Artikel: Definition, Übersicht und Beispiele
Es gibt im Deutschen zwei Arten von Artikeln:
- bestimmte Artikel: der, die, das
- unbestimmte Artikel: ein, eine
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
Du kannst am Artikel daher Genus, Numerus und Kasus eines Substantivs erkennen.
Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Der unbestimmte Artikel steht vor Substantiven, die nicht eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive können auch ohne Artikel verwendet werden. In diesem Fall spricht man von einem Nullartikel.
Bestimmter Artikel
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘. Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- mit einem Attribut stehen,
- bereits erwähnt wurden oder
- bekannt sind.
Bestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Der bestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das bedeutet, er kann in Bezug auf Numerus (= Anzahl), Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) verändert werden.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
der Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
des Tages | der Woche | des Jahres | der Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
dem Tag(e) | der Woche | dem Jahr(e) | den Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
den Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Wie du in der Tabelle sehen kannst, haben die drei Genera (= Geschlechter) im Plural jeweils den gleichen bestimmten Artikel.
Kasus und Numerus eines Substantivs sind oft nur am bestimmten Artikel zu erkennen, wie du den folgenden Beispielen entnehmen kannst.
Bestimmter Artikel nach Präpositionen
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Präposition + Artikel | Verschmelzung | Beispiel |
---|---|---|
auf + das | aufs | Tom freut sich aufs Campusfest. |
an + dem | am | Dieses Jahr nimmt er am Fußballturnier auf dem Fest teil. |
bei + dem | beim | Er trifft sich mit seinen Freunden beim Sportzentrum. |
in + das | ins | Toms Mannschaft kommt ins Finale. |
in + dem | im | Im Finale schießt Tom das Siegtor. |
Unbestimmter Artikel
Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
- nicht näher bestimmt sind,
- erstmals erwähnt werden oder
- unbekannt sind.
Unbestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Der unbestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das heißt, er kann hinsichtlich Genus (= Geschlecht) und Kasus (= Fall) verändert werden.
Der Numerus (= Anzahl) des unbestimmten Artikels kann dagegen nicht verändert werden, denn unbestimmte Artikel haben keine Pluralform (= Mehrzahl).
Hier spricht man auch von einem Nullartikel.
Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen daher im Plural ohne Artikel, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.
Unbestimmter Artikel: Deklination (Beugung)
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
ein Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
eines Tages | einer Woche | eines Jahres | Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
einem Tag(e) | einer Woche | einem Jahr(e) | Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
einen Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Die unbestimmten Artikel vor maskulinen (= männlichen) und neutralen (= sächlichen) Substantiven sind bis auf den Akkusativ Singular gleich, wie du der Tabelle entnehmen kannst.
Der Kasus eines Substantivs ist teilweise nur am unbestimmten Artikel zu erkennen.
Negationsartikel ‘kein’
Der unbestimmte Artikel kann durch den Negativartikel ‚kein‘ verneint werden.
Der Negativartikel ‚kein‘ wird im Singular genauso wie der unbestimmte Artikel dekliniert (= gebeugt).
Im Gegensatz zum unbestimmten Artikel hat der Negativartikel jedoch Pluralformen, wie du in der folgenden Tabelle sehen kannst.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
kein Tag | keine Woche | kein Jahr | keine Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
keines Tages | keiner Woche | keines Jahres | keiner Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
keinem Tag(e) | keiner Woche | keinem Jahr(e) | keinen Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
keinen Tag | keine Woche | kein Jahr | keine Tage/Wochen/Jahre |
Nullartikel
Als Nullartikel bezeichnet man den Fall, dass ein Substantiv ohne Artikel steht.
Nullartikel treten auf bei:
- unbestimmten Substantiven im Plural (= Mehrzahl),
- Abstrakta,
- Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten),
- Berufen,
- unzählbaren Stoffen und Materialien,
- festen Wendungen und
- Titeln oder Schlagzeilen.
Unbestimmte Substantive im Plural
Abstrakta
Abstrakta sind Substantive, die keine Lebewesen oder greifbaren Sachen bezeichnen, sondern etwas nur Gedachtes.
Abstrakta können z. B. Eigenschaften, Handlungen oder Gefühle sein.
Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten)
Berufe
Unzählbare Stoffe und Materialien
Feste Wendungen
Titel oder Schlagzeilen
Artikel und Genus von Substantiven
Welche Genusform (= der, die, das, ein, eine) des Artikels verwendet wird, hängt vom Genus (= Geschlecht) des dazugehörigen Substantivs ab:
- Maskulinum: der, ein
- Femininum: die, eine
- Neutrum: das, ein
Das Genus eines Substantivs ist nicht immer am Substantiv selbst zu erkennen.
In einigen Fällen kannst du es jedoch aus den folgenden Merkmalen ableiten:
- der Kategorie, zu der das Substantiv zugeordnet werden kann, und
- der Endung des Substantivs.
Zum Beispiel sind Substantive der Kategorie ‚Schiff‘ feminin (die Titanic) und Substantive auf -ig maskulin (der König).
Maskuline Substantive
In der folgenden Tabelle siehst du Gruppen von Substantiven, die in der Regel maskulin sind.
Merkmal | Beispiel |
männliche Personen |
|
Berge |
|
Tage und Monate |
|
Niederschläge |
|
Flüsse außerhalb des deutschen Sprachraums |
|
Typenbezeichnungen von Autos |
|
Substantive auf -ich |
|
Substantive auf -ig |
|
Substantive auf -ling |
|
Feminine Substantive
Die folgende Tabelle zeigt Substantivgruppen, die überwiegend feminin sind.
Merkmal | Beispiel |
weibliche Personen |
|
Obstsorten |
|
Schiffsnamen |
|
Flüsse des deutschen Sprachraums |
|
Substantive auf -heit |
|
Substantive auf -keit |
|
Substantive auf -schaft |
|
Substantive auf -ung |
|
Neutrale Substantive
In der nachfolgenden Tabelle sind Gruppen von Substantiven enthalten, die in der Regel neutral sind.
Merkmal | Beispiel |
Oberbegriffe |
|
Buchstaben |
|
Hotels und Gasthäuser |
|
Substantive auf -chen |
|
Substantive auf -lein |
|
Substantive auf -ing |
|
Substantive mit mehreren Genera
Manche Substantive können mehrere Genera (= Geschlechter) und damit mehrere Artikel haben.
In einigen Fällen ändert sich mit dem Genus die Bedeutung des Substantivs.
In anderen Fällen bleibt die Bedeutung bei unterschiedlichen Genera gleich.
Genus bei zusammengesetzten Substantiven
Substantive können aus mehreren Wörtern bzw. Wortstämmen zusammengesetzt werden.
Das Geschlecht der Zusammensetzung (= des Kompositums) wird durch das letzte Substantiv festgelegt.
Zusammengesetzte Substantive werden häufig durch ein Fugenelement miteinander verbunden.
Die folgenden Fugenelemente können auftreten:
- -e- (Hund-e-leine)
- -s- (Betrieb-s-prüfung)
- -es- (Tag-es-licht)
- -n- (Löwe-n-rudel)
- -en- (Absolvent-en-feier)
- -er- (Kind-er-garten)
- -ens- (Herz-ens-freude)
Häufig gestellte Fragen zu Artikeln
- Was sind Artikel?
-
Artikel sind ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ und ‚ein‘, ‚eine‘.
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
- Welche Artikel gibt es?
-
Es gibt zwei Arten von Artikeln:
- bestimmte Artikel (der, die das) und
- unbestimmte Artikel (ein, eine).
Wenn ein Substantiv ohne Artikel steht, spricht man von einem Nullartikel.
- Wann werden die verschiedenen Artikel verwendet?
-
Artikel werden wie folgt verwendet:
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- mit einem Attribut stehen,
- bereits erwähnt wurden oder
- bekannt sind.
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
- nicht näher bestimmt sind,
- erstmals erwähnt wurden oder
- unbekannt sind.
Nullartikel treten auf bei:
- unbestimmten Substantiven im Plural,
- Abstrakta,
- Eigennamen (von Personen, Ländern, Städten),
- Berufen,
- unzählbaren Stoffbezeichnungen,
- festen Wendungen und
- Titeln oder Schlagzeilen.
- Wie werden Artikel dekliniert?
-
Artikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Bestimmter Artikel:
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Unbestimmter Artikel im Singular (= Einzahl):
Nominativ: ein, eine, ein
Genitiv: eines, einer, eines
Dativ: einem, einer, einem
Akkusativ: einen, eine, ein
Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.