Bestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele

Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.

Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie

  • bereits erwähnt wurden,
  • bekannt sind oder
  • mit einem Attribut stehen.
Beispiel: Verwendung bestimmter Artikel
Wir gehen morgen auf ein Konzert. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Der Bundeskanzler hielt eine Rede.

Tom fuhr das Auto seines Vaters.

Ein Attribut beschreibt ein Substantiv näher. Es ist dem Substantiv entweder vorangestellt oder wie im letzten Beispielsatz nachgestellt.

Der bestimmte Artikel muss in den folgenden Kategorien an das Substantiv angepasst werden:

  • Genus (= Geschlecht): der Tag, die Woche, das Jahr
  • Numerus (= Anzahl): der Tag, die Tage
  • Kasus (= Fall): der Tag, des Tages, dem Tag(e), den Tag

‚Des‘, ‚dem‘ und ‚den‘ sind Kasusformen des bestimmten Artikels im Genitiv, Dativ und Akkusativ.

Beachte:
Wenn Personen, Sachen oder Begriffe nicht eindeutig bestimmt sind, steht vor dem sie bezeichnenden Substantiv der unbestimmte Artikel.

Bestimmter Artikel: Verwendung

Der bestimmte Artikel steht vor

Bereits erwähnte Substantive

Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, die im Text oder im Gespräch

  • bereits ausdrücklich erwähnt wurden oder
  • Teil eines bereits erwähnten Substantivs sind.
    Beispiel: bereits erwähnte Substantive
    Bereits ausdrücklich erwähnt: Max hat ein Buch bestellt. Das Buch wurde heute zugestellt.

    Teil eines bereits erwähnten Substantivs: Lisa muss ihren Laptop reparieren lassen. Der Bildschirm ist kaputt.

    Vor ‚Bildschirm‘ steht der bestimmte Artikel, denn ein Bildschirm ist Teil des Substantivs  ‚Laptop‘, das im vorigen Satz bereits erwähnt wurde.

    Bekannte Substantive

    Der bestimmte Artikel steht zudem vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die allgemein oder für einen Personenkreis bekannt sind. Das ist der Fall, wenn die Substantive

    1. einmalig sind,
    2. in einem eindeutigen Kontext verwendet werden oder
    3. Eigennamen darstellen (z. B. von Epochen, Bauwerken oder bestimmten Ländern).
        Beispiel: bekannte Substantive
        Einmaligkeit: Die Sonne scheint.

        Es gibt nur eine Sonne.

        Eindeutiger Kontext: Wo ist die Fernbedienung?

        Den am Gespräch beteiligten Personen ist klar, welche Fernbedienung gemeint ist.

        Eigennamen: Wir reisen in die Türkei und besichtigen die Hagia Sophia, ein Bauwerk der Spätantike.

        Die Türkei, die Hagia Sophia und die Spätantike sind Eigennamen eines Gebiets, eines Bauwerks bzw. einer Epoche.

        Beachte:
        Nicht bei allen Eigennamen wird der bestimmte Artikel verwendet. Zum Beispiel stehen Personen- und die meisten Ländernamen ohne Artikel.

        Beispiel: 

        Wir reisen nach Italien. Dort lebte einst Leonardo da Vinci.

        Substantive mit Attribut

        Der bestimmte Artikel steht außerdem vor Substantiven, die durch ein Attribut (= eine Beifügung) eindeutig bestimmt sind.

        Ein Attribut gibt nähere Informationen zu einem Substantiv. Es kann dem Substantiv vorangestellt werden (z. B. das neue Buch) oder ihm nachgestellt sein (z. B. das Buch meines Freundes).

        Ein Attribut kann die folgenden Formen annehmen:

        Beispiel: Substantive mit Attribut
        Superlativ: Das ist die wichtigste Prüfung des Semesters!

        Ordinalzahl: Der dritte Versuch war schließlich erfolgreich.

        Genitivattribut: Mona liest das Buch ihres Freundes.

        Attributsatz: Endlich machte Kai die Reise, die er so lange geplant hatte.

        Bestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ

        Der bestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das bedeutet, er kann in Bezug auf Genus (= grammatisches Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) verändert werden. Ob du die richtige Form gewählt hast, kannst du mithilfe der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.

        Bestimmter Artikel: Deklination (Beugung)
        Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
        Maskulinum

        (= männlich)

        Femininum

        (= weiblich)

        Neutrum

        (= sächlich)

        alle Genera

        (= Geschlechter)

        Nominativ

        (1. Fall)

        der Tag die Woche das Jahr die Tage/Wochen/Jahre
        Genitiv

        (2. Fall)

        des Tages der Woche des Jahres der Tage/Wochen/Jahre
        Dativ

        (3. Fall)

        dem Tag(e) der Woche dem Jahr(e) den Tagen/Wochen/Jahren
        Akkusativ

        (4. Fall)

        den Tag die Woche das Jahr die Tage/Wochen/Jahre

        Wie du in der Tabelle sehen kannst, haben die drei Genera (= Geschlechter) im Plural jeweils den gleichen bestimmten Artikel.

        Kasus und Numerus eines Substantivs sind oft nur am bestimmten Artikel zu erkennen, wie du den folgenden Beispielen entnehmen kannst.

        Beispiel: Kasus und Numerus
        Kasus: der Tag (Nominativ) vs. den Tag (Akkusativ)

        Numerus: das Semester (Singular) vs. die Semester (Plural)

        Bestimmter Artikel nach Präpositionen

        Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.

        Bestimmter Artikel nach Präpositionen
        Präposition + Artikel Verschmelzung Beispiel
        auf + das aufs Tom zog aufs Land.
        bei + dem beim Seine Freunde halfen ihm beim Umzug.
        an + dem am Sie trafen sich am Eingang des Hauses.
        in + dem im Im Umzugswagen waren viele Möbel.
        in + das ins Sie trugen die Möbel ins Haus.
        zu + der zur Zur Überraschung aller ging es schnell.

        Adjektivdeklination beim bestimmten Artikel

        Zwischen dem bestimmten Artikel und dem Substantiv können Adjektive stehen.

        Die Adjektive werden in diesem Fall schwach dekliniert (gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.

        Adjektiv nach dem bestimmten Artikel: Deklination (Beugung)
        Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)
        Maskulinum

        (= männlich)

        Femininum

        (= weiblich)

        Neutrum

        (= sächlich)

        alle Genera

        (= Geschlechter)

        Nominativ

        (1. Fall)

        der neu-e Tag die neu-e Woche das neu-e Jahr die neu-en Tage/Wochen/Jahre
        Genitiv

        (2. Fall)

        des neu-en Tages der neu-en Woche des neu-en Jahres der neu-en Tage/Wochen/Jahre
        Dativ

        (3. Fall)

        dem neu-en Tag(e) der neu-en Woche dem neu-en Jahr(e) den neu-en Tagen/Wochen/Jahren
        Akkusativ

        (4. Fall)

        den neu-en Tag die neu-e Woche das neu-e Jahr die neu-en Tage/Wochen/Jahre

        Bestimmter und unbestimmter Artikel: Unterscheidung

        Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.

        Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die nicht eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.

        Das ist beispielsweise der Fall, wenn das Substantiv bisher nicht erwähnt wurde oder unbekannt ist.

        Beispiel: Verwendung unbestimmter Artikel
        Bisher nicht erwähntes Substantiv: Max hat ein Buch bestellt.

        Unbekanntes Substantiv: Für dich hat eine Frau angerufen.

        Wie der bestimmte Artikel kann auch der unbestimmte Artikel dekliniert (= gebeugt) werden.

        Unbestimmter Artikel: Deklination (Beugung)
        Singular (Einzahl) Plural (Mehrzahl)
        Maskulinum

        (= männlich)

        Femininum

        (= weiblich)

        Neutrum

        (= sächlich)

        alle Genera

        (= Geschlechter)

        Nominativ

        (1. Fall)

        ein Tag eine Woche ein Jahr Tage/Wochen/Jahre
        Genitiv

        (2. Fall)

        eines Tages einer Woche eines Jahres Tage/Wochen/Jahre
        Dativ

        (3. Fall)

        einem Tag(e) einer Woche einem Jahr(e) Tagen/Wochen/Jahren
        Akkusativ

        (4. Fall)

        einen Tag eine Woche ein Jahr Tage/Wochen/Jahre

        Im Plural entfällt der unbestimmte Artikel. Man spricht in diesem Fall von einem Nullartikel.

        Häufig gestellte Fragen zum bestimmten Artikel

        Was ist der bestimmte Artikel?

        Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.

        Wann wird der bestimmte Artikel verwendet?

        Der bestimmte Artikel steht mit Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie

        • bereits erwähnt wurden,
        • bekannt sind oder
        • mit einem Attribut stehen.
        Wie wird der bestimmte Artikel dekliniert?

        Der bestimmte Artikel wird wie folgt dekliniert (gebeugt):

        Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)

        Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)

        Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)

        Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)

        Wie verhält sich der bestimmte Artikel nach Präpositionen?

        Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.

        Beispiel: in + das = ins

        Wie werden Adjektive nach dem bestimmten Artikel dekliniert?

        Wenn zwischen einem bestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive schwach dekliniert (= gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (= Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.

        Beispiel: Der neu-e Tag, des neue-en Tages, dem neu-en Tag(e), den neu-en Tag

        Was ist der Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel?

        Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die

        • nicht näher bestimmte,
        • erstmals erwähnte oder
        • unbekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.

        Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die

        • durch ein Attribut eindeutig bestimmte,
        • bereits erwähnte oder
        • bekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
        Ist dieser Artikel hilfreich?
        Franz Strohmeier, M.Sc.

        Franz hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaftslehre und eine Leidenschaft für die deutsche Sprache. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung im Lektorat von Sachtexten.