Was ist der bestimmte Artikel?
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
Die bestimmten Artikel im Deutschen sind ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘.
‚Arbeit‘ hat den Artikel ‚die‘, weil es ein weibliches Substantiv ist.
Beispiel: Die Arbeit macht Spaß.
‚Arbeit‘ und ‚die‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeit | die Arbeiten |
Genitiv | der Arbeit | der Arbeiten |
Dativ | der Arbeit | den Arbeiten |
Akkusativ | die Arbeit | die Arbeiten |
Mit ‚Arbeit‘ kann Folgendes bezeichnet werden:
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚Angebot‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist.
Beispiel: Das Angebot klingt fair.
‚Angebot‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | das Angebot | die Angebote |
Genitiv | des Angebot(e)s | der Angebote |
Dativ | dem Angebot | den Angeboten |
Akkusativ | das Angebot | die Angebote |
Mit ‚Angebot‘ kann Folgendes bezeichnet werden:
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚Formular‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist.
Beispiel: Das Formular muss bis morgen ausgefüllt werden.
‚Formular‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | das Formular | die Formulare |
Genitiv | des Formulars | der Formulare |
Dativ | dem Formular | den Formularen |
Akkusativ | das Formular | die Formulare |
Ein Formular ist ein Vordruck, auf dem Fragen beantwortet oder Angaben gemacht werden sollen. Formulare werden oft von Ämtern oder Behörden ausgestellt.
Als ‚Formular‘ bezeichnet man auch eine Eingabemaske am Computer, die wie ein Formular aufgebaut ist.
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚Tee‘ hat den Artikel ‚der‘, weil es ein männliches Substantiv ist.
Beispiel: Der Tee schmeckt gut!
‚Tee‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | der Tee | die Tees |
Genitiv | des Tees | der Tees |
Dativ | dem Tee | den Tees |
Akkusativ | den Tee | die Tees |
Mit ‚Tee‘ kann Folgendes bezeichnet werden:
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚Kleid‘ hat den Artikel ‚das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist.
Beispiel: Das Kleid steht dir gut!
‚Kleid‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | das Kleid | die Kleider |
Genitiv | des Kleid(e)s | der Kleider |
Dativ | dem Kleid | den Kleidern |
Akkusativ | das Kleid | die Kleider |
Ein Kleid ist ein Kleidungsstück, das meist aus einem Teil besteht, unterschiedlich lang sein kann und vor allem von Mädchen und Frauen getragen wird.
Der Plural ‚Kleider‘ bezeichnet auch allgemein die Kleidung, die man über der Unterwäsche trägt.
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
‚Termin‘ hat den Artikel ‚der‘, weil es ein männliches Substantiv ist.
Beispiel: Der Termin für das Event steht fest.
‚Termin‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie im Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.
Kasus (= Fall) | Singular (= Einzahl) | Plural (= Mehrzahl) |
---|---|---|
Nominativ | der Termin | die Termine |
Genitiv | des Termin(e)s | der Termine |
Dativ | dem Termin | den Terminen |
Akkusativ | den Termin | die Termine |
Ein Termin ist ein Zeitpunkt, für den etwas festgelegt ist.
Man kann damit auch das Treffen bezeichnen, das zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfindet.
Tipp:
Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.
Du kannst ‚der‘, ‚die‘ oder ‚das Nutella‘ sagen – alle Varianten sind richtig. Das Markenwort ‚Nutella‘ ist ein Kunstwort und hat deswegen kein grammatisches Geschlecht (= Genus).
Deswegen kannst du alle drei bestimmten Artikel verwenden.
Im Deutschen am häufigsten verbreitet sind übrigens ‚die Nutella‘ und ‚das Nutella‘, während ‚der Nutella‘ eher selten verwendet wird.
Falls du dir nicht sicher bist, ob du den richtigen Artikel verwendest, kannst du deinen Text mit QuillBots Rechtschreibprüfung korrigieren lassen.
Im Deutschen unterscheidet man zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln.
Die Artikel stehen vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.
Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.
Im Deutschen gibt es fünf Artikel: drei bestimmte Artikel (der, die, das) und zwei unbestimmte Artikel (ein, eine).
Artikel stehen stets vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.
Beispiel: bestimmter Artikel ‚das‘ im Genitiv
Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.
Wenn zwischen einem bestimmten Artikel und einem Substantiv (= Nomen) Adjektive stehen, werden die Adjektive schwach dekliniert (= gebeugt). Das heißt, sie haben in allen Kasus (= Fällen) die Endungen ‚-en‘ und ‚-e‘.
Beispiel: Der neu-e Tag, des neue-en Tages, dem neu-en Tag(e), den neu-en Tag
Wenn der bestimmte Artikel nach einer Präposition steht, verschmilzt er oft mit ihr zu einem Wort.
Beispiel: in + das = ins
Der bestimmte Artikel wird wie folgt dekliniert (gebeugt):
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Der bestimmte Artikel steht mit Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen. Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
Die Possessivartikel im Deutschen sind ‚mein‘, ‚dein‘, ‚sein‘, ‚ihr‘, ‚unser‘ und ‚euer‘.
Artikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Bestimmter Artikel:
Nominativ: der, die, das (Singular) + die (Plural)
Genitiv: des, der, des (Singular) + der (Plural)
Dativ: dem, der, dem (Singular) + den (Plural)
Akkusativ: den, die, das (Singular) + die (Plural)
Unbestimmter Artikel im Singular (= Einzahl):
Nominativ: ein, eine, ein
Genitiv: eines, einer, eines
Dativ: einem, einer, einem
Akkusativ: einen, eine, ein
Der unbestimmte Artikel hat keine Formen im Plural (= Mehrzahl). Nicht eindeutig bestimmte Substantive stehen im Plural daher ohne Artikel.
Artikel werden wie folgt verwendet:
Bestimmte Artikel stehen vor Substantiven (= Nomen), die eindeutig bestimmte Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen.
Substantive sind eindeutig bestimmt, wenn sie
Unbestimmte Artikel stehen vor Substantiven, die Personen, Sachen oder Begriffe bezeichnen, die
Nullartikel treten auf bei:
Es gibt zwei Arten von Artikeln:
Wenn ein Substantiv ohne Artikel steht, spricht man von einem Nullartikel.
Artikel sind ‚der‘, ‚die‘, ‚das‘ und ‚ein‘, ‚eine‘.
Artikel stehen vor einem Substantiv (= Nomen) und passen sich daran hinsichtlich Genus (= Geschlecht), Numerus (= Anzahl) und Kasus (= Fall) an.
Der unbestimmte Artikel (ein, eine) steht vor Substantiven (= Nomen), die
Dagegen steht der bestimmte Artikel (der, die, das) vor Substantiven, die
Neutrale (= sächliche) Substantive haben den Artikel ‚das‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel neutral:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel neutral:
Feminine (= weibliche) Substantive haben den Artikel ‚die‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel feminin:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel feminin:
Maskuline (= männliche) Substantive haben den Artikel ‚der‘.
Substantive, die zu den folgenden Kategorien zählen, sind in der Regel maskulin:
Substantive mit den folgenden Endungen sind in der Regel maskulin:
Du verwendest die folgenden Artikel für die drei Genera (= Geschlechter):
Possessivartikel stehen vor einem Substantiv, während Possessivpronomen allein im Satz stehen.
Beispiel:
Possessivartikel: Ich habe mein Bestes getan.
Possessivpronomen: Ich habe meins getan.
Adjektive, die zwischen einem Possessivartikel und einem Substantiv (= Nomen) stehen, können die folgenden Endungen haben:
Beispiel Deklination:
mein neu-er Stift, meines neue-en Stiftes, meinem neu-en Stift(e), meinen neu-en Stift
Possessivartikel werden wie folgt dekliniert (= gebeugt):
Nominativ: mein, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Genitiv: meines, meiner, meines (Singular) + meiner (Plural)
Dativ: meinem, meiner, meinem (Singular) + meinen (Plural)
Akkusativ: meinen, meine, mein (Singular) + meine (Plural)
Die übrigen Possessivartikel (dein, sein, ihr, unser, euer) haben die gleichen Endungen.
Wenn an den Possessivartikel ‚euer‘ eine Endung angehängt wird, entfällt das ‚e‘ in dessen Mitte.
Beispiel:
euer Stift → eures Stiftes (und nicht: eueres Stiftes)