Bestimmter Artikel: Verwendung, Deklination und Beispiele
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- bereits erwähnt wurden,
- bekannt sind oder
- mit einem Attribut stehen.
Der Bundeskanzler hielt eine Rede.
Tom fuhr das Auto seines Vaters.
Ein Attribut beschreibt ein Substantiv näher. Es ist dem Substantiv entweder vorangestellt oder wie im letzten Beispielsatz nachgestellt.
Der bestimmte Artikel muss in den folgenden Kategorien an das Substantiv angepasst werden:
- Genus (= Geschlecht): der Tag, die Woche, das Jahr
- Numerus (= Anzahl): der Tag, die Tage
- Kasus (= Fall): der Tag, des Tages, dem Tag(e), den Tag
‚Des‘, ‚dem‘ und ‚den‘ sind Kasusformen des bestimmten Artikels im Genitiv, Dativ und Akkusativ.
Bestimmter Artikel: Verwendung
Der bestimmte Artikel steht vor
Bereits erwähnte Substantive
Der bestimmte Artikel steht vor Substantiven, die im Text oder im Gespräch
- bereits ausdrücklich erwähnt wurden oder
- Teil eines bereits erwähnten Substantivs sind.
Teil eines bereits erwähnten Substantivs: Lisa muss ihren Laptop reparieren lassen. Der Bildschirm ist kaputt.
Vor ‚Bildschirm‘ steht der bestimmte Artikel, denn ein Bildschirm ist Teil des Substantivs ‚Laptop‘, das im vorigen Satz bereits erwähnt wurde.
Bekannte Substantive
Der bestimmte Artikel steht zudem vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die allgemein oder für einen Personenkreis bekannt sind. Das ist der Fall, wenn die Substantive
- einmalig sind,
- in einem eindeutigen Kontext verwendet werden oder
- Eigennamen darstellen (z. B. von Epochen, Bauwerken oder bestimmten Ländern).
Es gibt nur eine Sonne.
Eindeutiger Kontext: Wo ist die Fernbedienung?
Den am Gespräch beteiligten Personen ist klar, welche Fernbedienung gemeint ist.
Eigennamen: Wir reisen in die Türkei und besichtigen die Hagia Sophia, ein Bauwerk der Spätantike.
Die Türkei, die Hagia Sophia und die Spätantike sind Eigennamen eines Gebiets, eines Bauwerks bzw. einer Epoche.
Beispiel:
Wir reisen nach Italien. Dort lebte einst Leonardo da Vinci.
Substantive mit Attribut
Der bestimmte Artikel steht außerdem vor Substantiven, die durch ein Attribut (= eine Beifügung) eindeutig bestimmt sind.
Ein Attribut gibt nähere Informationen zu einem Substantiv. Es kann dem Substantiv vorangestellt werden (z. B. das neue Buch) oder ihm nachgestellt sein (z. B. das Buch meines Freundes).
Ein Attribut kann die folgenden Formen annehmen:
- Adjektivattribut (Superlativ, Ordinalzahl)
- Genitivattribut
- Attributsatz
Ordinalzahl: Der dritte Versuch war schließlich erfolgreich.
Genitivattribut: Mona liest das Buch ihres Freundes.
Attributsatz: Endlich machte Kai die Reise, die er so lange geplant hatte.
Bestimmter Artikel im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Der bestimmte Artikel kann dekliniert (= gebeugt) werden. Das bedeutet, er kann in Bezug auf Genus (= grammatisches Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) verändert werden. Ob du die richtige Form gewählt hast, kannst du mithilfe der Rechtschreibprüfung von QuillBot überprüfen.
Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
der Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
des Tages | der Woche | des Jahres | der Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
dem Tag(e) | der Woche | dem Jahr(e) | den Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
den Tag | die Woche | das Jahr | die Tage/Wochen/Jahre |
Wie du in der Tabelle sehen kannst, haben die drei Genera (= Geschlechter) im Plural jeweils den gleichen bestimmten Artikel.
Kasus und Numerus eines Substantivs sind oft nur am bestimmten Artikel zu erkennen, wie du den folgenden Beispielen entnehmen kannst.
Numerus: das Semester (Singular) vs. die Semester (Plural)
Bestimmter Artikel nach Präpositionen
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Präposition + Artikel | Verschmelzung | Beispiel |
---|---|---|
auf + das | aufs | Tom zog aufs Land. |
bei + dem | beim | Seine Freunde halfen ihm beim Umzug. |
an + dem | am | Sie trafen sich am Eingang des Hauses. |
in + dem | im | Im Umzugswagen waren viele Möbel. |
in + das | ins | Sie trugen die Möbel ins Haus. |
zu + der | zur | Zur Überraschung aller ging es schnell. |
Adjektivdeklination beim bestimmten Artikel
Zwischen dem bestimmten Artikel und dem Substantiv können Adjektive stehen.
Die Adjektive werden in diesem Fall schwach dekliniert (gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
der neu-e Tag | die neu-e Woche | das neu-e Jahr | die neu-en Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
des neu-en Tages | der neu-en Woche | des neu-en Jahres | der neu-en Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
dem neu-en Tag(e) | der neu-en Woche | dem neu-en Jahr(e) | den neu-en Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
den neu-en Tag | die neu-e Woche | das neu-e Jahr | die neu-en Tage/Wochen/Jahre |
Mehr zu Adjektiven erfährst du in den folgenden Artikeln:
- Adjektive steigern
- Elativ
- Komparativ
- nominalisierte Adjektive
- Superlativ
- unregelmäßige Adjektive
- zusammengesetzte Adjektive
Bestimmter und unbestimmter Artikel: Unterscheidung
Die unbestimmten Artikel im Deutschen sind ‚ein‘ und ‚eine‘.
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die nicht eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Das ist beispielsweise der Fall, wenn das Substantiv bisher nicht erwähnt wurde oder unbekannt ist.
Unbekanntes Substantiv: Für dich hat eine Frau angerufen.
Wie der bestimmte Artikel kann auch der unbestimmte Artikel dekliniert (= gebeugt) werden.
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |||
Maskulinum
(= männlich) |
Femininum
(= weiblich) |
Neutrum
(= sächlich) |
alle Genera
(= Geschlechter) |
|
Nominativ
(1. Fall) |
ein Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Genitiv
(2. Fall) |
eines Tages | einer Woche | eines Jahres | Tage/Wochen/Jahre |
Dativ
(3. Fall) |
einem Tag(e) | einer Woche | einem Jahr(e) | Tagen/Wochen/Jahren |
Akkusativ
(4. Fall) |
einen Tag | eine Woche | ein Jahr | Tage/Wochen/Jahre |
Im Plural entfällt der unbestimmte Artikel. Man spricht in diesem Fall von einem Nullartikel.
Häufig gestellte Fragen zum bestimmten Artikel
- Was ist der bestimmte Artikel?
-
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
- Wann wird der bestimmte Artikel verwendet?
-
Der bestimmte Artikel steht mit Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
- bereits erwähnt wurden,
- bekannt sind oder
- mit einem Attribut stehen.
- Wie wird der bestimmte Artikel dekliniert?
-
Der bestimmte Artikel wird wie folgt dekliniert (gebeugt):
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
- Wie verhält sich der bestimmte Artikel nach Präpositionen?
-
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Beispiel: in + das = ins
- Wie werden Adjektive nach dem bestimmten Artikel dekliniert?
-
Wenn zwischen einem bestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive schwach dekliniert (= gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (= Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.
Beispiel: Der neu-e Tag, des neue-en Tages, dem neu-en Tag(e), den neu-en Tag
- Was ist der Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Artikel?
-
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die
- nicht näher bestimmte,
- erstmals erwähnte oder
- unbekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die
- durch ein Attribut eindeutig bestimmte,
- bereits erwähnte oder
- bekannte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.