Ambivalent | Bedeutung, Definition & Beispiele

Mit ‚ambivalent‘ (= ‚widersprüchlich‘) wird das zeitgleiche Vorhandensein gegensätzlicher Gefühle, Einstellungen, Meinungen oder Verhaltensweisen bezeichnet.

Beispielsweise kann man eine neue Situation als ambivalent erleben: Einerseits ist man neugierig und gespannt auf die bevorstehende Erfahrung, gleichzeitig hat man Angst vor dem Unbekannten und würde sich lieber zurückziehen.

Beispiel: ambivalent Bedeutung
Sie hat ambivalente Gefühle in Bezug auf ihre Hochzeit: Sie freut sich, den Rest ihres Lebens mit ihrer großen Liebe zu verbringen. Gleichzeitig hat sie Angst davor, jeden Tag mit dem gleichen Menschen zusammen zu sein und etwas zu verpassen.

Was bedeutet ambivalent? Erklärung und Beispiele

Ambivalent‘ heißt so viel wie ‚widersprüchlich‘ oder ‚zwiespältig‘.

Mit ‚ambivalent‘ ist gemeint, dass man zur gleichen Zeit gegensätzliche Gedanken, Empfindungen, Einstellungen oder Wünsche in Bezug auf eine Sache, Situation oder Person erlebt.

Ambivalenz ist ein natürliches Phänomen, das in vielen Situationen auftauchen kann.

Ambivalentes Erleben kann verunsichernd wirken oder sogar handlungsunfähig machen, z. B. wenn aufgrund dessen keine Entscheidungen getroffen werden können.

Andererseits wird das Aushalten von ambivalenten Gefühlen in der Psychologie als emotionale Reife gewertet. Es kann zu besonders reflektierten Entscheidungen führen, wenn infolge der Ambivalenz alle Vor- und Nachteile gründlich abgewogen werden.

Beispiel: ambivalent Bedeutung Beispiele
  • Seine Gefühle gegenüber dem Umzug waren ambivalent, da er sowohl aufgeregt als auch traurig war.
  • Die Menschen verhalten sich ambivalent in Bezug auf ihren Konsum: Mode soll nachhaltig sein, aber auch günstig und schnell verfügbar.
  • Ihre Liebe war geprägt von ambivalentem Verhalten: Einerseits wollten sie alles gemeinsam machen, andererseits waren sie ständig voneinander genervt und brauchten Abstand.
  • Meine Gefühle gegenüber sozialen Medien sind ambivalent, da ich sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen spüre.
  • Ihre ambivalente Reaktion auf die Einladung zum Date zeigte ihre Unsicherheit: Sie verspürte zwar Vorfreude, hatte aber auch Angst vor einer Enttäuschung.
Beachte
Im rhetorischen Bereich steht das StilmittelOxymoron‘ für die Widersprüchlichkeit bzw. Ambivalenz innerhalb von Wörtern, z. B. wenn Begriffe mit gegensätzlicher Bedeutung zu einem Kompositum (= zusammengesetztes Wort) zusammengefügt werden.

Ein Beispiel für ein Oxymoron ist das Adjektiv ‚bittersüß‘.

Ambivalent: Definition & Synonyme

Ambivalent‘ ist ein bildungs- bzw. fachsprachliches Adjektiv, das in der Umgangssprache selten verwendet wird. Es leitet sich von den lateinischen Begriffen ‚ambi‘ (= ‚von zwei Seiten‘) und ‚valens‘ (= ‚mächtig, stark‘) ab.

Das zugehörige Substantiv heißt ‚Ambivalenz‘.

Gebräuchliche Synonyme zu ‚ambivalent‘ sind:

  • widersprüchlich
  • zwiespältig
  • uneindeutig
  • mehrdeutig
  • gespalten
  • unentschieden
  • missverständlich
Ambivalent Synonyme
Satz mit ‚ambivalent‘ Satz mit Synonym
Die ambivalente Persönlichkeit der Hauptfigur machte den Film besonders spannend. Die zwiespältige Persönlichkeit der Hauptfigur machte den Film besonders spannend.
Ihre ambivalenten Aussagen verunsicherten das Team. Ihre uneindeutigen Aussagen verunsicherten das Team.
Er empfand ambivalente Gefühle gegenüber der neuen Position. Er empfand widersprüchliche Gefühle gegenüber der neuen Position.

Wenn du alternative Formulierungen für Wörter oder Sätze suchst, kannst du den kostenlosen Textumschreiber von QuillBot testen.

Nützliche Tools für die Arbeit mit Texten sind die kostenlose Rechtschreibprüfung oder der kostenlose Übersetzer.

Tipp
Weitere Artikel zur Bedeutung und Herkunft von Wörtern findest du auf unserem QuillBlog:

Häufig gestellte Fragen zu ambivalent

Was ist ambivalentes Verhalten?

Als ambivalentes (= ‚widersprüchliches‘) Verhalten gelten uneindeutige und zwiespältige Handlungen.

Beispiel:

Eine Person schreibt eine aufwendige, kreative Bewerbung, erscheint dann aber nicht zum vereinbarten Bewerbungsgespräch.

Dieses gegensätzliche Verhalten könnte auf ambivalente Gefühle hindeuten:

Einerseits wünscht sich die Person eine neue berufliche Herausforderung, andererseits hat sie vielleicht große Angst vor der Veränderung.

Tipp:

Wenn du gerade eine Bewerbung schreibt, kannst du die kostenlosen Tools von QuillBot testen, z. B. die Rechtschreibprüfung oder die Text-umschreiben-Funktion.

Was ist das Gegenteil von ambivalent?

Gegenteilswörter von ‚ambivalent‘ (= ‚widersprüchlich‘) sind ‚eindeutig‘, ‚klar‘ oder auch ‚unmissverständlich‘.

Beispiel:

  • Ihre Aussagen waren ambivalent und daher schwer einzuschätzen.
  • Gegenteil: Ihre Aussagen waren eindeutig und daher leicht einzuschätzen.

Tipp:

Wenn du eindeutige Sätze formulieren möchtest, kannst du die kostenlose Text-umschreiben-Funktion von QuillBot ausprobieren.

Für eindeutig fehlerfreie Texte kann die kostenlose Rechtschreibprüfung verwendet werden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.