Palaver | Bedeutung & Herkunft

Das Wort ‚Palaver‘ bedeutet ‚langes, überflüssiges Gerede‘ und ist meistens negativ gemeint.

Wenn man ein Gespräch als ‚Palaver‘ bezeichnet, drückt man damit aus, dass man es als unwichtig, sinnlos oder ausufernd empfindet.

Beispiel: Palaver
Dieses ewige Palaver in den Sitzungen macht irre. Die reinste Zeitverschwendung!

Sparen wir uns das Palaver! Kommen wir lieber gleich zur Sache.

Palaver: Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck ‚Palaver‘ bedeutet so viel wie ‚langes, überflüssiges Gerede‘.

Beispiel: Palaver Bedeutung
Das Palaver in diesen Talkshows ist unerträglich. Da schaue ich abends lieber einen Film!

Spart euch das Palaver! Wir wissen doch sowieso, was am Ende dabei herauskommt.

Deutsche Wörter mit einer ähnlichen Bedeutung sind ‚Gefasel‘, ‚Gelaber‘, ‚Geschwätz‘ oder ‚Blabla‘.

Ähnlich wie ‚Palaver‘ haben auch diese Ausdrücke umgangssprachlichen und informellen Charakter. In geschäftlicher Kommunikation und Ähnlichem sollten sie daher eher vermieden werden.

Tipp
Wenn du klare und verständliche Texte schreiben willst, die nicht in Palaver ausarten, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben ausprobieren.

Palaver: Herkunft

‚Palaver‘ kommt ursprünglich vom Griechischen ‚parabolé‘ (‚παραβολή‘ = Gleichnis). Über das Lateinische ‚parabola‘ gelangte das Wort als ‚palavra‘ ins Portugiesische.

Portugiesische Händler brachten es im 18. Jahrhundert nach Westafrika, wo es zunehmend im Sinne von ‚endloses Gerede bei Verhandlungen‘ genutzt wurde.

Die einheimische Bevölkerung übernahm den Ausdruck, verwendete ihn jedoch neutral für religiöse und juristische Verhandlungen sowie allgemein für Versammlungen.

Später griffen englische Händler das Wort ‚palaver‘ dort im Sinne von ‚Besprechung‘ oder ‚Geschwätz‘ auf. Über das Englische gelangte das Wort schließlich auch ins Deutsche.

Tipp
Eine deutsche Redewendung, die das Gegenteil von ‚Palaver‘ bedeutet, ist:

Wer ‚Tacheles redet‘, kommt ohne lange Vorrede zum Punkt und scheut sich dabei auch nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen.

Ein bekanntes Sprichwort, das die Vorzüge des Schweigens gegenüber Palaver betont, lautet:

Palaver oder Palaber?

Die richtige Schreibweise des Ausdrucks lautet ‚Palaver‘ (mit ‚v‘).

Die Schreibweise ‚Palaber‘ (mit ‚b‘) ist falsch. Je nach Kontext kann sie aber auch als absichtsvoller Neologismus aus ‚Palaver‘ und dem jugendsprachlichen Ausdruck ‚labern‘ aufgefasst werden, z. B. in dem Lied ‚Palaber‘ des Rappers BACI:

„Mach kein Palaber, kleiner Verräter / Ich gab dir mein Herz, doch du hast mich verkauft /
Hör auf zu labern, wir sehen uns später / Und du kannst dann reden mit der Kugel im Lauf“ (Quelle: „Palaber“, BACI)
Tipp
Wenn du über die neuesten Trends und Entwicklungen der deutschen Sprache auf dem Laufenden bleiben willst, könnten dich auch unsere Artikel über Jugendsprache und Jugendwörter interessieren.

Häufig gestellte Fragen zu Palaver

Schreibt man Palaver oder Palaber?

Die richtige Schreibweise lautet ‚Palaver‘ (mit ‚v‘).

Die Schreibweise ‚Palaber‘ (mit ‚b‘) findet sich nicht im Duden und gilt somit als orthographisch falsch.

Je nach Kontext kann ‚Palaber‘ (mit ‚b‘) aber auch als Neologismus aus ‚Palaver‘ und ‚labern‘ gedeutet werden, z. B. in dem Lied ‚Palaber‘ des Rappers BACI.

Tipp

Wenn du nicht sicher bist, wie ein Ausdruck richtig geschrieben wird, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot weiterhelfen.

Wenn du beim Schreiben nach einer guten Formulierung suchst oder verschiedene Varianten ausprobieren willst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.