Veröffentlicht am
31. März 2025
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
16. April 2025
Von Verbalstil spricht man, wenn in einem Text viele Verben benutzt werden.
Verben sind Wörter, die Handlungen, Vorgänge oder Zustände ausdrücken.
Du erkennst sie unter anderem daran, dass sie konjugiert werden, d. h. an die handelnde Person und die Zeitform angepasst werden.
Verbalstil Beispiel„Ach, wie war ich erschrocken, wie war‘s so dunkel in dem Bauch des Wolfes!“ Und dann kam die Großmutter auch noch lebendig heraus und konnte kaum atmen. Rotkäppchen aber holte große, schwere Steine, damit füllten sie dem Wolf den Leib, und als er aufwachte, wollte er fortlaufen, aber die Steine waren so schwer, dass er gleich niedersank und tot umfiel.
Texte im Verbalstil wirken lebendig und ansprechend. Häufig sind sie auch einfach zu verstehen. Deshalb findest du den Verbalstil vor allem in der Alltagssprache und in Erzählungen.
In der Grammatik ist das Agens die Person oder Sache, die eine aktive Rolle im Satz hat, also z. B. eine Handlung ausführt.
Agens BeispielDavid singt ein Lied.
Im obigen Beispielsatz ist ‚David‘ das Agens, da er die Handlung (‚singen‘) ausführt.
Den Begriff ‚Agens‘ findest du aber auch in anderen Fachbereichen:
In der Medizin versteht man unter ‚Agens‘ eine wirkungsaktive Substanz, z. B. den Wirkstoff in einem Medikament oder einen krank machenden Faktor wie einen Giftstoff oder ein Virus.
Im Bildungsbereich versteht man unter ‚Agens‘ eine treibende Kraft, z. B. ein Bedürfnis oder eine Herausforderung wie Sicherheit oder Umweltschutz.
Das Präpositionalobjekt ist ein Objekt (Satzglied), das von einer Präposition eingeleitet wird. Die Präposition bestimmt, in welchem Fall das Objekt steht und wie es erfragt werden kann.
Beispiel: PräpositionalobjektDer FC Bayern spielt heute gegen Real Madrid.
Gegen wen oder was spielt der FC Bayern heute? Gegen Real Madrid.
In diesem Beispiel leitet die Präposition ‚gegen‘ das Präpositionalobjekt ein. ‚Gegen‘ erfordert den Akkusativ. Die Akkusativfrage lautet ‚wen oder was?‘. Daher lässt sich das Präpositionalobjekt hier mit ‚Gegen wen oder was … ?‘ erfragen.
Nicht alle Sätze erfordern ein Präpositionalobjekt. Daher gilt es als Satzergänzung. Ob ein Satz ein Präpositionalobjekt erfordert oder nicht, ist abhängig von dem Verb, das das Prädikat bildet.
BeachteDas Objekt ist eines der wichtigsten Satzglieder im Deutschen. Weitere wichtige Satzglieder sind:
Veröffentlicht am
22. Juli 2024
von
Lisa Einkemmer
Überarbeitet am
11. März 2025
Eine Nominalphrase (auch Nominalgruppe) ist eine Wortgruppe, deren Hauptbestandteil ein Nomen ist. Eine Wortgruppe ist eine Gruppe von Wörtern, die zusammengehören.
Nominalphrase Beispiele
die Katze
das Konzert gestern
der alte Baum
Alle anderen Wörter der Phrase beziehen sich auf dieses Nomen.
Üblicherweise bestehen Nominalphrasen aus mehreren Wörtern. In Ausnahmefällen kann es sich aber auch um ein einzelnes Wort handeln.
BeachteDer Begriff ‚Phrase‘ wird in der Grammatik verwendet, um zusammengehörige syntaktische Einheiten zu bezeichnen.
Die Syntax ist ein Teilgebiet der Grammatik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Sätzen. Eine syntaktische Einheit ist also ein zusammengehöriger Teil eines Satzes.