Vormittags groß oder klein? Je nach Wortart

Im Normalfall schreibst du das Wort ‚vormittags‘ klein, weil es ein Adverb ist.

Adverbien sind eine Wortart, die man im Deutschen kleinschreibt.

Im Ausnahmefall schreibst du das Wort ‚Vormittags‘ allerdings groß, nämlich dann, wenn es ein Substantiv ist.

Substantive sind eine Wortart, die man im Deutschen großschreibt.

Schreibung von ‚vormittags‘ groß oder klein
Schreibung Beispiel
  • ‚vormittags‘ klein (Normalfall)
Rudi erledigt vormittags immer die Hausarbeit.
  • ‚Vormittags‘ groß (Ausnahmefall)
Während des Vormittags war das Wartezimmer überfüllt.

Dann schreibst du vormittags klein

Du schreibst das Wort ‚vormittags‘ immer dann klein, wenn es sich um ein Adverb (= Umstandswort) handelt. Das ist meistens der Fall.

Adverbien sind Wörter, mit denen du angeben kannst, wann, wo, wie und weshalb etwas passiert.

Beispiel: ‚vormittags‘ kleinschreiben
Der Sprachkurs beginnt vormittags um acht Uhr.

Mein Opa liest vormittags gerne die Zeitung im Garten.

Leandra geht am liebsten vormittags einkaufen, während alle bei der Arbeit sind.

Andere Adverbien wie ‚vormittags‘, mit denen du angeben kannst, wann etwas passiert, sind z. B.:

Adverb vormittags zusammen mit einem Wochentag

Das Adverb ‚vormittags‘ lässt sich mit einem Wochentag wie ‚Dienstag‘ kombinieren. Hierfür gibt es zwei mögliche Schreibweisen.

Beispiel: Adverb ‚vormittags‘ zusammen mit einem Wochentag
  • Der Arzttermin wurde auf dienstags vormittags verschoben.
  • Der Arzttermin wurde auf dienstagvormittags verschoben.

Wie du siehst, ist in beiden Fällen nur die Kleinschreibung richtig. Du musst aber die richtige Getrennt- und Zusammenschreibung berücksichtigen.

Achte auch darauf, bei der zweiten Schreibweise das ‚s‘ wegzulassen, also ‚dienstagsvormittags‘.

Dann schreibst du Vormittags groß

Du schreibst das Wort ‚Vormittags‘ immer dann groß, wenn es sich um die Genitivform des Substantivs ‚(der) Vormittag‘ handelt. Das ist selten der Fall.

Substantive schreibst du im Deutschen in allen 4 Fällen groß.

Beispiel: Substantiv ‚Vormittag‘ in allen 4 Fällen groß
Nominativ: der Vormittag

Genitiv: des Vormittags

Dativ: dem Vormittag

Akkusativ: den Vormittag

Die Genitivform ‚des Vormittags‘ erkennst du oft daran, dass davor der bestimmte Artikeldes‘ oder der unbestimmte Artikeleines‘ steht.

Beispiel: Genitivform ‚des/eines Vormittags‘
Die Ruhe des Vormittags wurde nur vom Zwitschern der Vögel unterbrochen.

Eines Vormittags erhielt ich den langersehnten Brief: eine Zusage für Hogwarts!

Substantiv Vormittag zusammen mit einem Wochentag

Du kannst das Substantiv ‚Vormittag‘ mit einem Wochentag wie ‚Donnerstag‘ kombinieren.

Beispiel: ‚Vormittag‘ zusammen mit einem Wochentag
Am Donnerstagvormittag haben Laura und Sven ein Date.

Der Zug nach Hamburg fährt am Donnerstagvormittag um 10 Uhr ab.

Donnerstagvormittag kommt endlich meine Amazon-Bestellung.

Wie du siehst, ist hier weiterhin die Großschreibung notwendig. Das gilt für alle 4 Fälle.

Beispiel: ‚Donnerstagvormittag‘ in allen 4 Fällen groß
Nominativ: der Donnerstagvormittag

Genitiv: des Donnerstagvormittags

Dativ: dem Donnerstagvormittag

Akkusativ: den Donnerstagvormittag

Hast du noch Zweifel bei der Groß- und Kleinschreibung? Dann nimm am besten die Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe.

Häufig gestellte Fragen zu vormittags

Wie schreibt man mittwochs vormittags?

Man schreibt ‚mittwochs vormittags‘ klein und getrennt, da es sich um zwei verschiedene Adverbien handelt.

Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚mittwochvormittags‘ klein und zusammen möglich, allerdings ohne ein ‚s‘ dazwischen.

Beispiel:

  • Ich gehe mittwochs vormittags zum Sport.
  • Ich gehe mittwochvormittags zum Sport.

Vermeide Unsicherheit bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot.

Wie schreibt man freitagvormittags?

Man schreibt ‚freitagvormittags‘ klein und zusammen, da es sich um ein Adverb handelt. Adverbien schreibst du im Deutschen klein.

 

Daneben ist aber auch die Schreibweise ‚freitags vormittags‘ klein und getrennt möglich, allerdings mit einem ‚s‘ dazwischen.

 

Beispiel:

 

  • Ich hasse den Matheunterricht freitagvormittags.
  • Ich hasse den Matheunterricht freitags vormittags.

Fallen dir die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen schwer? Dann kannst du die Rechtschreibprüfung von QuillBot zu Hilfe nehmen.

Wie schreibe ich Sonntagvormittag?

Du schreibst ‚Sonntagvormittag‘ groß und zusammen, da es sich um ein Substantiv handelt.

Substantive schreibst du im Deutschen groß.

Beispiel: Der Sonntagvormittag ist zum Netflixen da.

Beachte allerdings, dass Zeitangaben manchmal kleinzuschreiben sind. Das ist der Fall, wenn sie als Adverbien verwendet werden, z. B. ‚vormittags‘.

Mit der Rechtschreibprüfung von QuillBot gelingt es dir, Fehler bei der Groß- und Kleinschreibung sowie der Getrennt- und Zusammenschreibung zu vermeiden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.