Was bedeutet Advent? | Bedeutung & Ursprung des Wortes

Das Wort ‚Advent‘ heißt übersetzt ‚Ankunft‘. Es stammt von dem lateinischen Begriff ‚adventus‘ ab.

Im Advent bereiten sich Christen auf das Weihnachtsfest vor. Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Advent und endet mit dem Weihnachtsfest.

An Weihnachten wird sowohl die Geburt (‚Ankunft‘) Jesu Christi gefeiert als auch der Glaube daran, dass dieser eines Tages auf die Erde zurückkehren wird.

Für Christen ist der Advent daher eine besondere Zeit der Besinnung und Vorfreude.

Tipp
Wenn du fremdsprachige Wörter ins Deutsche übersetzen lassen möchtest, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot testen.

Weitere Tools von QuillBot sind die kostenlose Rechtschreibprüfung, die kostenlose Text-umschreiben-Funktion oder der kostenlose AI-Detector.

Ursprung von Advent

Die Anfänge der Adventszeit gehen auf das 4. Jahrhundert zurück. Der Advent war zunächst 6 Wochen lang. Er dauerte vom Martinstag am 11. November bis zum 6. Januar.

Damals bereiteten sich die Menschen noch mit Fasten und Beten auf das Fest vor. Tanzen und andere weltliche Vergnügen waren in dieser Zeit nicht erlaubt.

Papst Gregor der Große (ca. 540–604 n. Chr.) begrenzte den Advent auf die heute bekannten 4 Adventssonntage. Allerdings dauerte es noch bis zum 16. Jahrhundert, bis sich die ‚neue‘ Adventszeit in den westlichen Kirchen endgültig durchsetzte.

Wann ist Advent?

Der Advent dauert zwischen 22 und 28 Tagen und umfasst 4 Adventssonntage. Der 1. Advent fällt immer auf den 4. Sonntag vor dem Weihnachtsfest. An diesem Tag beginnt für evangelische und katholische Christen das neue Kirchenjahr.

Adventssonntage & Weihnachten 2024
Datum Ereignis
Sonntag, 1.12.2024 1. Advent
Sonntag, 8.12.2024 2. Advent
Sonntag, 15.12.24 3. Advent
Sonntag, 22.12.24 4. Advent
Dienstag, 24.12.24 Heiligabend
Mittwoch, 25.12.24 1. Weihnachtstag
Donnerstag, 26.12.24 2. Weihnachtstag

Brauchtum im Advent: Adventskalender

Heutzutage gibt es einige Adventsbräuche, die das Warten auf Weihnachten verschönern. Dazu zählt beispielsweise das Öffnen eines Adventskalenders.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Vorläufermodelle. Während zunächst noch das Wegwischen von 24 Kreidestrichen als Überbrückung der Wartezeit diente, wurden schon bald 24 kleine Bilder aufgehängt.

Daraus entwickelten sich Adventskalender mit 24 Bildern oder Schokoladentafeln, die sich hinter Türchen verbergen. Der erste Adventskalender mit Türchen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in München gedruckt.

Tipp
Als besonderen Adventskalender kannst du auch 24 kurze Weihnachtsgedichte und Zitate versenden.

Auf unserem QuillBlog findest du weitere weihnachtliche Gedichte und Grüße:

Häufig gestellte Fragen zur Bedeutung von Advent

Wie heißt der 3. Advent?

Der 3. Advent wird ‚Gaudete‘ oder ‚Gaudete-Sonntag‘ genannt.

Der lateinische Begriff ‚gaudete‘ kann mit ‚freut euch‘ übersetzt werden. Am 3. Advent ist die Hälfte der Adventszeit vorbei und die Vorfreude auf das nahende Weihnachtsfest steht im Vordergrund.

Diese Vorfreude spiegelt sich auch in den Gewändern katholischer Priester wider: Statt Lila (Farbe der Buße und Besinnung) wird ein helleres Rosa getragen.

Tipp:

Auf unserem QuillBlog findest mehr über die Bedeutung des Advents.

Teste auch unsere kostenlosen Tools, z. B. die kostenlose Rechtschreibprüfung oder den kostenlosen Übersetzer.

Warum gibt es einen Adventskranz?

Der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern (1808–1881) stellte im Jahr 1839 den ersten Adventskranz auf.

Die hellen Kerzen des Adventskranz stehen symbolisch für das Licht, das mit der Geburt Jesu Christi in die Welt kam.

Zunächst enthielt der Kranz 24 Kerzen – 4 große weiße Kerzen für die Adventssonntage und 20 kleine rote Kerzen für die übrigen Tage. Die heutigen Adventskränze haben 4 Kerzen.

Wenn du mehr über die Bedeutung des Advents erfahren möchtest, kannst du auf unserem QuillBlog vorbeischauen.

Hier findest du auch Weihnachtsgedichte und Adventsgedichte.

Tipp:

Teste auch die kostenlosen Tools von QuillBot, wie die kostenlose Rechtschreibprüfung oder die kostenlose Text-umschreiben-Funktion.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Anna Fragel, B.Sc.

Anna hat einen Hochschulabschluss in Logopädie. Sie hat als akad. Sprachtherapeutin und Dozentin gearbeitet. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Sprachentwicklung, Grammatik und Rechtschreibung.