Was ist eine Alliteration? | Beispiele und Wirkung

Beim Stilmittel der Alliteration beginnen mehrere Wörter mit dem gleichen Buchstaben bzw. dem gleichen Anfangslaut.

Alliteration Beispiele
  • Donald Duck
  • Fridays for Future
  • Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid

Durch die Alliteration kann Aufmerksamkeit erzeugt und die Einprägsamkeit von Aussagen erhöht werden. Zudem erzeugt sie einen Rhythmus.

Deshalb findest du dieses beliebte Stilmittel häufig in der Alltagssprache, der Werbung, der Literatur, den Medien und der Politik.

Alliteration: Beispiele und Definition

Die Alliteration ist ein Stilmittel. Darunter versteht man Ausdrucksmittel, mit denen Sprache schöner, lebhafter oder einprägsamer gestaltet werden kann.

Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wörter oder Wortteile denselben Anfangslaut (= Anlaut) haben. Das bedeutet, dass die ersten Buchstaben der Wörter gleich ausgesprochen werden.

Beachte
Im Deutschen wird derselbe Buchstabe nicht immer gleich ausgesprochen (z. B. ‚Vogel‘ und ‚Virus‘). Deshalb liegt nicht automatisch eine Alliteration vor, wenn zwei Wörter mit demselben Buchstaben beginnen.

  • Beispiele: schön singen, Physik pauken

Umgekehrt können unterschiedliche Buchstaben gleich ausgesprochen werden. In diesem Fall handelt es sich um eine Alliteration, obwohl die Wörter mit unterschiedlichen Buchstaben beginnen.

  • Beispiele: der frühe Vogel fängt den Wurm, kreuz und quer

Auch wenn bei den meisten Alliterationen dieselben Buchstaben verwendet werden, ist eigentlich deren Aussprache, also der Anlaut der Wörter, entscheidend.

Der Anlaut muss für eine Alliteration mindestens einmal wiederholt werden. Die Wiederholung ist aber beliebig oft möglich.

Das folgende Gedicht besteht beispielsweise fast ausschließlich aus Alliterationen.

Beispiel: Alliteration mit mehreren Wiederholungen
Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen,
Wenn winkend aus wiegendem See
Süß sinnend die Sternelein scheinen,
Werd’ heiter, weich’ weiter du wildwundes Herz. (Brentano)

In dieser ersten Strophe des Gedichts von Brentano finden sich drei Anlaute, die Alliterationen bilden: ‚w‘, ‚s‘ und ‚sch‘.

Tipp
Das Wort ‚Alliteration‘ wird mit Doppel-‚l‘ geschrieben.

Wenn du Fragen zur richtigen Schreibweise von Wörtern hast, kannst du QuillBots Artikel über Orthographie (= Rechtschreibung) lesen oder die kostenlose Rechtschreibprüfung nutzen.

Sonderformen der Alliteration mit Beispielen

Es gibt einige Sonderformen der Alliteration:

  1. Tautogramm
  2. Alliteration innerhalb eines Wortes
  3. Zwillingsformel
  4. Stabreim

1. Tautogramm

Beim Tautogramm haben alle Wörter eines Satzes oder Textes denselben Anfangsbuchstaben.

Sie gilt als Sonderform der Alliteration. Denn bei Letzterer reicht es aus, wenn mindestens zwei Wörter denselben Anfangsbuchstaben bzw. Anlaut haben.

Bekannte Beispiele für Tautogramme sind Zungenbrecher.

Tautogramm Beispiele
  • Als Anna abends aß, aß Anna abends Ananas.
  • Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.

Wie du siehst, beginnt in den obigen Beispielsätzen jedes einzelne Wort mit demselben Buchstaben (‚a‘ bzw. ‚z‘).

2. Alliteration innerhalb eines Wortes

Eine Alliteration kann auch innerhalb eines Wortes vorkommen, wenn sich dieses aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt.

Solche zusammengesetzten Wörter nennt man auch Komposita.

Alliteration innerhalb eines Wortes Beispiele
  • ticktack
  • Singsang
  • Wirrwarr
  • Zickzack
  • Krimskrams
  • klitzeklein
  • blitzeblank

Wie du in den Beispielen sehen kannst, wird diese Sonderform der Alliteration häufig mit dem Stilmittel der Lautmalerei kombiniert. Das bedeutet, dass ein Wort den Klang der Sache oder des Vorgangs, die oder den es beschreibt, nachahmt.

Der Klang von ‚ticktack‘ beispielsweise ahmt das Geräusch einer tickenden Uhr nach.

3. Zwillingsformel

Bei der Zwillingsformel (auch Paarformel) werden zwei Wörter mit einem Konnektor (z. B. ‚und‘) verbunden.

Meist handelt es sich dabei um feste Wendungen, also Wörter, die häufig zusammen verwendet werden oder gemeinsam eine Redewendung bilden.

Die Zwillingsformel kann mit der Alliteration kombiniert werden.

Zwillingsformel Beispiele
  • Wald und Wiese
  • mehr oder minder
  • alles in allem
  • Seite an Seite

Konnektoren können zum Beispiel Konjunktionen (hier: ‚und‘, ‚oder‘) sowie Präpositionen (hier: ‚in‘, ‚an‘) sein.

In solchen Zwillingsformeln findest du häufig auch andere Stilmittel, beispielsweise Antithesen (‚Tag und Nacht‘) oder Hendiadyoin (‚angst und bange‘).

4. Stabreim

Beim Stabreim werden die am stärksten betonten Wörter eines Verses durch gleiche Anlaute hervorgehoben.

Der Begriff ‚Stabreim‘ wird vor allem in Bezug auf die germanische Dichtung verwendet. Er vereint dabei Reimschema und Stilmittel.

Er verschwand aber bereits Ende des 9. Jahrhunderts weitgehend aus der Literatur und wurde durch den Endreim ersetzt.

Stabreim Beispiel
„In Licht und Luft zerrinnen mir Lieb’ und Leid!“ (Hölderlin)

Die Begriffe ‚Alliteration‘ und ‚Stabreim‘ werden häufig synonym verwendet. Es gibt jedoch Unterschiede.

  • Die Alliteration kann an einer beliebigen Stelle gezielt als Stilmittel eingesetzt werden. Der Stabreim ist auf Gedichte beschränkt und gibt deren Rhythmus vor.
  • Bei der Alliteration wird der Anlaut eines Wortes wiederholt. Sie steht deshalb immer am Wortanfang. Beim Stabreim wird der Anlaut einer betonten Silbe wiederholt. Er kann deshalb auch in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.
  • Eine Alliteration kann man sowohl mit Vokalen (‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘, ‚u‘) als auch mit Konsonanten (alle anderen Buchstaben) bilden, einen Stabreim nur mit Konsonanten.

Alliteration: Wirkung und Funktion nach Anwendungsbereich

Alliterationen können verschiedene Funktionen erfüllen und je nach Anwendungsbereich unterschiedlich auf die Lesenden wirken. Zu den wichtigsten Funktionen der Alliteration zählen:

  • Zusammengehörigkeit betonen
  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • Einprägsamkeit erhöhen
  • Aussagen rhythmisieren

Deshalb ist die Alliteration vor allem in den folgenden Bereichen beliebt:

  1. Alltag
  2. Werbung
  3. Literatur
  4. Medien
  5. Politik

1. Alliteration im Alltag

In der Alltagssprache finden sich häufig Alliterationen.

Besonders oft werden sie in Redewendungen eingesetzt, denn Stilmittel verleihen einem Text etwas Besonderes und bleiben dadurch eher im Gedächtnis.

Beispiel: Alliteration in Redewendungen
  • fix und fertig
  • bei Wind und Wetter
  • durch dick und dünn
  • Hummeln im Hintern haben

Zudem kann die Alliteration die Zusammengehörigkeit von zwei oder mehreren Begriffen unterstreichen, wie du in den obigen Beispielen siehst.

Ein weiteres beliebtes Anwendungsgebiet sind Zungenbrecher. Das liegt daran, dass die häufige Wiederholung der Anlaute die Aussprache erschweren kann.

Beispiel: Alliteration in Zungenbrechern
  • Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, dann fliegen Fliegen Fliegen nach.
  • Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung.
  • Schnecken erschrecken, wenn sie an Schnecken schlecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken Schnecken nicht schmecken.

Dass die Alliteration die Einprägsamkeit erhöht, wird aber auch in anderen Bereichen genutzt. Beispielsweise gibt es einige Bands, die sich diese Wirkung in ihren Namen zunutze gemacht haben.

Beispiel: Alliteration in Namen
  • Tic Tac Toe
  • Backstreet Boys
  • Take That

2. Alliteration in der Werbung

In der Werbung ist die Alliteration besonders beliebt.

Sie wird häufig verwendet, um einprägsame Slogans zu schaffen und die Aufmerksamkeit der Kundschaft zu erregen.

Oft soll sie Werbesprüche auch unterhaltsam oder witzig machen.

Beispiel: Alliteration in der Werbung
  • Bigger, Better, Burger King“ (Burger King)
  • Geiz ist geil“ (Saturn)
  • Wo Wirksamkeit wächst.“ (Klosterfrau)
  • Kleidung clever kaufen.“ (KiK)

Auch beim letzten Beispiel handelt es sich um eine Alliteration, da das ‚c‘ in ‚clever‘ wie ein ‚k‘ ausgesprochen wird.

In der Werbung findest du häufig auch andere Stilmittel, beispielsweise:

3. Alliteration in der Literatur

Ein typischer Anwendungsbereich von Stilmitteln ist die Literatur.

Auch die Alliteration findet sich dort häufig, beispielsweise um Aussagen zu betonen oder Dramatik zu erzeugen.

Beispiel: Alliteration in der Literatur
  • „Er will es dann nicht fahren lassen / Und wirket weiter, weil er muss.“ (Goethe)
  • „Da wallen und wogen die Wipfel des Waldes.“ (Jordan)
  • „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.“ (Kafka)

Besonders häufig kommt die Alliteration in Kinderliteratur vor, zum Beispiel in Kinderreimen.

Denn eine weitere Wirkung der Alliteration ist, dass sie Texte rhythmisieren kann. Reime erhalten dadurch eine klare Struktur und eine gewisse Musikalität.

Beispiel: Alliteration in der Kinderliteratur
  • Knusper, knusper, Knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ (Gebrüder Grimm)
  • Rissel rassel rüssel
    wo sind meine Schlüssel?
    Rissel rassel rund
    sie sind am Schlüsselbund.Rissel rassel roll
    da tanzen sie wie toll.

Figurennamen aus Kinderbüchern und Cartoons nutzen ebenfalls häufig das Stilmittel der Alliteration. Auch hier geht es vor allem darum, die Einprägsamkeit zu erhöhen und unterhaltsame Namen zu schaffen.

Beispiel: Alliteration in Figurennamen
  • Ronja Räubertochter
  • Tick, Trick und Track
  • Lucky Luke
  • Fred Feuerstein

4. Alliteration in den Medien

In den Medien wird die Alliteration vor allem in Schlagzeilen häufig verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Beispiel: Alliteration in den Medien
  • Klimakleber
  • Raser-Rambo“ (Tag24)
  • Habecks Heizungs-Hammer“ (Focus)
  • Steuer-Stunk“ (Bild)

Wie die obigen Beispiele zeigen, wird die Alliteration auch dafür eingesetzt, Ereignisse zu dramatisieren oder sie ins Lächerliche zu ziehen.

In solchen Fällen hat die Alliteration meist einen sarkastischen Beigeschmack und wirkt unseriös oder salopp. Deshalb findest du sie vor allem im Boulevardjournalismus.

5. Alliteration in der Politik

In der Politik wird die Alliteration gerne in Wahlslogans benutzt, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Beispiel: Alliteration in der Politik
  • Klimaschutz kennt keine Grenzen“ (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Verantwortung statt Verschuldung“ (CDU)
  • Vorsicht Falle: Falscher Fünfziger im Umlauf!“ (CSU)

Wie in der Werbung soll sie hier Aufmerksamkeit erzeugen und die Einprägsamkeit der Aussagen erhöhen.

Beachte
Es gibt auch Textsorten, in denen du auf Stilmittel wie die Alliteration verzichten solltest.

In Fachtexten oder wissenschaftlichen Arbeiten solltest du beispielsweise möglichst sachlich und präzise formulieren. Ausschmückende Formulierungen solltest du in diesen Texten vermeiden. Sie eignen sich deshalb nicht für die Anwendung einer Alliteration.

Wenn du einen Text stilistisch verbessern willst, kannst du QuillBots kostenloses Tool ausprobieren. Damit kannst du ganz einfach deinen Text umschreiben lassen.

Ähnliche Stilmittel

Es gibt einige Stilmittel, die der Alliteration ähnlich sind:

  1. Anapher
  2. Assonanz
  3. Homoioteleuton
  4. Hendiadyoin

Wenn du eine Alliteration eindeutig bestimmen willst, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.

1. Anapher

Bei der Anapher steht dasselbe Wort am Anfang mehrerer Sätze oder Satzteile.

Die Wiederholung des Wortes kann nur einmal oder mehrmals erfolgen.

Anapher Beispiel
  • Aus den Augen, aus dem Sinn.
  • So klein. So fein. So Giotto.“ (Giotto)

Unterschied zur Alliteration: Bei der Anapher beginnen mehrere Sätze mit demselben Wort, während bei der Alliteration mehrere Wörter mit demselben Anlaut beginnen.

2. Assonanz

Bei der Assonanz werden in zwei oder mehreren Wörtern dieselben oder ähnlich klingende Vokale (‚a‘, ‚e‘, ‚i‘, ‚o‘, ‚u‘) verwendet.

Dadurch wirken die Wörter wie ein Reim. Allerdings müssen sie sich nicht tatsächlich reimen. Bei der Assonanz geht es nur um den Gleichklang der Vokale.

Assonanz Beispiel
  • Geben und Nehmen
  • „Drei, zwei, eins – meins!“ (eBay)

Unterschied zur Alliteration: Bei der Assonanz werden gleich klingende Vokale wiederholt. Diese können an einer beliebigen Stelle im Wort stehen.

Bei der Alliteration hingegen geht es immer um den Anfangslaut. Zudem können hier nicht nur Vokale, sondern auch Konsonanten wiederholt werden.

Assonanz und Alliteration werden aber häufig auch miteinander kombiniert, wie das folgende Beispiel zeigt.

Beispiel: Kombination aus Alliteration und Assonanz
Manner mag man eben.“ (Manner)

3. Homoioteleuton

Beim Homoioteleuton haben mehrere Wörter oder Wortteile dieselbe Endung. Durch den Gleichklang reimen sie sich.

Homoioteleuton Beispiel
  • klein, aber fein
  • mitgefangen, mitgehangen
  • Erklärbär

Unterschied zur Alliteration: Beim Homoioteleuton ist die Wortendung gleich, während bei der Alliteration der Anlaut gleich klingt.

4. Hendiadyoin

Beim Hendiadyoin werden zwei Begriffe durch ‚und‘ miteinander verbunden.

Sie bilden dann eine feste Einheit (= Paarformel) und erhöhen dadurch entweder die Intensität der Aussage oder erlangen eine neue Bedeutung.

Hendiadyoin Beispiel
  • ab und zu (Gesamtbedeutung: manchmal)
  • mit Fug und Recht (Gesamtbedeutung: mit voller Berechtigung)

Unterschied zur Alliteration: Beim Hendiadyoin bilden die Begriffe eine feste Einheit und haben eine eigene Gesamtbedeutung. Sie müssen aber nicht mit demselben Anlaut beginnen.

Auch Hendiadyoin und Alliteration werden oft miteinander kombiniert, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Beispiel: Kombination aus Alliteration und Hendiadyoin
  • klipp und klar (Gesamtbedeutung: unmissverständlich)
  • Feuer und Flamme (Gesamtbedeutung: begeistert)

Häufig gestellte Fragen zur Alliteration

Welche Wirkung hat eine Alliteration?

Das Stilmittel der Alliteration kann je nach Anwendungsbereich unterschiedlich wirken. Die wichtigsten Funktionen sind:

  • Zusammengehörigkeit betonen
  • Aufmerksamkeit erzeugen
  • Einprägsamkeit erhöhen
  • Aussagen rhythmisieren
Was ist ein Beispiel für eine Alliteration auf Englisch?

Beispiele für Alliterationen im Englischen sind diese bekannten Zungenbrecher:

  • Sally sells seashells by the seashore.
  • Peter Piper picked a peck of pickled peppers.

 

In welchen Texten findet man Alliterationen?

Das Stilmittel der Alliteration findet sich in einer Vielzahl von Texten. Am bekanntesten sind sie in Redewendungen und Zungenbrechern.

Neben der Alltagssprache findest du sie auch häufig in der Werbung, der Literatur, den Medien und der Politik.

Welches Stilmittel wird in ‚Veni, vidi, vici‘ verwendet?

Das lateinische Zitat ‚Veni, vidi, vici‘ (= Ich kam, ich sah, ich siegte) beinhaltet folgende Stilmittel:

  • Alliteration (spezifischer: Tautogramm): Alle Wörter beginnen mit demselben Buchstaben bzw. Anlaut.
  • Klimax: Die Aussage enthält eine Steigerung.
  • Homoioteleuton: Die drei Wörter haben alle dieselbe Endung.
Ist dieser Artikel hilfreich?
Lisa Einkemmer

Lisa hat einen Masterabschluss in Translationswissenschaft für Deutsch, Englisch und Spanisch. Sie hat eine Leidenschaft für Sprachen und ist seit fast 10 Jahren als Lektorin, Content-Writerin und Übersetzerin tätig.