Extrovertierte Menschen richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf Reize in ihrer Umwelt, z. B. soziale Interaktionen oder Erlebnisse. Sie wirken dadurch gesellig, aufgeschlossen und kommunikativ.
Introvertierte Menschen richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die eigene Gefühls- und Gedankenwelt anstatt auf äußere Reize. Sie wirken dadurch ruhig und zurückhaltend.
Veröffentlicht am
6. Januar 2025
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Januar 2025.
Mit ‚ambivalent‘ (= ‚widersprüchlich‘) wird das zeitgleiche Vorhandensein gegensätzlicher Gefühle, Einstellungen, Meinungen oder Verhaltensweisen bezeichnet.
Beispielsweise kann man eine neue Situation als ambivalent erleben: Einerseits ist man neugierig und gespannt auf die bevorstehende Erfahrung, gleichzeitig hat man Angst vor dem Unbekannten und würde sich lieber zurückziehen.
Veröffentlicht am
27. November 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Januar 2025.
Das Wort ‚Advent‘ heißt übersetzt ‚Ankunft‘. Es stammt von dem lateinischen Begriff ‚adventus‘ ab.
Im Advent bereiten sich Christen auf das Weihnachtsfest vor. Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Weihnachtsfest.
An Weihnachten wird sowohl die Geburt (‚Ankunft‘) Jesu Christi gefeiert als auch der Glaube daran, dass dieser eines Tages auf die Erde zurückkehren wird.
Für Christen ist der Advent daher eine besondere Zeit der Besinnung und Vorfreude.
Veröffentlicht am
8. November 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
16. Januar 2025.
Das Adjektiv ‚obligatorisch‘ bedeutet ‚zwingend erforderlich‘, ‚verpflichtend‘ oder ‚notwendig‘. Häufig werden damit Handlungen oder Verhaltensweisen bezeichnet, die per Verordnung oder Gesetz vorgeschrieben sind.
Veröffentlicht am
8. Oktober 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Januar 2025.
Das Adjektiv ‚obsolet‘ bedeutet so viel wie ‚überholt‘, ‚veraltet‘ oder auch ‚überflüssig‘.
Mit ‚obsolet‘ kannst du deutlich machen, dass eine Sache, Idee, Methode oder Meinung nicht mehr zeitgemäß ist und durch neue Alternativen oder Ansichten abgelöst wurde.
‚Obsolet‘ wird vorwiegend in der Bildungssprache und in juristischen Texten verwendet.
Veröffentlicht am
20. September 2024
von
Anna Fragel, B.Sc..
Revised on
21. Januar 2025.
Mit ‚Altweibersommer‘ wird in Deutschland die spätsommerliche Warmwetter-Periode zwischen September und Oktober bezeichnet. Sie bringt milde Sonnentage und kühle Nächte mit sich.
Zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien, die von Spinnenfäden bis hin zu den grau-silbernen Haaren alter Damen reichen.
Mehr zur Bedeutung und Herkunft des Altweibersommers findest du in diesem Artikel.