Interrogativpronomen | Beispiele zum besseren Verständnis

Interrogativpronomen (= Fragefürwörter) sind Wörter, mit denen du Fragen stellen kannst, z. B.:

  • wer
  • was
  • welche/r/s
  • was für ein/e

Sie ersetzen in der Regel ein Substantiv (= Nomen) im Satz.

Die Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ und ‚was für ein/e‘ können aber auch ähnlich wie Artikel ein Substantiv begleiten (= vor diesem stehen).

Interrogativpronomen Beispiel
Wer ist denn dieser gut aussehende junge Mann?

Was machst du gerade?

Welche Schuhe passen am besten zu dem Kleid? Welche würdest du anziehen?

Das ist ja eine schöne Katze. Was für eine Rasse ist das?

Interrogativpronomen kannst du auch oft mit Präpositionen wie ‚zu‘ oder ‚für‘ kombinieren.

In manchen Fällen ändert sich dann ihre Form, z. B. ‚wer‘ → ‚wem‘.

Beispiel: Interrogativpronomen mit Präpositionen
Zu wem gehst du so spät noch?

Für was soll das jetzt gut sein?

Auf welche Serie hast du Lust?

Mit was für einer Ausrede kommt er diesmal an?

Interrogativpronomen Deutsch auf einen Blick

Im Folgenden findest du alle Interrogativpronomen im Deutschen auf einen Blick:

Beachte
Andere Fragewörter im Deutschen sind keine Interrogativpronomen, sondern Interrogativadverbien. Mit ihnen kannst du nach Ort, Zeit, Grund sowie Art und Weise fragen, z. B.:

  • wo/woher/wohin
  • wann
  • wieso/weshalb/warum
  • wie

Interrogativpronomen wer

Das Interrogativpronomen ‚wer‘ benutzt du, wenn du nach Personen fragst.

Beispiel: Interrogativpronomen ‚wer‘
Wer war das heute Morgen an der Tür?

Wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen?

Wer hat das Fenster geöffnet? Es ist furchtbar kalt!

Interrogativpronomen was

Mit dem Interrogativpronomen ‚was‘ fragst du nach Dingen.

Beispiel: Interrogativpronomen ‚was‘
Was hast du heute zu Mittag gegessen?

Was hast du denn?

Was machst du am Wochenende?

Es muss sich bei der Antwort nicht um etwas real Existierendes wie das Mittagessen handeln. Es kann auch etwas Abstraktes wie ein Gefühl oder ein Wochenendplan gemeint sein.

Interrogativpronomen welche/r/s

Das Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘ dient dazu, jemanden oder etwas aus einer Gruppe möglicher Optionen zu erfragen.

Es kann ein Substantiv ersetzen oder begleiten (= vor diesem stehen).

Beispiel: Interrogativpronomen ‚welche/r/s‘
Substantiv ersetzen:

Wir haben verschiedene Eissorten im Angebot. Welche möchten Sie probieren?
→ Hier ersetzt ‚welche‘ das Substantiv ‚Eissorten‘.

Substantiv begleiten:

Welche Farbe magst du lieber: Gelb oder Rot?
→ Hier begleitet ‚welche‘ das Substantiv ‚Farbe‘.

Interrogativpronomen was für ein/e

Mit dem Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ kannst du nach der Art von jemandem oder etwas fragen.

Mit ‚was für ein/e‘ wird ein Substantiv entweder ersetzt oder begleitet.

Beispiel: Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘
Substantiv ersetzen:

Das Buch sieht interessant aus. Was für eins ist das?
→ Hier ersetzt ‚was für eins‘ das Substantiv ‚Buch‘.

Substantiv begleiten:

Was für eine Serie schaust du gerade?
→ Hier begleitet ‚was für eine‘ das Substantiv ‚Serie‘.

Neben den Interrogativpronomen gibt es im Deutschen weitere Arten von Pronomen:

So verwendest du Interrogativpronomen im Satz

Wenn du Interrogativpronomen verwendest, musst du sie im Satz nach den vier Fällen im Deutschen anpassen (= deklinieren):

  1. Nominativ (Wer oder was?)
  2. Genitiv (Wessen?)
  3. Dativ (Wem?)
  4. Akkusativ (Wen oder was?)

Wie du die einzelnen Interrogativpronomen richtig anpasst, kannst du hier nachsehen:

Deklination von wer

Wie das Interrogativpronomen ‚wer‘ in den vier Fällen dekliniert wird, siehst du in dieser Tabelle.

Deklination von ‚wer‘
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
wer wessen wem wen
Beispiel: Deklination von ‚wer‘
Wer ist diese Frau?

Wessen Tasse ist das?

Wem habe ich noch nicht frohe Weihnachten gewünscht?

Wen würdest du gerne mal zum Essen einladen?

Deklination von was

Der nachstehenden Tabelle kannst du entnehmen, wie das Interrogativpronomen ‚was‘ dekliniert wird.

Deklination von ‚was‘
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
was wessen was was
Beachte
Im Normalfall lassen sich nur der Nominativ und der Akkusativ des Interrogativpronomens ‚was‘ sinnvoll nutzen. Der Genitiv ist veraltet und der Dativ meist umgangssprachlich.

Nominativ: Was ist los?

Genitiv: Wessen erinnert ihr euch?

Dativ: Was trittst du bei? Einem Sportclub?

Akkusativ: Was brauchen wir alles für das Abendessen?

Deklination von welche/r/s

Die Deklinationsformen des Interrogativpronomens ‚welche/r/s‘ findest du in der nächsten Tabelle. Hier musst du zusätzlich zu den vier Fällen Folgendes berücksichtigen:

  • die Anzahl (= Numerus): Einzahl (= Singular) oder Mehrzahl (= Plural)
  • das Geschlecht (= Genus): männlich, weiblich oder sächlich
Deklination von ‚welche/r/s‘
Anzahl ➡️

Geschlecht ➡️

Fall ⬇️

Einzahl Mehrzahl
männlich weiblich sächlich
Nominativ welcher welche welches welche
Genitiv welches welcher welches welcher
Dativ welchem welcher welchem welchen
Akkusativ welchen welche welches welche

Deklination von was für ein/e

Im Folgenden siehst du, wie das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ im Satz richtig dekliniert wird.

Deklination von ‚was für ein/e‘
Anzahl ➡️

Geschlecht ➡️

Fall ⬇️

Einzahl Mehrzahl
männlich weiblich sächlich
Nominativ was für ein(er) was für eine was für ein(s) was für welche
Genitiv was für eines was für einer was für eines
Dativ was für einem was für einer was für einem was für welchen
Akkusativ was für einen was für eine was für ein(s) was für welche

Wie du siehst, gibt es im Nominativ männlich und sächlich sowie im Akkusativ sächlich Angaben in Klammern.

Wenn das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ ein Substantiv begleitet (= vor diesem steht), benutzt du die Form ohne Klammern.

Wenn das Interrogativpronomen ‚was für ein/e‘ stattdessen ein Substantiv ersetzt, verwendest du die Form in Klammern.

Beispiel: Varianten der Deklination von ‚was für ein/e‘
Nominativ männlich:

  • Substantiv begleiten: Was für ein Laptop ist das?
  • Substantiv ersetzen: Hast du den Laptop neu gekauft? Was für einer ist das?

Nominativ sächlich:

  • Substantiv begleiten: Was für ein Gemälde ist das?
  • Substantiv ersetzen: Das ist ein tolles Gemälde. Was für eins ist das?

Akkusativ sächlich:

  • Substantiv begleiten: Was für ein Brötchen möchtest du?
  • Substantiv ersetzen: Wir haben noch Brötchen übrig. Was für eins möchtest du?

Außerdem wird in der Mehrzahl der unbestimmte Artikel ‚ein/e‘ zu ‚welche/r/n‘, weil er nur in der Einzahl existiert.

Beispiel: ‚ein/e‘ wird zu ‚welche/r/n‘
Nominativ: Mir gefallen deine Schuhe. Was für welche sind das? Nike Air Max?

Dativ: Du hast so viele Stifte. Mit was für welchen malst du am liebsten?

Akkusativ: Wir haben mehrere Filme zur Auswahl. Was für welche sollen wir anschauen?

Der Genitiv fehlt hier, weil es im Plural keine entsprechende Form gibt.

Tipp
Um sicherzugehen, dass du die Interrogativpronomen immer richtig deklinierst, kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Häufig gestellte Fragen zu Interrogativpronomen

Wie lauten die Interrogativpronomen auf Latein?

Die Interrogativpronomen auf Latein lauten:

  • quis/quid
  • qui/quae/quod
  • uter/utra/utrum

Mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot kannst du die lateinischen Interrogativpronomen ins Deutsche übersetzen.

Wie lauten die Interrogativpronomen auf Französisch?

Die Interrogativpronomen auf Französisch lauten:

  • qui
  • que
  • quoi
  • lequel/laquelle/lesquels/lesquelles
  • quel/quelle/quels/quelles

Du kannst den kostenlosen Übersetzer von QuillBot benutzen, um dir die französischen Interrogativpronomen übersetzen zu lassen.

Wie lauten die Interrogativpronomen auf Italienisch?

Die Interrogativpronomen auf Italienisch lauten:

  • chi
  • che
  • quale

Lass dir die italienischen Interrogativpronomen mithilfe des kostenlosen Übersetzers von QuillBot ins Deutsche übersetzen.

Wie lauten die Interrogativpronomen auf Spanisch?

Die Interrogativpronomen auf Spanisch lauten:

  • quién/es
  • qué
  • cuál/es

Die spanischen Interrogativpronomen lassen sich mit dem kostenlosen Übersetzer von QuillBot ins Deutsche übersetzen.

Du kannst auch auf unserem QuillBog mehr über die Fragewörter im Spanischen nachlesen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.