Extrovertiert | Bedeutung & Beispiele

Extrovertiert‘ (auch: ‚extravertiert‘) bedeutet ‚nach außen gerichtet‘.

Extrovertierte Menschen richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf Reize in ihrer Umwelt, z. B. soziale Interaktionen oder Erlebnisse. Sie wirken dadurch gesellig, aufgeschlossen und kommunikativ.

Beispiel: extrovertiert Bedeutung
Sie ist eine extrovertierte Person. Sie redet gern und scheut sich auch nicht davor, mit fremden Menschen ein Gespräch zu beginnen.

Weiter lesen : Extrovertiert | Bedeutung & Beispiele

Introvertiert | Bedeutung & Beispiele

Introvertiert‘ bedeutet ‚in sich gekehrt‘.

Introvertierte Menschen richten ihre Aufmerksamkeit vor allem auf die eigene Gefühls- und Gedankenwelt anstatt auf äußere Reize. Sie wirken dadurch ruhig und zurückhaltend.

Beispiel: introvertiert Bedeutung
Sie ist eine introvertierte Person. Wenn die anderen sich auf ein Feierabendbier treffen, braucht sie nach der Arbeit ihre Ruhe, um neue Energie zu schöpfen.

Weiter lesen : Introvertiert | Bedeutung & Beispiele

Ambivalent | Bedeutung, Definition & Beispiele

Mit ‚ambivalent‘ (= ‚widersprüchlich‘) wird das zeitgleiche Vorhandensein gegensätzlicher Gefühle, Einstellungen, Meinungen oder Verhaltensweisen bezeichnet.

Beispielsweise kann man eine neue Situation als ambivalent erleben: Einerseits ist man neugierig und gespannt auf die bevorstehende Erfahrung, gleichzeitig hat man Angst vor dem Unbekannten und würde sich lieber zurückziehen.

Beispiel: ambivalent Bedeutung
Sie hat ambivalente Gefühle in Bezug auf ihre Hochzeit: Sie freut sich, den Rest ihres Lebens mit ihrer großen Liebe zu verbringen. Gleichzeitig hat sie Angst davor, jeden Tag mit dem gleichen Menschen zusammen zu sein und etwas zu verpassen.

Weiter lesen : Ambivalent | Bedeutung, Definition & Beispiele

Adäquat | Bedeutung, Verwendung & Synonyme

Adäquat bedeutet ‚angemessen‘.

Mit ‚adäquat‘ drückt man aus, dass eine Handlung, Verhaltensweise oder Maßnahme als richtig bzw. passend empfunden wird.

Beispiel: Adäquat – Bedeutung
Es ist notwendig, adäquate (passende) Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Weiter lesen : Adäquat | Bedeutung, Verwendung & Synonyme

Was bedeutet Advent? | Bedeutung & Ursprung des Wortes

Das Wort ‚Advent‘ heißt übersetzt ‚Ankunft‘. Es stammt von dem lateinischen Begriff ‚adventus‘ ab.

Im Advent bereiten sich Christen auf das Weihnachtsfest vor. Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Weihnachtsfest.

An Weihnachten wird sowohl die Geburt (‚Ankunft‘) Jesu Christi gefeiert als auch der Glaube daran, dass dieser eines Tages auf die Erde zurückkehren wird.

Für Christen ist der Advent daher eine besondere Zeit der Besinnung und Vorfreude.

Tipp
Wenn du fremdsprachige Wörter ins Deutsche übersetzen lassen möchtest, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Weitere Tools von QuillBot sind die kostenlose Rechtschreibprüfung, die kostenlose Text-umschreiben-Funktion oder der kostenlose AI-Detector.

Weiter lesen : Was bedeutet Advent? | Bedeutung & Ursprung des Wortes

Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

Das Adjektiv ‚obligatorisch‘ bedeutet ‚zwingend erforderlich‘, ‚verpflichtend‘ oder ‚notwendig‘. Häufig werden damit Handlungen oder Verhaltensweisen bezeichnet, die per Verordnung oder Gesetz vorgeschrieben sind.

‚Obligatorisch‘ gilt als bildungssprachlich.

Beispiel: ‚obligatorisch‘ Bedeutung
Auf der Intensivstation ist die Einhaltung hygienischer Schutzmaßnahmen obligatorisch (‚zwingend erforderlich‘).

Die Teilnahme an den Modulen A und B ist obligatorisch (‚notwendig‘) für die Fortführung des Studiums.

Weiter lesen : Obligatorisch | Bedeutung, Definition & Synonyme

Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Das Adverb ‚dito‘ bedeutet so viel wie ‚ebenfalls‘, ‚genauso‘, ‚ebenso‘.

Man bezieht sich damit auf etwas direkt zuvor Gesagtes und drückt aus, gleicher Meinung zu sein.

‚Dito‘ stammt von dem italienischen Wort ‚detto‘ (‚das Gesagte‘) ab.

Im Deutschen gilt ‚dito‘ als umgangssprachlicher Begriff.

Beispiel: Verwendung von ‚dito‘
„Ich fand den Sound beim Konzert richtig gut!“ – „Dito.“ (‚Ich empfand es genauso.‘)

Für die Suppe brauchen wir Möhren und Kartoffeln. Brokkoli dito. (‚Brokkoli brauchen wir ebenfalls.‘)

Weiter lesen : Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt

Subtil | Bedeutung, Definition & Synonyme

Das Adjektiv ‚subtil‘ hat drei unterschiedliche Bedeutungen: Je nach Kontext kann es ‚feinsinnig‘, ‚differenziert‘ oder ‚unterschwellig‘ bedeuten.

Beispiel: ‚Subtil‘ Bedeutung
Ihre subtile (‚feinsinnige‘) Art, Feedback zu geben, half ihren Angestellten, das Gesagte mit einem guten Gefühl anzunehmen.

In der Medizin gibt es heutzutage subtilere (‚differenziertere‘) Diagnostikinstrumente als noch vor 100 Jahren.

Sein subtil (‚unterschwellig‘) aggressiver Tonfall verriet, dass er immer noch wütend war.

‚Subtil‘ zählt zu den bildungssprachlichen Adjektiven. In der Alltagssprache wird es nur selten verwendet.

Weiter lesen : Subtil | Bedeutung, Definition & Synonyme

Obsolet | Bedeutung & Definition

Das Adjektiv ‚obsolet‘ bedeutet so viel wie ‚überholt‘, ‚veraltet‘ oder auch ‚überflüssig‘.

Mit ‚obsolet‘ kannst du deutlich machen, dass eine Sache, Idee, Methode oder Meinung nicht mehr zeitgemäß ist und durch neue Alternativen oder Ansichten abgelöst wurde.

Beispiel: Verwendung von ‚obsolet‘
Alte Datenträger, wie die Floppy-Disk, sind heutzutage obsolet (‚veraltet‘/‚überholt‘).

Die Einführung des E-Rezepts macht die bisherigen Rezeptverschreibungen obsolet (‚überflüssig‘).

‚Obsolet‘ wird vorwiegend in der Bildungssprache und in juristischen Texten verwendet.

Weiter lesen : Obsolet | Bedeutung & Definition

Altweibersommer | Bedeutung und Ursprung

Mit ‚Altweibersommer‘ wird in Deutschland die spätsommerliche Warmwetter-Periode zwischen September und Oktober bezeichnet. Sie bringt milde Sonnentage und kühle Nächte mit sich.

Zum Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Theorien, die von Spinnenfäden bis hin zu den grau-silbernen Haaren alter Damen reichen.

Mehr zur Bedeutung und Herkunft des Altweibersommers findest du in diesem Artikel.

Weiter lesen : Altweibersommer | Bedeutung und Ursprung