Veröffentlicht am
13. Januar 2025
von
Lisa Einkemmer .
Mit dem Zustandspassiv wird ein Zustand (= das Resultat einer Handlung) beschrieben.
Du verwendest es, wenn du diesen Zustand betonen willst und nicht, wer ihn herbeigeführt hat.
Es besteht immer aus dem Hilfsverb ‚sein ‘ und einem Vollverb im Partizip 2 .
Zustandspassiv Beispiele
Der Tisch ist gedeckt .
Die Verhandlungen sind abgeschlossen .
Eine Lösung ist gefunden .
Das Zustandspassiv ist eine Form des Passivs.
Mit den Verbformen Aktiv und Passiv kannst du verschiedene Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken.
Beim Aktiv liegt der Fokus auf dem/der Handelnden und beim Passiv auf der Handlung (Vorgangspassiv) bzw. deren Resultat (Zustandspassiv).
Beispiel: Aktiv und Passiv Aktiv: Lara deckt den Tisch.
Vorgangspassiv : Der Tisch wird gedeckt .
Zustandspassiv : Der Tisch ist gedeckt .
Weiter lesen : Zustandspassiv | Beispiele, Erklärung und Übungen
Veröffentlicht am
29. November 2024
von
Lisa Einkemmer .
Revised on
13. Januar 2025.
Aktiv und Passiv sind Verbformen, mit denen du zwei Perspektiven eines Ereignisses ausdrücken kannst:
Das Aktiv drückt die Sicht des/der Handelnden aus.
Das Passiv drückt die Sicht des/der von der Handlung Betroffenen aus.
Beispiel: Aktiv und Passiv Aktiv: sehen
Passiv: gesehen werden
Sätze im Aktiv und Passiv funktionieren also nach folgendem Schema:
Aktiv: A sieht B.
Passiv: B wird von A gesehen.
In den obigen Beispielsätzen ist ‚A‘ die handelnde Partei, die etwas sieht, während ‚B‘ die von der Handlung betroffene Partei ist, die gesehen wird.
Aktiv und Passiv bilden die grammatische Kategorie ‚Genus Verbi‘ (= Handlungsrichtung).
Weiter lesen : Aktiv und Passiv | einfach erklärt mit Übungen und Beispielen
Veröffentlicht am
30. Oktober 2024
von
Alexander Schnorbusch, M.A. .
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.
Beispiel: Präpositionalobjekt Der FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid .
Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.
In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
Beachte Das Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:
Weiter lesen : Präpositionalobjekt | Beispiele, Frage & Übungen
Veröffentlicht am
9. September 2024
von
Lisa Einkemmer .
Revised on
21. Januar 2025.
Eine Wortgruppe (auch Phrase) ist eine Gruppe von Wörtern, die eine gemeinsame Funktion haben und deshalb eine Einheit bilden.
Jede Wortgruppe hat einen Kern . Die anderen Wörter in der Wortgruppe (= Erweiterungen) beziehen sich auf diesen Kern oder bestimmen ihn genauer.
Wortgruppe Beispiel der schwarze Hund
Die drei Wörter im obigen Beispiel bilden eine Wortgruppe. Ihre Funktion ist es, ein Lebewesen zu beschreiben.
Den Kern bildet das Wort ‚Hund‘. Die anderen beiden Wörter der Wortgruppe (‚der‘ und ‚schwarze‘) beziehen sich auf diesen Kern.
Weiter lesen : Was sind Wortgruppen | Beispiele, Erklärung und Liste
Veröffentlicht am
9. September 2024
von
Alexander Schnorbusch, M.A. .
Revised on
6. November 2024.
Die adverbiale Bestimmung ist ein Satzglied, das die Umstände einer Handlung oder eines Ereignisses näher bestimmt.
Adverbiale Bestimmungen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
Beispiel: Adverbiale Bestimmungen Ein Wort: Sabrina ist gerade beim Joggen.
Mehrere Wörter: Oleg trinkt jeden Morgen Kaffee.
Bei diesen Beispielen handelt es sich um adverbiale Bestimmungen der Zeit . Sie können mit ‚wann?‘ erfragt werden.
Darüber hinaus gibt es noch andere adverbiale Bestimmungen, die auf andere Fragen antworten.
Alle adverbialen Bestimmungen mit Fragewörtern im Überblick
Adverbiale Bestimmung
Fragewörter
Adverbiale Bestimmung der Zeit
Wann? Wie lange?
Adverbiale Bestimmung des Ortes
Wo? Woher? Wohin?
Adverbiale Bestimmung des Grundes
Warum? Wieso?
Adverbiale Bestimmung der Art und Weise
Wie? Womit?
Adverbiale Bestimmung des Zwecks
Wozu? Zu welchem Zweck?
Adverbiale Bestimmung der Bedingung
Unter welcher Bedingung? Bei was?
Adverbiale Bestimmung des Gegengrundes
Trotz wessen?
Adverbiale Bestimmung der Folge
Mit welcher Folge? Mit welchem Ergebnis?
Weiter lesen : Adverbiale Bestimmung | mit Beispielen & Übungen
Veröffentlicht am
22. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer .
Revised on
21. Januar 2025.
Eine Nominalphrase (auch Nominalgruppe) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Nomen ist. Eine Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die zusammengehören.
Nominalphrase Beispiele
die Katze
das Konzert gestern
der alte Baum
Alle anderen Wörter der Phrase beziehen sich auf dieses Nomen.
Üblicherweise bestehen Nominalphrasen aus mehreren Wörtern. In Ausnahmefällen kann es sich aber auch um ein einzelnes Wort handeln.
Beachte Der Begriff ‚Phrase‘ wird in der Grammatik verwendet, um zusammengehörige syntaktische Einheiten zu bezeichnen.
Die Syntax ist ein Teilgebiet der Grammatik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen. Eine syntaktische Einheit ist also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes.
Weiter lesen : Nominalphrase | einfach erklärt mit Beispielen
Veröffentlicht am
19. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer .
Revised on
7. Januar 2025.
Das Genitivattribut ist ein Attribut , das im 2. Fall (‚Wessen?‘) steht.
Es wird dazu verwendet, ein anderes Wort im Satz näher zu bestimmen. Meist drückt es Besitz oder Zugehörigkeit aus.
Beispiel: Genitivattribut Besitz:
Die Katze der Nachbarn schläft im Garten.
Christians Fahrrad ist grün.
Zugehörigkeit:
Der Inhalt der Kiste ist wertvoll.
Am liebsten esse ich den Käsekuchen meiner Oma .
Weiter lesen : Genitivattribut | Definition, Beispiele und Übungen
Veröffentlicht am
8. Juli 2024
von
Alexander Schnorbusch, M.A. .
Revised on
21. Januar 2025.
Das Genitivobjekt ist ein Objekt, das im Genitiv steht. Objekte sind Satzglieder.
Das Genitivobjekt kann ein oder mehrere Wörter umfassen und lässt sich mit ‚Wessen?‘ erfragen.
Beispiel: Genitivobjekt Sie gedenken seiner .
Rita freut sich des Lebens .
Nicht alle Sätze erfordern ein Genitivobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.
Ob ein Satz ein Genitivobjekt erfordert, ist von dem Verb abhängig, das das Prädikat bildet.
Beachte Neben dem Genitivobjekt gibt es auch noch das Dativobjekt , das Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt .
Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt .
Weiter lesen : Genitivobjekt | Einfach erklärt mit Frage und Übungen
Veröffentlicht am
20. Juni 2024
von
Alexander Schnorbusch, M.A. .
Revised on
21. Januar 2025.
Das Dativobjekt ist ein Objekt, das im Dativ steht. Objekte sind Satzglieder.
Das Dativobjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen und lässt sich mit ‚Wem?‘ erfragen.
Beispiel: Dativobjekt Klara antwortet dem Lehrer .
Jakob hilft Kindern beim Lernen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Dativobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung.
Ob ein Satz ein Dativobjekt erfordert, hängt von dem Verb ab, das das Prädikat bildet.
Beachte Neben dem Dativobjekt gibt es auch noch das Genitivobjekt , das Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt .
Einen Überblick aller Objektarten und ihrer Besonderheiten findest du in unserem Artikel über das Objekt .
Weiter lesen : Dativobjekt: einfach erklärt mit Frage und Beispielen
Veröffentlicht am
17. Juni 2024
von
Alexander Schnorbusch, M.A. .
Revised on
6. November 2024.
Subjekt , Prädikat und Objekt sind die drei wichtigsten Satzglieder im Deutschen .
Das Subjekt benennt, wer oder was in einem Satz handelt.
Das Prädikat beschreibt diese Handlung.
Das Objekt ergänzt das Prädikat.
Beispiel: Subjekt, Prädikat, Objekt Maria liest ein Buch .
Die Kinder spielen Fußball .
Die meisten deutschen Sätze enthalten mindestens ein Subjekt und ein Prädikat . Daher nennt man Subjekt und Prädikat zusammen auch den Satzkern .
Ein Objekt ist nicht in jedem Satz erforderlich. Es gilt daher als Satzergänzung.
Beachte Eine Überblicksdarstellung zu allen Satzgliedern mit Tabelle findest du in unserem Artikel über Satzglieder .
Nähere Informationen zu den einzelnen Satzgliedern findest du in unseren Artikeln über das Subjekt , das Prädikat und das Objekt .
Weiter lesen : Subjekt Prädikat Objekt | Satzbau einfach erklärt