Besser spät als nie | Bedeutung & Herkunft des Sprichworts
Das Sprichwort ‚Besser spät als nie‘ bedeutet, dass es besser ist, etwas spät zu tun, als es gar nicht zu tun.
Man kann es z. B. verwenden, um sich selbst oder andere zu ermutigen, ein Projekt umzusetzen, das man lange vor sich hergeschoben hat.
Besser spät als nie: Bedeutung
Das Sprichwort ‚Besser spät als nie‘ bringt zum Ausdruck, dass es besser ist, ein Projekt oder Vorhaben spät zu verwirklichen, als gar nicht.
Es kann in unterschiedlichen Situationen und Kontexten verwendet werden, z. B. im Berufsleben, im zwischenmenschlichen Bereich oder bei der Freizeitgestaltung.
Außerdem wird das Sprichwort häufig verwendet, wenn man einer Person nachträglich zum Geburtstag gratuliert.
Es bringt dann auf lustige Weise zum Ausdruck, dass man den Geburtstag zwar zunächst vergessen, sich dann aber doch noch an ihn erinnert hat.
Besser spät als nie: Herkunft
Das Sprichwort ‚Besser spät als nie‘ ist lateinischer Herkunft.
Es wird dem römischen Geschichtsschreiber Titus Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.) zugeschrieben und lautet im Original:
Heute ist das Sprichwort nicht nur im Deutschen weit verbreitet, sondern auch in vielen weiteren Sprachen, z. B.:
- Englisch: ‚Better late than never.‘
- Französisch: ‚Mieux vaut tard que jamais.‘
- Italienisch: ‚Meglio tardi che mai.‘
- Spanisch: ‚Más vale tarde que nunca.‘
Weitere Sprichwörter, die in vielen Sprachen bekannt sind, lauten:
- Alle Wege führen nach Rom.
- Aller guten Dinge sind drei.
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
- Hochmut kommt vor dem Fall.
- Jeder ist seines Glückes Schmied.
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
- Übung macht den Meister.
- Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Besser spät als nie: ähnliche Sprüche
Es gibt mehrere Sprichwörter, die so ähnlich sind wie ‚Besser spät als nie‘‚ z. B.:
- ‚Gut Ding will Weile haben.‘
- ‚Ende gut, alles gut.‘
- ‚Was lange währt, wird endlich gut.‘
Alle diese Sprichwörter bringen zum Ausdruck, dass es manchmal viel Zeit und/oder Mühe erfordert, ein Projekt umzusetzen. Aber am Ende kommt es vor allem auf das Ergebnis an.
Häufig gestellte Fragen zu Besser später als nie
- Woher kommt der Spruch besser spät als nie?
-
Der Spruch ‚Besser spät als nie‘ wird dem römischen Geschichtsschreiber Titus Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.) zugeschrieben.
Er lautet im Lateinischen: „Potius sero quam nunquam.“
Tipp:
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines Textes benötigst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot ausprobieren.
- Wie schreibt man lieber spät als nie?
-
Das Sprichwort ‚lieber spät als nie‘ lautet richtig:
Da es sich um einen Vergleichssatz ohne konjugiertes Verb handelt, muss kein Komma vor ‚als‘ stehen.
Tipp:
Wenn du dir bei der Kommasetzung unsicher bist, kann dir die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot helfen.
- Wie sagt man besser spät als nie auf Englisch?
-
Der Spruch ‚Besser spät als nie‘ lautet auf Englisch: ‚Better late than never.‘
Auch in anderen Sprachen ist der Spruch bekannt und weit verbreitet, z. B.:
- Französisch: ‚Mieux vaut tard que jamais.‘
- Italienisch: ‚Meglio tardi che mai.‘
- Spanisch: ‚Más vale tarde que nunca.‘
Tipp:
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines Textes benötigst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot ausprobieren.
- Wie sagt man besser spät als nie auf Latein?
-
Das Sprichwort ‚Besser spät als nie‘ lautet auf Latein: ‚Potius sero quam nunquam.‘
Der Spruch wird dem römischen Geschichtsschreiber Titus Livius zugeschrieben, ist jedoch in dessen überlieferten Werken wörtlich nicht enthalten.
Tipp:
Wenn du Hilfe bei der Übersetzung eines Textes benötigst, kannst du den kostenlosen Übersetzer von QuillBot ausprobieren.