Dito | Bedeutung & Herkunft einfach erklärt
Das Adverb ‚dito‘ bedeutet so viel wie ‚ebenfalls‘, ‚genauso‘, ‚ebenso‘.
Man bezieht sich damit auf etwas direkt zuvor Gesagtes und drückt aus, gleicher Meinung zu sein.
‚Dito‘ stammt von dem italienischen Wort ‚detto‘ (‚das Gesagte‘) ab.
Im Deutschen gilt ‚dito‘ als umgangssprachlicher Begriff.
Für die Suppe brauchen wir Möhren und Kartoffeln. Brokkoli dito. (‚Brokkoli brauchen wir ebenfalls.‘)
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet ‚dito‘?
Das Adverb ‚dito‘ bedeutet ‚ebenfalls‘, ‚genauso‘, ‚auch‘. Man drückt damit aus, dass etwas zuvor Erwähntes ‚gleichermaßen‘ empfunden wird.
Wenn dein Gegenüber beispielsweise erzählt, den Sommer gern im Freibad zu verbringen, und es dir genauso ergeht, kannst du mit ‚dito‘ darauf reagieren.
Mit ‚dito‘ drückst du auch aus, dass etwas gleichwertig ist oder gleichermaßen behandelt wird wie das zuvor Gesagte.
Der Salat schmeckt gut. Der Burger dito.
Dort wird es häufig mit ‚do.‘ oder ‚dto.‘ abgekürzt.
Wenn du Alternativen für umgangssprachliche Ausdrücke suchst, kannst du QuillBots kostenlose Text-umschreiben-Funktion testen. Für fehlerfreie Texte kannst du QuillBots Rechtschreibprüfung verwenden.
‚Dito‘: Herkunft
Das Adverb ‚dito‘ ist eine Ableitung des italienischen Wortes ‚detto‘ (‚das Gesagte‘/ ‚gesagt‘).
‚Detto‘ (auch: ‚ditto‘) ist eine Passivform des italienischen Verbs ‚dire‘ (‚sagen‘), das wiederum von ‚dicere‘ (lateinisch für ‚sprechen‘) abstammt.
Ursprünglich wurde ‚detto‘ in der italienischen Handelssprache als Bezeichnung für wiederkehrende Begrifflichkeiten genutzt, zum Beispiel wiederkehrende Produktbezeichnungen in Belegen oder Bestellungen.
‚Detto‘ diente also als Vereinfachung kaufmännischer Dokumente.
Im späten 15. Jahrhundert kam ‚detto‘, ebenso wie die Variante ‚ditto‘, über Schriftwechsel in den deutschen Sprachraum.
Im Laufe der Zeit setzte sich hierzulande jedoch die französische Bezeichnung ‚dito‘ durch, weshalb der heutige Begriff als französisches Lehnwort gilt.
In süddeutschen sowie österreichischen Dialekten ist übrigens nach wie vor die italienische Form ‚detto‘ gebräuchlich.
Häufig gestellte Fragen zu ‚dito‘
- Was ist die Abkürzung von ‚dito‘?
-
Das Adverb ‚dito‘ (= ‚ebenfalls/genauso/gleichermaßen‘) hat zwei mögliche Abkürzungen:
- do.
- dto.
‚Dito‘ zählt zur Umgangssprache und sollte daher in sachlichen Texten vermieden werden.
Tipp:
Wenn du einen umgangssprachlichen Text umformulieren möchtest, kannst du QuillBots kostenlose Text-umschreiben-Funktion testen.
- Ist ‚dito‘ italienisch?
-
Das Adverb ‚dito‘ ist ein deutsches Lehnwort, das aus dem Französischen übernommen wurde.
Ursprünglich ist es eine Ableitung des italienischen Wortes ‚detto‘ (auch: ‚ditto‘), was so viel wie ‚gesagt‘ oder ‚das Gesagte‘ bedeutet.
‚Detto‘ geht wiederum auf das lateinische Verb ‚dicere‘ zurück, was ‚sagen‘ oder ‚sprechen‘ heißt.
Achtung: ‚Dito‘ zählt zur Umgangssprache und sollte in sachlichen Texten oder beruflichen Schreiben vermieden werden.
Für gut formulierte und fehlerfreie Texte kannst du QuillBots kostenlose Tools testen, wie die Text-umschreiben-Funktion oder die Rechtschreibprüfung.
- Ist ‚dito‘ höflich?
-
Das Adverb ‚dito‘ (‚ebenfalls‘, ‚gleichermaßen‘) ist umgangssprachlich und zeugt nicht von besonderer Höflichkeit.
Je nach Kontext sollte besser ‚ebenfalls‘, ‚das sehe ich genauso‘ oder etwas Ähnliches geantwortet werden.
Tipp:
Auch in sachlichen Texten sollte Umgangssprache vermieden werden.
Für gut formulierte und fehlerfreie Texte kannst du QuillBots kostenlose Tools testen, wie die Text-umschreiben-Funktion oder die Rechtschreibprüfung.