‚Danke‘ groß oder klein | wann was richtig ist
Du musst das Wort ‚danke‘ kleinschreiben, wenn es sich um eines dieser Dinge handelt:
- eine Partikel
- die Verbform ‚(ich) danke‘
Eine Partikel ist ein unveränderliches Wort in der deutschen Sprache, das man nicht an ein anderes Wort im Satz anpassen kann.
Du musst das Wort ‚Danke‘ großschreiben, wenn es Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ ist.
Du kannst das Wort ‚danke/Danke‘ sowohl klein- als auch großschreiben, wenn es mit dem Verb ‚sagen‘ verbunden ist.
Schreibung | Beispiel |
---|---|
‚danke‘ klein | Partikel: Ob ich mit aufs Festival gehen möchte? – Nein danke! |
Verbform: Ich danke euch für eure Unterstützung. | |
‚Danke‘ groß | Substantiv ‚Dankeschön‘: Die Nachbarin brachte als kleines Dankeschön ein paar selbst gebackene Kekse vorbei. |
‚danke/Danke‘ klein oder groß | Mit Verb ‚sagen‘: Rainer kann wirklich gar nicht danke/Danke sagen. |
Dann schreibst du ‚danke‘ klein
Du schreibst ‚danke‘ klein, wenn das Wort eine Partikel ist.
Eine Partikel erkennst du daran, dass sie unveränderlich ist. Das heißt, sie kann in einem Satz z. B. nicht um weitere Buchstaben ergänzt werden.
Partikeln werden verwendet, um z. B. Emotionen auszudrücken, Sachverhalte zu bewerten oder die Intensität einer Sache anzugeben.
Hat es Ihnen geschmeckt? – Ja, danke!
Soll ich den Koffer die Treppe hochtragen? – Es geht schon, danke!
Du schreibst ‚danke‘ außerdem klein, wenn es sich um die Verbform ‚(ich) danke‘ handelt.
Ich bekomme einen Welpen zum Geburtstag? Ich danke euch, aber am liebsten hätte ich ein Kätzchen.
Für Ihre Hilfe danke ich Ihnen ganz herzlich.
Dann schreibst du ‚Danke‘ groß
Du schreibst ‚Danke‘ groß, wenn es einen Teil des Substantivs ‚Dankeschön‘ bildet.
In diesem Fall musst du die Wörter ‚Danke‘ und ‚schön‘ auch immer zusammenschreiben.
Ein einfaches Dankeschön reicht für dieses tolle Geschenk nicht aus.
Denkst du, eine Flasche Wein und Pralinen reichen als Dankeschön?
Dann schreibst du ‚danke/Danke‘ klein oder groß
Du kannst ‚danke/Danke‘ entweder klein- oder großschreiben, wenn das Wort mit dem Verb ‚sagen‘ kombiniert ist.
Ich kann dir gar nicht oft genug danke/Danke sagen.
Sila fragt sich, wie sie ihrer Kollegin am besten danke/Danke sagen soll.
In diesem Fall ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung richtig, weil ‚danke/Danke‘ entweder als Partikel (klein) oder als Substantiv (groß) angesehen werden kann.
In beiden Fällen ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung möglich.
Beachte allerdings, dass ‚danke schön‘ (getrennt) dann eine adverbiale Bestimmung ist, die du vom Substantiv ‚Dankeschön‘ (zusammen) abgrenzen musst.
Beispiele:
Wie wäre es, mal zur Abwechslung danke zu sagen?
Wie wäre es, mal zur Abwechslung Danke zu sagen?
Wie wäre es, mal zur Abwechslung danke schön zu sagen?
Wie wäre es, mal zur Abwechslung Danke schön zu sagen?
Nutze QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung, um sicherzustellen, dass die Groß- und Kleinschreibung in deinen eigenen Texten richtig ist.