Nachmittags | So ist es korrekt

Im Normalfall musst du das Wort ‚nachmittags‘ kleinschreiben.

Dann zählt es zur Wortart der Adverbien, die man immer kleinschreibt.

In einem Ausnahmefall musst du ‚Nachmittags‘ großschreiben, nämlich dann, wenn es eine Form des Substantivs ‚(der) Nachmittag‘ ist.

Substantive sind eine Wortart, die man immer großschreibt.

Schreibung von ‚nachmittags‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚nachmittags‘ klein (Normalfall)
Larissa muss nachmittags ihre kleine Schwester vom Kindergarten abholen.
  • ‚Nachmittags‘ groß (Ausnahmefall)
Während des Nachmittags setzte plötzlich starker Regen ein.

Im Normalfall nachmittags klein

Im Normalfall schreibst du das Wort ‚nachmittags‘ klein. Dann handelt es sich um ein Adverb.

Adverbien wie ‚nachmittags‘ sind eine Wortart, mit der du unter anderem angeben kannst, wann etwas geschieht. Du schreibst sie im Deutschen immer klein.

Beispiel: ‚nachmittags‘ kleinschreiben
Bei uns gibt’s nachmittags immer Kaffee und Kekse.

Wenn Sarah nachmittags müde ist, macht sie ein Nickerchen.

Unsere Enkelkinder spielen nachmittags gerne im Garten.

Die Kleinschreibung gilt auch für ähnliche Adverbien wie ‚nachmittags‘, z. B.:

Adverb nachmittags zusammen mit einem Wochentag

Das Adverb ‚nachmittags‘ lässt sich mit Wochentagen wie ‚Montag‘ kombinieren. Für diese Wortkombination gibt es zwei mögliche Schreibweisen.

Beispiel: ‚nachmittags‘ zusammen mit einem Wochentag
Ich kann jetzt montags nachmittags früher Feierabend machen. – Eywa, richtig gut!

Ich kann jetzt montagnachmittags früher Feierabend machen. – Eywa, richtig gut!

Wie du siehst, ist in beiden Fällen nur die Kleinschreibung richtig, wohingegen die Getrennt- und Zusammenschreibung abweicht.

Im Ausnahmefall Nachmittags groß

Im Ausnahmefall schreibst du das Wort ‚Nachmittags‘ groß. Dann handelt es sich um ein Substantiv, genauer gesagt um den Genitiv des Substantivs ‚(der) Nachmittag‘.

In allen 4 Fällen im Deutschen schreibst du Substantive groß.

Beispiel: Substantiv ‚Nachmittag‘ in allen 4 Fällen groß
Nominativ: der Nachmittag

Genitiv: des Nachmittags

Dativ: dem Nachmittag

Akkusativ: den Nachmittag

Die Genitivform ‚Nachmittags‘ erkennst du daran, dass vor ihr für gewöhnlich der bestimmte Artikeldes‘ oder der unbestimmte Artikeleines‘ steht.

Beispiel: Genitivform ‚des/eines Nachmittags‘
Die Temperaturen stiegen im Laufe des Nachmittags, sodass wir zu Hause blieben.

Eines Nachmittags beschloss die Clique, spontan ans Meer zu fahren.

Andere Ausdrücke, die du im Deutschen großschreiben musst, sind:

Tipp
Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen ist nicht immer ganz einfach. Bei Unsicherheit kannst du ganz einfach die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Teste dein Wissen

Übung: Entscheide, ob jeweils ‚nachmittags‘ klein oder ‚Nachmittags‘ groß richtig ist.


Häufig gestellte Fragen zu nachmittags

Wie schreibt man vormittags und nachmittags?

Man schreibt ‚vormittags‘ und ‚nachmittags‘ klein, da es sich in beiden Fällen um Adverbien handelt.

Mit Adverbien kannst du unter anderem ausdrücken, wann etwas passiert. Im Deutschen schreibt man sie immer klein.

Beispiel: Ich gehe vormittags eine halbe Stunde schwimmen und mache nachmittags zwanzig Minuten Yoga.

Um Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung zu vermeiden, kannst du auf die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zurückgreifen.

Wie schreibt man montags nachmittags?

Man schreibt ‚montags nachmittags‘ klein und getrennt. Denn es handelt sich um zwei unterschiedliche Adverbien, die miteinander kombiniert sind.

Die Wortart der Adverbien schreibt man im Deutschen klein.

Beispiel: Ich kann jetzt montags nachmittags früher Feierabend machen.

Prüfe die richtige Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung mit der kostenlosen Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie schreibe ich Montagnachmittag?

Du schreibst ‚Montagnachmittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv (= Nomen) handelt.

Alle Substantive schreibst du im Deutschen groß.

Beispiel: Jeden Montagnachmittag haben wir ein einstündiges Meeting.

Anders verhält es sich, wenn die Zeitangabe wie ein Adverb verwendet wird, also ‚montags nachmittags‘. Dann ist nur die Klein- und Getrenntschreibung richtig.

Für die Groß- und Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen kannst du die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.