Welchen Artikel hat Arbeit?

‚Arbeit hat den Artikel die‘, weil es ein weibliches Substantiv ist. 

Beispiel: Die Arbeit macht Spaß.

‚Arbeit‘ und ‚die‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚die Arbeit‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ die Arbeit die Arbeiten
Genitiv der Arbeit der Arbeiten
Dativ der Arbeit den Arbeiten
Akkusativ die Arbeit die Arbeiten

Mit ‚Arbeit‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • eine körperliche oder geistige Tätigkeit mit einzelnen Aufgaben
  • das Beschäftigtsein
  • die Ausübung des Berufs
  • ein mühevolles Tätigsein
  • das Werk, das bei einer Tätigkeit entstanden ist
  • die Art, wie ein Werk ausgeführt ist
  • eine Prüfung oder ein Projekt in einer Schulklasse (Klassenarbeit)

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Arbeit?

Welchen Artikel hat Angebot?

‚Angebot hat den Artikel das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Angebot klingt fair.

‚Angebot‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Angebot‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Angebot die Angebote
Genitiv des Angebot(e)s der Angebote
Dativ dem Angebot den Angeboten
Akkusativ das Angebot die Angebote

Mit ‚Angebot‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • eine Offerte (Kaufangebot)
  • ein Vorschlag
  • das erste Gebot bei einer Auktion
  • eine Auswahl von Waren
  • alle Waren und Dienstleistungen auf dem Markt

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Angebot?

Welchen Artikel hat Formular?

‚Formular hat den Artikel das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Formular muss bis morgen ausgefüllt werden. 

‚Formular‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Formular‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Formular die Formulare
Genitiv des Formulars der Formulare
Dativ dem Formular den Formularen
Akkusativ das Formular die Formulare

Ein Formular ist ein Vordruck, auf dem Fragen beantwortet oder Angaben gemacht werden sollen. Formulare werden oft von Ämtern oder Behörden ausgestellt. 

Als ‚Formular‘ bezeichnet man auch eine Eingabemaske am Computer, die wie ein Formular aufgebaut ist. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Formular?

Welchen Artikel hat Tee?

‚Tee hat den Artikel der‘, weil es ein männliches Substantiv ist. 

Beispiel: Der Tee schmeckt gut! 

‚Tee‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚der Tee‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ der Tee die Tees
Genitiv des Tees der Tees
Dativ dem Tee den Tees
Akkusativ den Tee die Tees

Mit ‚Tee‘ kann Folgendes bezeichnet werden: 

  • ein asiatischer Strauch (der Teestrauch)
  • getrocknete Blätter des Teestrauchs (Teeblätter)
  • ein Getränk, das aus Teeblättern zubereitet wird
  • ein Getränk, das aus anderen getrockneten Pflanzenteilen zubereitet wird
  • getrocknete Pflanzenteile, aus denen Tee zubereitet werden soll
  • ein Treffen am Nachmittag, bei dem es Tee gibt

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Tee?

Welchen Artikel hat Kleid?

‚Kleid hat den Artikel das‘, weil es ein sächliches Substantiv ist. 

Beispiel: Das Kleid steht dir gut! 

‚Kleid‘ und ‚das‘ können ihre Form verändern, wenn sie in Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚das Kleid‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ das Kleid die Kleider
Genitiv des Kleid(e)s der Kleider
Dativ dem Kleid den Kleidern
Akkusativ das Kleid die Kleider

Ein Kleid ist ein Kleidungsstück, das meist aus einem Teil besteht, unterschiedlich lang sein kann und vor allem von Mädchen und Frauen getragen wird.

Der Plural ‚Kleider‘ bezeichnet auch allgemein die Kleidung, die man über der Unterwäsche trägt. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Kleid?

Welchen Artikel hat Termin?

Termin hat den Artikel der‘, weil es ein männliches Substantiv ist. 

Beispiel: Der Termin für das Event steht fest. 

‚Termin‘ und ‚der‘ können ihre Form verändern, wenn sie im Kasus (= Fall) und Numerus (= Zahl) angepasst werden.

Formen von ‚der Termin‘
Kasus (= Fall) Singular (= Einzahl) Plural (= Mehrzahl)
Nominativ der Termin die Termine
Genitiv des Termin(e)s der Termine
Dativ dem Termin den Terminen
Akkusativ den Termin die Termine

Ein Termin ist ein Zeitpunkt, für den etwas festgelegt ist.

Man kann damit auch das Treffen bezeichnen, das zu einem festgelegten Zeitpunkt stattfindet. 

Tipp: 

Um Wörter immer mit dem richtigen Artikel zu verwenden, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen.

Weiter lesen : Welchen Artikel hat Termin?

Was ist der Artikel von Nutella?

Du kannst ‚der‘, ‚die‘ oder ‚das Nutella‘ sagen – alle Varianten sind richtig. Das Markenwort ‚Nutella‘ ist ein Kunstwort und hat deswegen kein grammatisches Geschlecht (= Genus).

Deswegen kannst du alle drei bestimmten Artikel verwenden.

Im Deutschen am häufigsten verbreitet sind übrigens ‚die Nutella‘ und ‚das Nutella‘, während ‚der Nutella‘ eher selten verwendet wird.

Falls du dir nicht sicher bist, ob du den richtigen Artikel verwendest, kannst du deinen Text mit QuillBots Rechtschreibprüfung korrigieren lassen.

Weiter lesen : Was ist der Artikel von Nutella?

Wie viele Artikel gibt es im Deutschen?

Im Deutschen gibt es fünf Artikel: drei bestimmte Artikel (der, die, das) und zwei unbestimmte Artikel (ein, eine).

Artikel stehen stets vor einem Substantiv und werden je nach Fall dekliniert.

Beispiel: bestimmter Artikel das‘ im Genitiv

  • Das ist das Buch des Bruders.

Falls du Hilfe bei der richtigen Deklination von Substantiven oder ihren Artikeln benötigst, kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.

Weiter lesen : Wie viele Artikel gibt es im Deutschen?