besonderes Merkmal von Nominalgruppen ist, dass sie durch ein Pronomen ersetzt werden können, z. B. ‚Er‘ statt ‚der große Hund‘.
2. Verbgruppe
Eine Verbgruppe (auch Verbalgruppe oder Verbalphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Verb ist.
- bleich werden
- einkaufen gehen
- nicht hat wissen können
- muss aufräumen
Verbgruppen bestehen häufig aus mehreren Verben (= Verbalkomplex). In diesen Fällen bildet das finite Verb den Kern der Wortgruppe. Eine finite Verbform ist flektiert (= nach grammatischer Form abgewandelt) und stimmt in Person und Numerus mit dem Subjekt des Satzes überein.
In der Verbgruppe ‚muss aufräumen‘ ist ‚muss‘ der Kern, da es an das Subjekt (z. B. ‚Er‘) angepasst wird. Würde das Subjekt im Plural stehen, würde es ‚müssen‘ statt ‚muss‘ heißen.
3. Adjektivgruppe
Eine Adjektivgruppe (auch Adjektivphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Adjektiv ist.
- sehr gut
- besonders schlau
- wirklich überaus frech
- der deutschen Sprache mächtig
In Sätzen sind Adjektivgruppen meist Teil einer übergeordneten Wortgruppe.
Beispielsweise bilden sie häufig die Erweiterung einer Nominalgruppe, da Adjektive in der Regel Nomen genauer beschreiben .
Nominalgruppe: ein Restaurant
Erweiterte Nominalgruppe: ein sehr gutes Restaurant
4. Adverbgruppe
Eine Adverbgruppe (auch Adverbphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Adverb ist.
- ganz gern
- komplett anders
- wirklich oft
- dort oben
In Sätzen sind Adverbgruppen meist Teil einer übergeordneten Wortgruppe.
Beispielsweise bilden sie häufig die Erweiterung einer Verbgruppe.
Verbgruppe: geht spazieren
Erweiterte Verbgruppe: geht ganz gern spazieren
5. Präpositionalgruppe
Eine Präpositionalgruppe (auch Präpositionalphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil eine Präposition ist.
- neben dem Haus
- im Wald
- für später
- trotz des schlechten Wetters
Das Besondere an Präpositionalgruppen ist, dass sie immer aus einer Präposition und einer davon abhängigen Wortgruppe bestehen. Sie enthalten also immer auch eine andere Art von Wortgruppe.
Die Präpositionalgruppe ‚neben dem Haus‘ besteht zum Beispiel aus einer Präposition und einer Nominalgruppe.
6. Adjunktorgruppe
Eine Adjunktorgruppe (auch Adjunktorphrase) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Adjunktor ist.
Folgende Adjunktoren gibt es im Deutschen: ‚als‘, ‚wie‘, ‚statt‘, ‚anstatt‘ sowie ‚außer‘.
- als tierlieber Mensch
- wie dort drüben
- statt ewig zu warten
- außer an Sonntagen
Wie Präpositionalgruppen enthalten auch Adjunktorgruppen immer noch eine andere Wortgruppe, die dem Adjunktor untergeordnet ist.
Die Adjunktorgruppe ‚als tierlieber Mensch‘ besteht zum Beispiel aus einem Adjunktor und einer Nominalgruppe.
Kombination mehrerer Wortgruppen zu Sätzen
Um einen vollständigen Satz zu bilden, benötigst du zumindest eine Nominalgruppe und eine Verbgruppe.
Wortgruppen sind aber keine in sich geschlossenen Einheiten, die immer aufeinander folgen müssen. Eine Wortgruppe kann in eine andere Wortgruppe integriert sein.
Sie können in Sätzen also ineinander verschachtelt auftreten, wie das folgende Beispiel zeigt.
Erklärung:
- [der Mann] = Nominalgruppe
- [geht sehr gern spazieren] = Verbgruppe (mit untergeordneter Adverbgruppe)
- [sehr gern] = Adverbgruppe
Im Vergleich zum vorigen Beispiel wurde die Verbgruppe also um eine Adverbgruppe erweitert.
In komplexen Sätzen findest du meist mehrere, ineinander verschachtelte Wortgruppen.
Wortgruppen erkennen
Um Wortgruppen zu erkennen, musst du feststellen, ob Wörter eine gemeinsame Funktion aufweisen.
Das erkennst du zum Beispiel daran, dass du Wortgruppen in der Regel gemeinsam erfragen kannst.
- der große Hund (Nominalgruppe)
→ Funktion: Lebewesen beschreiben
→ Frage: Wer? - bleich werden (Verbgruppe)
→ Funktion: Vorgang beschreiben
→ Frage: Was? - neben dem Haus (Präpositionalgruppe)
→ Funktion: Ortsangabe
→ Frage: Wo?
Willst du zusätzlich die Art der Wortgruppe bestimmen, musst du zunächst deren Kern identifizieren.
Den Kern der Wortgruppe erkennst du daran, dass er den Hauptbestandteil bildet und sich alle anderen Wörter auf ihn beziehen. Die anderen Wörter liefern häufig Zusatzinformationen zum Kern oder modifizieren ihn.
Die Wortart des Kerns entscheidet darüber, um welche Art von Wortgruppe es sich handelt.
Häufig gestellte Fragen zu Wortgruppen
- Wie nennt man die Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen?
-
Die Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen nennt man ‚Syntagma‘.
Dabei werden einzelne Wörter zu größeren, zusammengehörigen Einheiten verknüpft, die gemeinsam eine kommunikative Funktion übernehmen.
Die Wortgruppe ‚die Frau dort drüben‘ bildet zum Beispiel ein Syntagma, dessen Funktion es ist, auf eine konkrete Person zu verweisen.
Tipp Wenn du einen Text umschreiben lassen willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen. - Welche Wortgruppen gibt es im Deutschen?
-
Im Deutschen gibt es sechs Arten von Wortgruppen:
Tipp Wenn du einen Text umschreiben lassen willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen. - Wie schreibt man Wortgruppen mit sein?
-
Wortgruppen, die aus einem Adjektiv und dem Hilfsverb ‚sein‘ bestehen, werden getrennt geschrieben.
Beispiele: Wortgruppen mit sein - müde sein
- faul sein
- glücklich sein
Tipp Wenn du die Rechtschreibung eines Textes überprüfen willst, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen. - Was sind Beispiele für Wortgruppen?
-
Eine Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die zusammen eine Bedeutung haben bzw. eine kommunikative Funktion übernehmen. Beispiele dafür sind:
Wortgruppen Beispiele - ein alter Baum
- besser machen
- sehr lustig
- hier vorne
- auf der Blumenwiese
- wie ein Löwe
Tipp Wenn du einen Text umschreiben lassen willst oder eine Rechtschreibprüfung benötigst, kannst du QuillBots kostenlose Tools nutzen.