Dativ | Fragewort, Erklärung und Beispiele
Der Dativ ist der Fall (= Kasus), mit dem das Dativobjekt eines Satzes angezeigt wird.
Das Dativobjekt ist in der Regel ein Mensch, der etwas empfängt, besitzt oder wahrnimmt.
Rolle des Dativobjekts | Beispiel |
---|---|
Empfänger(in) | Die Dozentin schenkt dem Studenten ein Buch. |
Besitzer(in) | Das Buch gehört jetzt dem Studenten. |
Wahrnehmende(r) | Das Buch gefällt ihm. |
Du findest das Dativobjekt im Satz, indem du mit ‚wem?‘ danach fragst.
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ: einfach erklärt
Es gibt in der deutschen Sprache vier Fälle:
Du verdeutlichst mit den Fällen, wie die Satzglieder eines Satzes zusammenhängen. Bei Satzgliedern wird zwischen Subjekt und Objekten unterschieden.
Mit dem Subjekt wird ausgedrückt, wer im Satz etwas tut. Es steht immer im Nominativ.
Objekte sind Ergänzungen im Satz und stehen im Genitiv, Dativ oder Akkusativ. Je nach Fall liegt also ein Genitivobjekt, Dativobjekt oder Akkusativobjekt vor.
Durch Fragewörter kannst du herausfinden, ob es sich bei einem Satzglied um das Subjekt oder ein Objekt handelt.
Satzglied | Fragewort | Beispiel |
---|---|---|
Subjekt | Wer oder was? | Wer oder was schämte sich seiner Tat? Der Dieb. |
Genitivobjekt | Wessen? | Wessen schämte sich der Dieb? Seiner Tat. |
Dativobjekt | Wem? | Wem gab der Dieb ihre Handtasche zurück? Der Bestohlenen. |
Akkusativobjekt | Wen oder was? | Wen oder was gab der Dieb der Bestohlenen zurück? Ihre Handtasche. |
Wann du den Dativ im Satz verwendest
Es gibt drei Bestandteile eines Satzes, die im Dativ stehen müssen oder können:
1. Dativobjekt
Das Dativobjekt ist ein Satzteil, der immer im Dativ steht.
Es handelt sich dabei meist um einen Menschen, der etwas
- empfängt,
- besitzt,
- wahrnimmt oder
- von etwas betroffen ist.
Rolle des Dativobjekts | Beispiel |
---|---|
Empfänger(in) | Paul schickt dem Dozenten eine E-Mail. |
Besitzer(in) | Das Fahrrad gehört meiner Schwester. |
Wahrnehmende(r) | Der Film gefällt dem Publikum. |
Betroffene(r) | Ist dir etwas passiert? |
2. Präpositionalgruppe
Eine Präpositionalgruppe ist ein Satzteil, der im Dativ stehen kann.
Es handelt sich dabei um eine Wortgruppe, die aus einer Präposition und weiteren Wörtern besteht.
Präposition | Weitere Wörter | Präpositionalgruppe |
---|---|---|
nach | dem Weg | nach dem Weg |
Durch die Präposition wird bestimmt, in welchem Fall die weiteren Wörter stehen (Genitiv, Dativ oder Akkusativ).
Wenn eine Präposition den Dativ erfordert, steht die Präpositionalgruppe also im Dativ.
3. Apposition
Eine Apposition ist ein Satzteil, der ein anderes Substantiv näher beschreibt und im Dativ stehen kann.
Die Apposition steht im gleichen Fall wie das Substantiv, das näher beschrieben wird.
Steht dieses also wie im Beispiel im Dativ, dann steht auch die Apposition im Dativ.
Welche Wörter mit dem Dativ verwendet werden
Es gibt im Deutschen Verben, Präpositionen und Adjektive, die mit Wörtern im Dativ auftreten.
Du unterscheidest somit:
Verben mit Dativ
Einige Verben stehen immer mit einem Dativobjekt.
Verb | Beispiel |
---|---|
begegnen | Der Praktikant begegnete der Chefin auf dem Gang. |
fehlen | Was fehlt dir? |
folgen | Folgen Sie dem Straßenverlauf. |
gefallen | Der Film gefiel ihr. |
gehören | Das Auto gehört mir. |
helfen | Hilfst du deiner Oma beim Einkaufen? |
liegen | Physik liegt mir nicht. |
passen | Passt es dir um 20 Uhr? |
stehen | Das Kleid steht dir! |
zuhören | Das Publikum hörte dem Redner gerne zu. |
Es gibt auch Verben, die gleichzeitig mit einem Dativobjekt und einem Akkusativobjekt auftreten.
Verb | Beispiel |
---|---|
erklären | Nina erklärte ihrer Schwester Schach. |
erzählen | Tom erzählt seiner Nichte eine Geschichte. |
geben | Gib mir bitte mal das Salz. |
leihen | Max leiht Klara sein Fahrrad. |
sagen | Sag mir die Wahrheit. |
schenken | Schenk ihr doch Blumen! |
schicken | Schickst du mir die Datei? |
schreiben | Mia schreibt ihrer Freundin eine Nachricht. |
wünschen | Ich wünsche dir einen schönen Tag! |
zeigen | Zeigst du mir dein neues Auto? |
Bei einigen dieser Verben kann das Dativobjekt im Satz auch weggelassen werden. Es handelt sich dann um einen sogenannten freien Dativ.
Präpositionen mit Dativ
Bestimmte Präpositionen treten immer mit Wörtern im Dativ auf.
Präposition | Beispiel |
---|---|
ab | Ab nächster Woche mache ich Sport. |
aus | Der Schlüssel fiel ihr aus der Tasche. |
außer | Außer ihm waren alle pünktlich. |
bei | Bei gutem Wetter essen wir draußen. |
gegenüber | Annas Wohnung liegt gegenüber einer Bibliothek. |
mit | Er fährt mit dem Bus zur Arbeit. |
nach | Nach dem Essen machte er ein Nickerchen. |
nächst | Mark wohnt nächst dem Stadtpark. |
nebst | Nebst Tomaten kaufte sie auch Gurken. |
seit | Sven wohnt seit einem Jahr in Stockholm. |
von | Laura betrachtete ein Foto von ihrem Opa. |
zu | Er ging zu einer Kunstausstellung. |
zufolge | Einer Studie zufolge macht Sport glücklich. |
zuliebe | Ihr zuliebe ging er mit ins Theater. |
zunächst | Zunächst der Villa steht eine alte Eiche. |
zuwider | Den Regeln zuwider spielte er den Ball mit der Hand. |
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
Es gibt Präpositionen wie ‚auf‘, die sowohl mit dem Dativ als auch mit dem Akkusativ stehen können.
Je nach Fall unterscheidet sich die Bedeutung solcher Präpositionen: Mit dem Dativ drückst du eine feste Position aus, mit dem Akkusativ eine Richtung, in die etwas bewegt wird.
In der folgenden Tabelle findest du Präpositionen mit Dativ und Akkusativ.
Präposition | Beispiel mit Dativ | Beispiel mit Akkusativ |
---|---|---|
an | Das Fahrrad lehnt an der Wand. | Jana lehnt das Fahrrad an die Wand. |
auf | Der Laptop liegt auf dem Schreibtisch. | Ich lege den Laptop auf den Schreibtisch. |
hinter | Der Ball ist hinter der Bank. | Der Ball rollt hinter die Bank. |
in | Die Milch steht im (= in dem) Kühlschrank. | Ich stelle die Milch in den Kühlschrank. |
neben | Das Auto steht neben dem Haus. | Max stellt das Auto neben das Haus. |
über | Wolken sind über der Stadt. | Wolken ziehen über die Stadt. |
unter | Der Karpfen schwimmt unter der Wasseroberfläche. | Die Ente taucht unter die Wasseroberfläche. |
vor | Das Paket liegt vor der Haustür. | Der Postbote legt das Paket vor die Haustür. |
zwischen | Hier musst du zwischen den Zeilen lesen. | Ich schreibe Notizen zwischen die Zeilen. |
Präpositionen mit Dativ und Genitiv
Einige Präpositionen wie ‚wegen‘ können mit dem Dativ oder dem Genitiv stehen.
Der Genitiv klingt meist gehobener als der Dativ, die Bedeutung bleibt jedoch in beiden Fällen gleich.
Präpositionen mit Dativ und Genitiv sind:
- binnen
- dank
- entgegen
- entsprechend
- fern
- gemäß
- laut
- mangels
- mitsamt
- nahe
- samt
- trotz
- während
- wegen
- zuzüglich
Adjektive mit Dativ
Wenn bestimmte Adjektive wie ‚ähnlich‘ mit dem Verb ‚sein‘ kombiniert werden, treten sie mit Wörtern im Dativ auf.
Adjektiv | Beispiel |
---|---|
ähnlich | Er ist seinem Vater ähnlich. |
böse | Bist du mir böse? |
geläufig | Das Wort war ihr nicht geläufig. |
gewachsen | Sophie war der Aufgabe gewachsen. |
klar | Das ist mir klar. |
lästig | Die Mücken waren den Urlaubern lästig. |
recht | Ist dir das recht? |
verbunden | Kai ist seiner Heimat sehr verbunden. |
wert | Die Sache war es ihm nicht wert. |
willkommen | Seid uns willkommen! |
Oft handelt es sich dabei um Adjektive, mit denen Gefühle oder Wahrnehmungen ausgedrückt werden, z. B. ‚böse‘, ‚lästig‘ oder ‚willkommen‘.
Welche Wörter im Dativ stehen können
Im Deutschen gibt es vier Wortarten, die nach dem Fall verändert werden und somit im Dativ stehen können:
1. Substantive
Substantive können im Singular (= Einzahl) und Plural (= Mehrzahl) im Dativ stehen.
Sie haben im Dativ oft die gleiche Form wie im Nominativ und enden im Dativ Plural oft auf ‚-n‘.
Singular | Plural | ||
---|---|---|---|
Nominativ | Dativ | Nominativ | Dativ |
(der) Mensch | (dem) Menschen | (die) Menschen | (den) Menschen |
(die) Hand | (der) Hand | (die) Hände | (den) Händen |
(das) Auto | (dem) Auto | (die) Autos | (den) Autos |
2. Artikel
Artikel stehen vor einem Substantiv und werden an dessen Fall angepasst. Wenn ein Substantiv also im Dativ steht, dann gilt das auch für den dazugehörigen Artikel.
Es gibt im Deutschen unter anderem die folgenden Artikel:
- Bestimmte Artikel (der, die, das)
- Unbestimmte Artikel (ein, eine)
- Possessivartikel (z. B. mein, dein, sein)
Die folgende Tabelle zeigt die Dativformen dieser Artikel.
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum (= männlich) |
Femininum (= weiblich) |
Neutrum (= sächlich) |
Alle Genera |
|
Bestimmte Artikel | dem | der | dem | den |
Unbestimmte Artikel | einem | einer | einem | / |
Possessivartikel | meinem
deinem seinem ihrem seinem unser(e)m eurem ihrem |
meiner
deiner seiner ihrer seiner uns(e)rer eurer ihrer |
meinem
deinem seinem ihrem seinem unser(e)m eurem ihrem |
meinen
deinen seinen ihren seinen unser(e)n euren ihren |
Bei den maskulinen und neutralen Artikeln wird der Dativ Singular durch die Endung ‘-m’ angezeigt (z. B. dem, einem, meinem). Diese Endung kommt bei keinem anderen Fall vor.
3. Adjektive
Adjektive sind Eigenschaftswörter wie ‚warm‘, die häufig vor einem Substantiv stehen und an dessen Fall angepasst werden.
Steht ein Substantiv also im Dativ, dann steht auch das dazugehörige Adjektiv im Dativ.
Die Form eines Adjektivs im Dativ hängt davon ab, ob es allein oder zusammen mit einem bestimmten Artikel (der, die, das) vor einem Substantiv auftritt.
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum (= männlich) |
Femininum (= weiblich) |
Neutrum (= sächlich) |
alle Genera | |
Mit bestimmtem Artikel | dem warmen Tag | der warmen Woche | dem warmen Jahr | den warmen Tagen/Wochen/Jahren |
Ohne bestimmten Artikel | warmem Tag | warmer Woche | warmem Jahr | warmen Tagen/Wochen/Jahren |
Beim Maskulinum und Neutrum Singular kommt wieder die typische Dativendung ‚-m’ vor: Sie zeigt sich entweder am bestimmten Artikel (dem) oder am Adjektiv selbst (warmem).
4. Pronomen
Pronomen sind Wörter, die anstelle eines Substantivs (= Nomens) im Satz verwendet werden können.
Es gibt im Deutschen unter anderem folgende Arten von Pronomen:
- Personalpronomen (z. B. ich, du, er)
- Reflexivpronomen (z. B. mich, dich, sich)
- Possessivpronomen (z. B. meiner, deiner, seiner)
- Interrogativpronomen (z. B. welcher, welche, welches)
- Demonstrativpronomen (z. B. der, dieser, jener)
- Relativpronomen (z. B. der, die, das)
Mithilfe von Personalpronomen werden Personen bezeichnet, die an einem Gespräch teilnehmen (z. B. ich, du) oder über die gesprochen wird (z. B. er, sie).
Die folgende Tabelle zeigt die Dativformen der Personalpronomen.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | mir | uns |
2. Person | dir | euch |
3. Person | ihm/ihr | ihnen |
Mit Reflexivpronomen kannst du ausdrücken, dass sich eine Handlung auf die handelnde Person zurückbezieht.
In der folgenden Tabelle findest du die Dativformen der Reflexivpronomen.
Singular | Plural | |
---|---|---|
1. Person | mir | uns |
2. Person | dir | euch |
3. Person | sich | sich |
Durch Possessivpronomen wird Besitz oder Zugehörigkeit angezeigt.
Possessivpronomen stehen im Satz allein. Sie unterscheiden sich dadurch von Possessivartikeln, die vor einem Substantiv stehen.
Die folgende Tabelle zeigt die Formen der Possessivpronomen im Dativ.
Singular | Plural | ||
---|---|---|---|
Maskulinum (= männlich) |
Femininum (= weiblich) |
Neutrum (= sächlich) |
alle Genera |
meinem deinem seinem ihrem seinem unser(e)m eurem ihrem |
meiner deiner seiner ihrer seiner uns(e)rer eurer ihrer |
meinem deinem seinem ihrem seinem unser(e)m eurem ihrem |
meinen deinen seinen ihren seinen unser(e)n euren ihren |
Mit Interrogativpronomen kannst du Fragesätze einleiten.
Demonstrativpronomen werden verwendet, um auf etwas hinzuweisen.
Mit Relativpronomen kannst du Nebensätze einleiten. Diese Nebensätze beziehen sich auf ein Substantiv, das zuvor erwähnt wurde.
In der folgenden Tabelle findest du die Dativformen wichtiger Interrogativ-, Demonstrativ- und Relativpronomen.
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum (= männlich) |
Femininum (= weiblich) |
Neutrum (= sächlich) |
alle Genera | |
Interrogativ- pronomen |
welchem | welcher | welchem | welchen |
Demonstrativ- pronomen |
dem diesem jenem |
der dieser jener |
dem diesem jenem |
den diesen jenen |
Relativ- pronomen |
dem | der | dem | den |
Häufig gestellte Fragen zum Dativ
- Wo im Satz steht das Dativobjekt?
-
Das Objekt im Dativ (= Dativobjekt) steht im Satz häufig nach dem Verb.
Beispiel: Max hilft seinem Freund.
Allerdings kann das Dativobjekt auch an anderen Stellen im Satz stehen.
Beispiel: Seinem Freund hilft Max.
- Wie wird der Dativ noch genannt?
-
Der Dativ wird auch ‚Wem-Fall‘ oder ‚3. Fall‘ genannt.
- Was ist die Dativ-Frage?
-
Die Dativ-Frage ist ‚wem?‘.
Beispiel: Der Kinofilm gefällt dem Publikum.
Wem gefällt der Kinofilm? Dem Publikum.
Hier steht ‚dem Publikum‘ im Dativ.