Artikel: Definition, Übersicht und Beispiele
Es gibt im Deutschen zwei Arten von Artikeln:
- bestimmte Artikel: der, die, das
- unbestimmte Artikel: ein, eine
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
Du kannst am Artikel also Genus, Numerus und Kasus eines Substantivs erkennen.
Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Der unbestimmte Artikel steht vor Substantiven, die nicht eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive können auch ohne Artikel verwendet werden. In diesem Fall spricht man von einem Nullartikel.
Bestimmter Artikel
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- mit einem Attribut stehen,
- bereits erwähnt wurden oder
- bekannt sind.
- Ein Attribut beschreibt ein Substantiv näher. Es steht entweder vor dem Substantiv oder nach ihm wie im Beispielsatz.
Kai hat heute ein Fußballspiel. Das Fußballspiel beginnt um 15 Uhr.
Nach dir hat die Dozentin gefragt.
Bestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Der bestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden.
Das bedeutet, er kann in Numerus (= Anzahl), Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) verändert werden.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
der Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
des Tages | der Woche | des Jahres | der Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
dem Tag(e) | der Woche | dem Jahr(e) | den Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
den Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Die drei Genera haben im Plural den gleichen bestimmten Artikel.
Kasus und Numerus eines Substantivs sind oft nur am bestimmten Artikel zu erkennen:
Numerus: das Semester (Singular) vs. die Semester (Plural)
Um ‚das‘ und ‚dass‘ immer richtig zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Bestimmter Artikel nach Präpositionen
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er mit ihr oft zu einem Wort.
Präposition + Artikel | Verschmelzung | Beispiel |
---|---|---|
auf + das | aufs | Tom freut sich aufs Campusfest. |
an + dem | am | Dieses Jahr nimmt er am Fußballturnier auf dem Fest teil. |
bei + dem | beim | Er trifft sich mit seinen Freunden beim Sportzentrum. |
in + das | ins | Toms Mannschaft kommt ins Finale. |
in + dem | im | Im Finale schießt Tom das Siegtor. |
Unbestimmter Artikel
Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
- nicht näher bestimmt sind,
- erstmals erwähnt werden oder
- unbekannt sind.
- Hier wird nicht näher bestimmt, welches Buch sich Emma ausleihen möchte.
Kai hat heute ein Fußballspiel. Das Fußballspiel beginnt um 15 Uhr.
- Bei der ersten Erwähnung des Fußballspiels steht der unbestimmte Artikel (ein), bei der zweiten dagegen der bestimmte Artikel (das).
Nach dir hat eine Frau gefragt.
- Der Sprecher oder die Sprecherin kennt die Frau nicht.
Unbestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Der unbestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das heißt, er kann hinsichtlich Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) verändert werden.
Der Numerus (= Anzahl) des unbestimmten Artikels kann nicht verändert werden, denn unbestimmte Artikel haben keine Pluralform (= Mehrzahl).
Hier spricht man auch von einem Nullartikel.
Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen also im Plural ohne Artikel.
Unbestimmter Artikel: Deklination (Beugung)
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
ein Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
eines Tages | einer Woche | eines Jahres | Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
einem Tag(e) | einer Woche | einem Jahr(e) | Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
einen Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Die unbestimmten Artikel maskuliner (= männlicher) und neutraler (= sächlicher) Substantive sind bis auf den Akkusativ Singular gleich.
Der Kasus eines Substantivs ist manchmal nur am unbestimmten Artikel zu erkennen.
Negationsartikel ‘kein’
Der unbestimmte Artikel kann durch den Negativartikel ‚kein‘ verneint werden.
Nein, ich habe noch kein Thema.
Der Negativartikel ‚kein‘ wird im Singular genauso wie der unbestimmte Artikel dekliniert (= gebeugt).
Im Gegensatz zum unbestimmten Artikel hat der Negativartikel aber Pluralformen.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
kein Tag | keine Woche | kein Jahr | keine Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
keines Tages | keiner Woche | keines Jahres | keiner Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
keinem Tag(e) | keiner Woche | keinem Jahr(e) | keinen Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
keinen Tag | keine Woche | kein Jahr | keine Tage/Wochen/Jahre |
Nullartikel
Als Nullartikel bezeichnet man den Fall, dass ein Substantiv ohne Artikel steht.
Nullartikel treten auf bei:
- unbestimmten Substantiven im Plural (= Mehrzahl),
- Abstrakta,
- Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten),
- Berufen,
- unzählbaren Stoffen und Materialien,
- festen Wendungen und
- Titeln oder Schlagzeilen.
Unbestimmte Substantive im Plural
Der unbestimmte Artikel hat keine Pluralform. Unbestimmte Substantive stehen im Plural deshalb ohne Artikel.
Abstrakta
Abstrakta sind Substantive, die keine Lebewesen oder greifbaren Sachen bezeichnen, sondern etwas nur Gedachtes.
Abstrakta können z. B. Eigenschaften, Handlungen oder Gefühle sein.
Handlung: _ Reisen erweitert den Horizont.
Gefühl: Lena hat _ Angst vor der Prüfung.
Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten)
‚Tom‘, ‚Italien‘ und ‚Rom‘ sind Eigennamen einer Person, eines Landes und einer Stadt und stehen deshalb ohne Artikel.
Die Schweiz und der Vatikan sind keine Mitglieder der EU.
Berufe
Unzählbare Stoffe und Materialien
Das ist ein leckeres Eis! (= eine leckere Sorte Eis)
Willst du auch ein Eis? (= eine Kugel Eis)
Feste Wendungen
‚Auf Achse sein‘ ist eine feste Wendung, bei der kein Artikel verwendet wird.
Titel oder Schlagzeilen
In Titeln oder Schlagzeilen wird auf Artikel verzichtet, um Platz zu sparen.
Artikel und Genus von Substantiven
Welche Genusform (= der, die, das, ein, eine) des Artikels verwendet wird, hängt vom Genus (= Geschlecht) des dazugehörigen Substantivs ab:
- Maskulinum: der, ein
- Femininum: die, eine
- Neutrum: das, ein
Das Genus eines Substantivs ist nicht immer am Substantiv selbst zu erkennen.
In einigen Fällen kannst du es aber aus den folgenden Merkmalen ableiten:
- der Kategorie, zu der das Substantiv zugeordnet werden kann, und
- der Endung des Substantivs.
Zum Beispiel sind Substantive der Kategorie ‚Schiff‘ feminin (die Titanic) und Substantive auf -ig maskulin (der König).
Maskuline Substantive
In der folgenden Tabelle siehst du Gruppen von Substantiven, die in der Regel maskulin sind.
Merkmal | Beispiel |
männliche Personen |
|
Berge |
|
Tage und Monate |
|
Niederschläge |
|
Flüsse außerhalb des deutschen Sprachraums |
|
Typenbezeichnungen von Autos |
|
Substantive auf -ich |
|
Substantive auf -ig |
|
Substantive auf -ling |
|
Feminine Substantive
Die folgende Tabelle zeigt Substantivgruppen, die überwiegend feminin sind.
Merkmal | Beispiel |
weibliche Personen |
|
Obstsorten |
|
Schiffsnamen |
|
Flüsse des deutschen Sprachraums |
|
Substantive auf -heit |
|
Substantive auf -keit |
|
Substantive auf -schaft |
|
Substantive auf -ung |
|
Neutrale Substantive
In der folgenden Tabelle findest du Gruppen von Substantiven, die in der Regel neutral sind.
Merkmal | Beispiel |
Oberbegriffe |
|
Buchstaben |
|
Hotels und Gasthäuser |
|
Substantive auf -chen |
|
Substantive auf -lein |
|
Substantive auf -ing |
|
Substantive mit mehreren Genera
Manche Substantive können mehrere Genera (= Geschlechter) und damit mehrere Artikel haben.
In einigen Fällen ändert sich mit dem Genus die Bedeutung des Substantivs.
In anderen Fällen bleibt die Bedeutung bei unterschiedlichen Genera gleich.
Genus bei zusammengesetzten Substantiven
Substantive können aus mehreren Wörtern bzw. Wortstämmen zusammengesetzt werden.
Das Geschlecht der Zusammensetzung (= des Kompositums) wird durch das letzte Substantiv festgelegt.
Zusammengesetzte Substantive werden häufig durch ein Fugenelement miteinander verbunden.
Die folgenden Fugenelemente können auftreten:
- -e- (Hund-e-leine)
- -s- (Betrieb-s-prüfung)
- -es- (Tag-es-licht)
- -n- (Löwe-n-rudel)
- -en- (Absolvent-en-feier)
- -er- (Kind-er-garten)
- -ens- (Herz-ens-freude)
Häufig gestellte Fragen zu Artikeln
- Was sind Artikel?
-
Artikel sind ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ und ‚ein‘, ‚eine‘.
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
- Welche Artikel gibt es?
-
Es gibt zwei Arten von Artikeln:
- bestimmte Artikel (der, die das) und
- unbestimmte Artikel (ein, eine).
Wenn ein Substantiv ohne Artikel steht, spricht man von einem Nullartikel.
- Wann werden die verschiedenen Artikel verwendet?
-
Artikel werden wie folgt verwendet:
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- mit einem Attribut stehen,
- bereits erwähnt wurden oder
- bekannt sind.
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
- nicht näher bestimmt sind,
- erstmals erwähnt wurden oder
- unbekannt sind.
Nullartikel treten auf bei:
- unbestimmten Substantiven im Plural,
- Abstrakta,
- Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten),
- Berufen,
- unzählbaren Stoffbezeichnungen,
- festen Wendungen und
- Titeln oder Schlagzeilen.
- Wie werden Artikel dekliniert?
-
Artikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Bestimmter Artikel:
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Unbestimmter Artikel im Singular (= Einzahl):
Nominativ: ein, eine, ein
Genitiv: eines, einer, eines
Dativ: einem, einer, einem
Akkusativ: einen, eine, ein
Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.