‚Dir‘ groß oder klein | Kleinschreibung ist nie falsch

Du schreibst das Wort ‚dir‘ immer klein, wenn Folgendes zutrifft:

  • ‚dir‘ bezieht sich auf die Allgemeinheit und nicht auf eine bestimmte Person
  • ‚dir‘ kommt in direkter Rede vor

Du kannst ‚Dir‘ in einem Ausnahmefall großschreiben, nämlich dann, wenn in E-Mails, Briefen oder anderen Textnachrichten eine bestimmte Person gemeint ist.

Die Kleinschreibung ‚dir‘ ist dann aber weiterhin richtig.

Schreibung von ‚dir‘ vs. ‚Dir‘
Schreibung Beispiel
dir‘ klein Allgemeinheit gemeint: Hol dir jetzt das neue Sky-Abo zum Schnäppchenpreis!
Direkte Rede: Die Frau sagte zu ihrem Sohn: „Du hast dir die Beförderung wirklich verdient.“
Dir‘ groß oder klein Bestimmte Person gemeint: Ich danke Dir/dir für deinen tollen Brief!

Dann musst du ‚dir‘ kleinschreiben

Du musst ‚dir‘ kleinschreiben, wenn mit ‚dir‘ keine bestimmte Person, sondern die Allgemeinheit gemeint ist.

Das ist z. B. in der Werbung öfter der Fall. Hier werden mit ‚dir‘ in der Regel alle Personen angesprochen, die die Werbung sehen.

Beispiel: ‚dir‘ klein – Allgemeinheit gemeint
Lass dir dieses Angebot nicht entgehen – nur vorübergehend erhältlich.

Hol dir den Geschmack des Sommers direkt in dein Wohnzimmer!

Erfüll dir deine Wünsche mit unseren exklusiven Rabatten.

Du schreibst ‚dir‘ außerdem klein, wenn ‚dir‘ in direkter Rede (= wörtlicher Rede) vorkommt. Direkte Rede erkennst du daran, dass sie in doppelten Anführungszeichen steht.

Beispiel: ‚dir‘ klein – direkte Rede
Kai rief wütend: „Ich habe dir doch gesagt, dass wir um 8 Uhr los müssen!“

„Du darfst dir drei Mal etwas wünschen“, sprach die Fee lächelnd.

Marisa sagte: „Es braucht dir nicht leidtun. Ich weiß, dass es aus Versehen war.“

Dann kannst du ‚Dir‘ großschreiben

Du kannst ‚Dir‘ großschreiben, wenn du in deinen Texten, z. B. in Briefen oder E-Mails, eine bestimmte Person meinst.

Beispiel: ‚Dir‘ groß – bestimmte Person gemeint
Lieber Angelo,

Wie geht es Dir/dir?

Es tut mir leid, dass ich mich so lange nicht bei Dir/dir gemeldet habe.

[…]

Wie du anhand der Beispiele siehst, ist die Kleinschreibung ‚dir‘ aber weiterhin richtig.

Tipp
Wenn du dir unsicher bist, wann du ‚Dir‘ großschreiben kannst, bleibe einfach bei der Kleinschreibung ‚dir‘. Denn diese ist immer richtig.

Im Allgemeinen können Anredepronomen der vertrauten Rede wie ‚dir‘ immer kleingeschrieben werden, also z. B. auch ‚dich‘ und ‚euer‘.

Wenn dir Groß- und Kleinschreibung im Deutschen schwerfällt, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen.

Häufig gestellte Fragen zur Groß- und Kleinschreibung von ‚dir‘

Schreibe ich ‚ich wünsche dir‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich wünsche dir‘ groß- oder kleinschreiben, wenn du dich in deinem Text an eine bestimmte Person richtest.

Beispiel: Ich wünsche Dir/dir eine gute Besserung!

Schreibe ich ‚ich wünsche dir das Allerbeste‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich wünsche dir das Allerbeste‘ groß- oder kleinschreiben, wenn eine bestimmte Person gemeint ist, z. B. ein Freund oder eine Freundin.

Beispiel: Ich wünsche Dir/dir das Allerbeste zum Geburtstag!

Mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot kannst du Unklarheiten bei der Groß- und Kleinschreibung vermeiden.

Schreibe ich ‚ich danke dir‘ groß oder klein?

Du kannst ‚ich danke dir‘ sowohl groß- als auch kleinschreiben, wenn dein Dank an eine bestimmte, dir bekannte Person gerichtet ist.

Beispiel: Ich danke Dir/dir vielmals für deine Hilfe!

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.