Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | Bedeutung & Herkunft

Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als etwas zu sagen.

Es wird häufig verwendet, um Äußerungen zu kommentieren oder zu kritisieren, die sich im Nachhinein als voreilig oder unüberlegt herausgestellt haben.

Beispiel: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Mit dieser Reaktion hat sich der Vorstandsvorsitzende keinen Gefallen getan. Dabei sollte er eigentlich wissen: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: Bedeutung

Das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ bedeutet, dass man manchmal besser schweigt, als sich voreilig zu äußern.

Es kann z. B. verwendet werden, um Personen zu kritisieren, die unüberlegt zu einem bestimmten Thema Stellung nehmen.

Beispiel 1: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Es bestand überhaupt keine Notwendigkeit, sich jetzt zur Frage der Kanzlerkandidatur zu äußern. Kein Wunder, dass sich viele in der Partei darüber ärgern. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Außerdem kann das Sprichwort verwendet werden, um andere Personen zu Verschwiegenheit und Zurückhaltung aufzufordern.

Beispiel 2: ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ – Verwendung
„Was wir gerade besprochen haben, bleibt unter uns. Die Öffentlichkeit wird erst informiert, wenn der Vertrag unterschrieben ist. Bis dahin gilt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“

Im weiteren Sinn kann das Sprichwort auch situationsunabhängig auf bestimmte Charaktereigenschaften bezogen werden.

‚Reden‘ steht in dieser Verwendungsweise für Gesprächigkeit bzw. Geschwätzigkeit, ‚Schweigen‘ für Verschwiegenheit und Diskretion.

So verstanden drückt das Sprichwort aus, dass Verschwiegenheit und Diskretion bei einem Menschen die wertvolleren Charaktereigenschaften sind.

Beachte 
Viele Sprichwörter sind besonders kraftvoll und einprägsam, weil sie rhetorische Mittel verwenden.

Bei dem Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ handelt es sich um einen Parallelismus.

Beim Parallelismus wird eine grammatische Struktur identisch oder ähnlich wiederholt. Inhaltliche Gegensätze kommen dadurch noch stärker zur Geltung.

Tipp
Deutsche Sprüche mit einer ähnlichen Bedeutung wie ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ sind:

  • ‚Stille Wasser sind tief.‘
  • ‚Hunde, die bellen, beißen nicht.‘

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: Herkunft des Spruchs

Die genaue Herkunft von ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ ist nicht geklärt. Das Sprichwort ist wahrscheinlich arabischen Ursprungs und sehr alt.

Die früheste belegte Verwendung in deutscher Spracher findet sich bei dem Dichter und Übersetzer Johann Gottfried Herder, der 1792 in „Zerstreute Blätter“ schrieb:

„Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold.“ (Quelle: Johann Gottfried Herder, „Zerstreute Blätter“, 1792)

Ähnliche Formulierungen, die die Vorzüge des Schweigens gegenüber dem Reden hervorheben, finden sich schon in der Bibel.

Ähnliche Formulierungen in der Bibel
„Wo viel Worte sind, da geht’s ohne Sünde nicht ab; wer aber seine Lippen im Zaum hält, ist klug.“

(Die Sprüche Salomos, 10,19: LU17)

„Auch ein Tor, wenn er schwiege, würde für weise gehalten und für verständig, wenn er den Mund hielte.“

(Quelle: Bibel, Die Sprüche Salomos, 17,8: LU17)

Auch der spätantike Philosoph Boethius hat in seinem Buch „Consolatio philosophiae“ („Der Trost der Philosophie“) den Wert des Schweigens hervorgehoben.

Ähnliche Formulierung bei Boethius
„Si tacuisses, philosophus manisses.“ („Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben.“)

(Quelle: Boethius, „Consolatio philosophiae“, 524 n. Chr.)

Im Englischen ist das Sprichwort ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ ebenfalls weit verbreitet. Es lautet dort: ‚Speech is silver, silence is golden.‘

Tipp
Eine ausführliche Diskussion der Herkunft des Sprichworts findet sich in dem Essay „A West-East-Puzzle: On the History of the Proverb ‚Speech is Silver, Silence Is Golden‘“ von David J. Wasserstein.

Der Essay ist in englischer Sprache verfasst. Wenn du eine Übersetzung brauchst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot verwenden.

Häufig gestelle Fragen zu ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘

Woher kommt der Spruch ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘?

Der Spruch Reden ist Silber, Schweigen ist Gold ist wahrscheinlich arabischen Ursprungs.

Seine früheste belegte Verwendung in deutscher Sprache findet sich bei dem Dichter und Übersetzer Johann Gottfried Herder, der 1792 in „Zerstreute Blätter“ schrieb:

  • „Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit schweigen ist lauteres Gold.“

Tipp

Wenn du beim Schreiben nach einer treffenden Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wo steht in der Bibel ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘?

Das SprichwortReden ist Silber, Schweigen ist Gold findet sich in diesem Wortlaut nicht in der Bibel.

Es gibt jedoch andere Bibelverse, die den Wert des Schweigens hervorheben, z. B.:

  • „Wo viel Worte sind, da geht’s ohne Sünde nicht ab; wer aber seine Lippen im Zaum hält, ist klug.“ (Die Sprüche Salomos, 10,19: LU17)
  • „Auch ein Tor, wenn er schwiege, würde für weise gehalten und für verständig, wenn er den Mund hielte.“ (Die Sprüche Salomos, 17,8: LU17)

Tipp

Wenn du beim Schreiben nach einer treffenden Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Wie sagt man ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ auf Latein?

Eine lateinische Übersetzung des Sprichworts ‚Reden ist Silber, Schweigen ist Gold‘ lautet:

  • ‚Narratio argentea, silentium vero aureum est.‘ (‚Reden ist silber, doch Schweigen ist wahres Gold.‘)

Eine ähnliche Formulierung findet sich bei dem spätantiken Philosophen Boethius, der in seinem Buch „Consolatio philosophiae“ („Der Trost der Philosophie“, 514 n. Chr.) schrieb:

  • „Si tacuisses, philosophus manisses.“ („Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben.“)

Tipp

Wenn du beim Schreiben nach einer treffenden Formulierung suchst, kannst du das kostenlose Tool von QuillBot zum Textumschreiben nutzen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Alexander Schnorbusch, M.A.

Alexander hat Philosophie und Literarisches Schreiben studiert und promoviert aktuell an der Hochschule für Philosophie München. Er schreibt über Grammatik, Stil und effektiven Sprachgebrauch.