Interrogativpronomen | Beispiele zum besseren Verständnis
Interrogativpronomen (= Fragefürwörter) sind Wörter, mit denen du Fragen stellen kannst, z. B.:
- wer
- was
- welche/r/s
- was für ein/e
Sie ersetzen in der Regel ein Substantiv (= Nomen) im Satz.
Die Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ und ‚was für ein/e‘ können aber auch ähnlich wie Artikel ein Substantiv begleiten (= vor diesem stehen).
Interrogativpronomen kannst du auch oft mit Präpositionen wie ‚zu‘ oder ‚für‘ kombinieren.
In manchen Fällen ändert sich dann ihre Form, z. B. ‚wer‘ → ‚wem‘.
Interrogativpronomen Deutsch auf einen Blick
Im Folgenden findest du alle Interrogativpronomen im Deutschen auf einen Blick:
- Interrogativpronomen wer
- Interrogativpronomen was
- Interrogativpronomen welche/r/s
- Interrogativpronomen was für ein/e
Interrogativpronomen wer
Das Interrogativpronomen ‚wer‘ benutzt du, wenn du nach Personen fragst.
Interrogativpronomen was
Mit dem Interrogativpronomen ‚was‘ fragst du nach Dingen.
Es muss sich bei der Antwort nicht um etwas real Existierendes wie das Mittagessen handeln. Es kann auch etwas Abstraktes wie ein Gefühl oder ein Wochenendplan gemeint sein.
Interrogativpronomen welche/r/s
Das Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ dient dazu, jemanden oder etwas aus einer Gruppe möglicher Optionen zu erfragen.
Es kann ein Substantiv ersetzen oder begleiten (= vor diesem stehen).
Interrogativpronomen was für ein/e
Mit dem Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ kannst du nach der Art von jemandem oder etwas fragen.
Mit ‚was für ein/e‘ wird ein Substantiv entweder ersetzt oder begleitet.
Neben den Interrogativpronomen gibt es im Deutschen weitere Arten von Pronomen:
- Personalpronomen
- Anredepronomen
- Possessivpronomen
- Reflexivpronomen
- Demonstrativpronomen
- Indefinitpronomen
So verwendest du Interrogativpronomen im Satz
Wenn du Interrogativpronomen verwendest, musst du sie im Satz nach den vier Fällen im Deutschen anpassen (= deklinieren):
Wie du die einzelnen Interrogativpronomen richtig anpasst, kannst du hier nachsehen:
Deklination von wer
Wie das Interrogativpronomen ‚wer‘ in den vier Fällen dekliniert wird, siehst du in dieser Tabelle.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|
wer | wessen | wem | wen |
Deklination von was
Der nachstehenden Tabelle kannst du entnehmen, wie das Interrogativpronomen ‚was‘ dekliniert wird.
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
---|---|---|---|
was | wessen | was | was |
Deklination von welche/r/s
Die Deklinationsformen des Interrogativpronomens ‚welche/r/s‘ findest du in der nächsten Tabelle. Hier musst du zusätzlich zu den vier Fällen Folgendes berücksichtigen:
- die Anzahl (= Numerus): Einzahl (= Singular) oder Mehrzahl (= Plural)
- das Geschlecht (= Genus): männlich, weiblich oder sächlich
Anzahl ➡️
Geschlecht ➡️ Fall ⬇️ |
Einzahl | Mehrzahl | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
männlich | weiblich | sächlich | ||||
Nominativ | welcher | welche | welches | welche | ||
Genitiv | welches | welcher | welches | welcher | ||
Dativ | welchem | welcher | welchem | welchen | ||
Akkusativ | welchen | welche | welches | welche |
Deklination von was für ein/e
Im Folgenden siehst du, wie das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ im Satz richtig dekliniert wird.
Anzahl ➡️
Geschlecht ➡️ Fall ⬇️ |
Einzahl | Mehrzahl | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
männlich | weiblich | sächlich | ||||
Nominativ | was für ein(er) | was für eine | was für ein(s) | was für welche | ||
Genitiv | was für eines | was für einer | was für eines | – | ||
Dativ | was für einem | was für einer | was für einem | was für welchen | ||
Akkusativ | was für einen | was für eine | was für ein(s) | was für welche |
Wie du siehst, gibt es im Nominativ männlich und sächlich sowie im Akkusativ sächlich Angaben in Klammern.
Wenn das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ ein Substantiv begleitet (= vor diesem steht), benutzt du die Form ohne Klammern.
Wenn das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ stattdessen ein Substantiv ersetzt, verwendest du die Form in Klammern.
Außerdem wird in der Mehrzahl der unbestimmte Artikel ‚ein/e‘ zu ‚welche/r/n‘, weil er nur in der Einzahl existiert.
Der Genitiv fehlt hier, weil es im Plural keine entsprechende Form gibt.
Häufig gestellte Fragen zu Interrogativpronomen
- Wie lauten die Interrogativpronomen auf Latein?
-
Die Interrogativpronomen auf Latein lauten:
- quis/quid
- qui/quae/quod
- uter/utra/utrum
Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du die lateinischen Interrogativpronomen ins Deutsche übersetzen.
- Wie lauten die Interrogativpronomen auf Französisch?
-
Die Interrogativpronomen auf Französisch lauten:
- qui
- que
- quoi
- lequel/laquelle/lesquels/lesquelles
- quel/quelle/quels/quelles
Du kannst den kostenlosen Übersetzer von QuillBot benutzen, um dir die französischen Interrogativpronomen übersetzen zu lassen.
- Wie lauten die Interrogativpronomen auf Italienisch?
-
Die Interrogativpronomen auf Italienisch lauten:
- chi
- che
- quale
Lass dir die italienischen Interrogativpronomen mithilfe des kostenlosen Übersetzers von QuillBot ins Deutsche übersetzen.
- Wie lauten die Interrogativpronomen auf Spanisch?
-
Die Interrogativpronomen auf Spanisch lauten:
- quién/es
- qué
- cuál/es
Die spanischen Interrogativpronomen lassen sich mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot ins Deutsche übersetzen.
Du kannst auch auf unserem QuillBog mehr über die Fragewörter im Spanischen nachlesen.