Nach Doppelpunkt groß oder klein? Wann was richtig ist

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß, wenn eines dieser Dinge folgt:

  • ein Substantiv oder ein Eigenname
  • ein vollständiger Satz
  • wörtliche Rede

Du schreibst nach einem Doppelpunkt klein, wenn stattdessen eines dieser Sachen folgt:

  • eine Aufzählung
  • einzelne Wörter
Nach Doppelpunkt groß oder klein
Schreibung Beispiel
Nach Doppelpunkt groß Substantiv oder Eigenname:

Wovon ich nie genug bekommen kann: Marmorkuchen!

Vollständiger Satz:

Viele Menschen fragen sich: Was ist der Sinn des Lebens?

Wörtliche Rede:

Erstaunt antwortete er: „Aber ich habe doch gar nicht von der Schokolade genascht!“

Nach Doppelpunkt klein Aufzählung:

Bekannte Sehenswürdigkeiten in Istanbul sind: die Hagia Sophia, die blaue Moschee und der Galataturm.

Einzelne Wörter:

Beginn des Kindergeburtstags: circa 13 Uhr.

Dann schreibst du nach einem Doppelpunkt groß

Du schreibst in drei Fällen nach einem Doppelpunkt groß:

  1. Ein Substantiv oder ein Eigenname folgt
  2. Ein vollständiger Satz folgt
  3. Wörtliche Rede folgt

1. Ein Substantiv oder ein Eigenname folgt

Wenn nach einem Doppelpunkt ein Substantiv (= Nomen) oder ein Eigenname folgt, schreibst du groß weiter.

Denn Substantive und Eigennamen werden immer großgeschrieben.

Eigennamen sind z. B. Personennamen, Markennamen oder Länderbezeichnungen.

Beispiel: Substantiv oder Eigenname nach Doppelpunkt
Substantiv nach Doppelpunkt: Rolf ist der Überzeugung: Geld ist nicht alles im Leben.

Eigenname nach Doppelpunkt: Unsere Reiseempfehlung für dieses Jahr: Thailand und Nicaragua.

Wie du siehst, ist es in diesem Fall irrelevant, ob das Substantiv oder der Eigenname Teil eines vollständigen Satzes oder einer Aufzählung ist.

Im ersten Beispiel ist ein Substantiv Teil eines vollständigen Satzes. Im zweiten Beispiel ist ein Eigenname Teil einer Aufzählung.

2. Ein vollständiger Satz folgt

Wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt, schreibst du groß weiter.

Beispiel: vollständiger Satz nach Doppelpunkt
Sie hatte nur einen Gedanken im Kopf: Sie musste ihn unbedingt wiedersehen.

Olivers wichtigste Lektion ist: Man fängt am besten rechtzeitig mit seiner Hausarbeit an.

Mein größtes Ziel im Leben lautet: Ich möchte die ganze Welt bereisen!

Ein vollständiger Satz zeichnet sich dadurch aus, dass er aus mindestens einem Subjekt (= handelnde Person oder Sache) und einem Verb besteht.

Das Verb ist dann konjugiert, d. h. grammatisch an die Person und den Numerus (= Anzahl) angepasst.

3. Wörtliche Rede folgt

Wenn nach einem Doppelpunkt wörtliche Rede folgt, schreibst du groß weiter.

Beispiel: wörtliche Rede nach Doppelpunkt
Ihre Bitte an ihn war deutlich: „Bitte sei pünktlich, es ist wichtig.“

Penny schrie entsetzt auf: „Das darf doch nicht wahr sein!“

Meine Oma fragte irritiert: „Willst du mich auf den Arm nehmen?“

Dann schreibst du nach einem Doppelpunkt klein

Du schreibst in zwei Fällen nach einem Doppelpunkt klein:

  1. Eine Aufzählung folgt
  2. Einzelne Wörter folgen

1. Eine Aufzählung folgt

Wenn nach einem Doppelpunkt eine Aufzählung folgt, schreibst du im Anschluss klein weiter.

Beispiel: Aufzählung nach Doppelpunkt
Der Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil: eine ausgewogene Ernährung, viel Sport und wenig Stress.

Für Mirko sind zwei Dinge im Leben entscheidend: seine Familie und sein Freundeskreis.

Für den Salat brauchen wir: drei Tomaten, eine rote Paprika und eine halbe Gurke.

Wie du siehst, ist dabei unwichtig, wie viele Dinge aufgezählt werden, also z. B. drei Dinge wie im ersten oder zwei wie im zweiten Beispiel.

Beachte
Wenn die Aufzählung Teil eines vollständigen Satzes mit einem Subjekt (= handelnde Person oder Sache) und einem konjugierten Verb ist, musst du großschreiben.

Die Großschreibung gilt auch, wenn am Anfang der Aufzählung ein Substantiv oder ein Eigenname steht.

Teil eines vollständigen Satzes: Carsten möchte ein neues Rezept ausprobieren: Er braucht Chiliflocken, Couscous und Rindfleisch.

Substantiv am Anfang der Aufzählung: Janette hat mehrere Lieblingsfarben: Türkis, Grün und Gelb.

Eigenname am Anfang der Aufzählung: Bekannte Fast-Food-Ketten sind: McDonald’s, Burger King und Kentucky Fried Chicken.

2. Einzelne Wörter folgen

Wenn nach einem Doppelpunkt nur einzelne Wörter folgen, die keine Substantive oder Eigennamen sind, musst du kleinschreiben.

Die einzelnen Wörter stellen dann also keinen vollständigen Satz dar.

Beispiel: einzelne Wörter nach Doppelpunkt
Geschlecht: weiblich

Prüfungsergebnis: bestanden

Geplante Aufenthaltsdauer: vom 11.04. bis zum 22.04.2024

Einzelne Wörter nach einem Doppelpunkt findest du z. B. oft in Antragsformularen oder Zeugnissen.

Wenn du dir weiterhin unsicher bist, ob nach einem Doppelpunkt groß- oder kleingeschrieben wird, kannst du QuillBots kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Übung


Häufig gestellte Fragen

Wann schreibe ich nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung?

Du schreibst nach einem Doppelpunkt groß bei einer Aufzählung, wenn diese Teil eines vollständigen Satzes ist.

Das gilt auch, wenn am Anfang der Aufzählung ein Substantiv oder ein Eigenname steht.

Teil eines vollständigen Satzes: Das Mädchen will für ihren Abschlussball ein besonderes Kleid: Es soll dunkelblau, knielang und paillettenbesetzt sein.

Substantiv am Anfang der Aufzählung: Samy kann drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Arabisch.

Eigenname am Anfang der Aufzählung: Welche Orte ich meide: Starbucks und den Apple Store.

Wie muss ich bei direkter Rede die Satzzeichen setzen?

Du musst direkte Rede immer in doppelte Anführungszeichen setzen.

  • Wenn ein Begleitsatz vor der direkten Rede steht, setzt du nach ihm einen Doppelpunkt.

Beispiel Begleitzsatz vorne: Yvonne meinte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich.“

  • Wenn der Begleitsatz nach der direkten Rede steht, setzt du vor ihm ein Komma. Wenn die direkte Rede normalerweise mit einem Satzpunkt abschließen würde, lässt du diesen weg. Nur Ausrufe- und Fragezeichen bleiben stehen.

Beispiel Begleitzsatz hinten: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit war sehr hilfreich“, meinte Yvonne.

  • Wenn der Begleitsatz zwischen der direkten Rede steht, setzt du vor und nach ihm ein Komma. Beide Teile der direkten Rede müssen dann in doppelten Anführungszeichen stehen.

Beispiel Begleitzsatz Mitte: „Der Workshop zur Vorbereitung auf meine Masterarbeit“, meinte Yvonne, „war sehr hilfreich.“

Wie muss ich bei wörtlicher Rede die Satzzeichen setzen?

Du musst die wörtliche Rede vorne und hinten in doppelte Anführungszeichen setzen. Daneben gelten die folgenden Regeln:

  • Wenn der Begleitsatz vorne steht, wird nach diesem ein Doppelpunkt gesetzt.
  • Wenn der Begleitsatz hinten steht, wird er durch ein Komma abgetrennt. Satzpunkte entfallen, während Ausrufe- und Fragezeichen stehen bleiben.
  • Wenn der Begleitsatz in der Mitte steht, wird vor und nach ihm ein Komma gesetzt. Beide Teile der wörtlichen Rede müssen in doppelten Anführungszeichen stehen

Ist dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özcelik, M.A.

Yasemin hat Spanische Romanistik, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Education Practice studiert. Sie ist nicht nur als Content-Writerin, sondern auch als Lektorin und Onlinelehrerin tätig.