Was ist ein Asyndeton? | Beispiele und Wirkung
Ein Asyndeton ist eine Aufzählung, bei der gleichwertige Wörter, Satzteile oder Sätze ohne Bindewörter, z. B. ‚sowie‘ oder ‚und‘, aneinandergereiht werden.
Gleichwertig bedeutet, dass alle Teile der Aufzählung gleich wichtig sind und es keine Steigerung innerhalb der Aufzählung gibt.
Statt Bindewörtern werden bei einem Asyndeton Kommas oder Punkte verwendet.
- Für die Prüfung brauchst du einen Zirkel, ein Geodreieck, einen Stift.
- Ich spüle das Geschirr, putze das Bad, gehe einkaufen.
- Für die Prüfung brauchst du einen Zirkel, ein Geodreieck sowie einen Stift.
- Ich spüle das Geschirr, putze das Bad und gehe einkaufen.
Das Stilmittel wird häufig im Alltag, in der Werbung und in der Literatur verwendet. Es kommt sowohl schriftlich als sprachliches Mittel in Texten als auch mündlich als rhetorisches Mittel, z. B. in Reden, vor.
Oft wirkt ein Asyndeton beschleunigend. Das Sprech- oder Lesetempo wird erhöht. Es kann außerdem zur Verstärkung von Aussagen eingesetzt werden oder einen Text fragmentarisch wirken lassen.
Asyndeton: Beispiele
Es gibt verschiedene Formen des Asyndetons, abhängig von der Art und dem Inhalt der Aufzählung.
Form des Asyndetons | Erklärung | Beispiel |
---|---|---|
Asyndeton adversativum | Zwei Asyndeta werden einander gegenübergestellt. | Buch, Sonnencreme, Trinkflasche packe ich ein, Kopfhörer, Taschentücher, Pullover lasse ich zu Hause. |
Asyndeton consecutivum | Aus der Aufzählung lässt sich eine Schlussfolgerung ableiten. | Praktisch, umweltfreundlich, sportlich: Fahrradfahren hat viele Vorteile. |
Asyndeton enumerativum | Die Aufzählung enthält Beispiele und könnte weiter fortgesetzt werden. | Ich esse gerne Himbeeren, Schokolade, Zitroneneis, Lakritzschnecken. |
Asyndeton explicativum | Die Aufzählung ist Teil einer Erklärung. | Malteser, Husky, Golden Retriever sind Hunderassen. |
Asyndeton summativum | Nach der Aufzählung folgt eine Zusammenfassung. | Ich lache über ihre Witze, höre mir ihre Geschichten an, lobe ihre Backkünste – Familienfeste können anstrengend sein. |
Wenn ein Asyndeton aus drei Wörtern oder Satzteilen besteht, ist es außerdem ein Trikolon.
Denn bei dem Stilmittel ‚Trikolon‘ werden drei Wörter oder Satzteile in einer Aufzählung genannt.
Asyndeton: Wirkung und Funktion in verschiedenen Bereichen
Du findest das Asyndeton unter anderem
Wirkung des Asyndetons im Alltag
Das Asyndeton kommt oft ohne bestimmte Funktion im alltäglichen Sprachgebrauch vor, z. B. in einer beispielhaften Aufzählung, die noch weiter fortgesetzt werden könnte.
Dieser Effekt kann eingesetzt werden, um auszudrücken, dass etwas nicht wichtig ist.
Der Effekt kann aber auch gegenteilig genutzt werden, um deutlich zu machen, dass etwas besonders wichtig ist.
Plastik, Gummi, Farbreste dürfen auf keinen Fall verbrannt werden.
Durch ein Asyndeton kann zudem eine Aussage verstärkt werden, z. B. wie langweilig es für ein Kind an einem Regentag im Urlaub sein kann.
Wirkung des Asyndetons in der Werbung
In der Werbung werden Asyndeta oft eingesetzt, um klangvolle und einprägsame Werbesprüche zu formulieren.
Durch ein Asyndeton kann der Werbeslogan unter Umständen besser im Gedächtnis bleiben. Außerdem wird allen Teilen der Aufzählung die gleiche Bedeutung zugeschrieben, was für die Produktwerbung nützlich sein kann.
Das Beispiel suggeriert, dass eine Kinderüberraschung nicht nur definitiv Schokolade enthält, sondern dass auch ‚Spiel‘, ‚Spaß‘ und ‚Spannung‘ zu gleichen Teilen garantiert sind.
Weitere Stilmittel, die in der Werbung eingesetzt werden, sind:
Wirkung des Asyndetons in der Literatur
In der Verwendung als Stilmittel in der Literatur wird durch ein Asyndeton oft das Lesetempo erhöht. Diese Wirkung kann z. B. in einer spannenden oder emotional aufwühlenden Szene genutzt werden.
Wo jetzt?
Ihre Geheimnisse: alte Federfächer, quastengeschmückte Tanzkarten, mit Moschus bestäubt, ein Schmuck aus Bernsteinperlen in ihrer verschlossenen Schublade.“
(Joyce, 2006)
Auch der Eindruck von Fragmentierung kann durch ein Asyndeton entstehen, wenn scheinbar unzusammenhängende Wörter oder Satzteile aneinandergereiht werden.
(Eliot, 2008)
Weitere Stilmittel, die in der Literatur verwendet werden, sind:
Asyndeton und Polysyndeton: Gegenteile
Das Polysyndeton ist das Gegenteil des Asyndetons.
Auch das Polysyndeton ist eine Aufzählung, bei der jedoch alle Wörter, Satzteile oder Sätze mit Bindewörtern wie ‚oder‘, ‚sowie‘ oder ‚und‘ verbunden sind.
Es werden insbesondere dort Bindewörter verwendet, wo normalerweise ein Komma oder ein Punkt stehen würde.
Asyndeton | Polysyndeton |
---|---|
Im Sportgeschäft kaufe ich ein Zelt, eine Isomatte, einen Schlafsack. | Im Sportgeschäft kaufe ich ein Zelt und eine Isomatte und einen Schlafsack. |
Was willst du trinken? Kaffee, Tee, Saft? | Was willst du trinken? Kaffee oder Tee oder Saft? |
Das Polysyndeton kann z. B. eingesetzt werden, um den Lesefluss zu verlangsamen, einen Satz kindlich klingen zu lassen oder Spannung aufzubauen.
Asyndeton und Alliteration
Bei einer Alliteration beginnen mehrere Wörter mit dem gleichen Anlaut.
Das Stilmittel tritt häufig in Kombination mit dem Asyndeton auf. Dann fangen mehrere aufeinanderfolgende Wörter mit dem gleichen Buchstaben an und es handelt sich um eine Aufzählung ohne Bindewörter.
Asyndeton und Klimax
Das Asyndeton und die Klimax unterscheiden sich darin, dass
- eine Klimax immer eine Steigerung enthält,
- bei einem Asyndeton jedoch meist alle Wörter gleichwertig sind.
Eine Klimax kann außerdem Bindewörter enthalten.
Die beiden Stilmittel werden aber nicht immer klar voneinander abgegrenzt und oft auch zusammen verwendet.
Beispiel | Erklärung | |
---|---|---|
Asyndeton | Ich esse, trinke, schlafe. | Es werden drei gleichwertige Aktivitäten aufgezählt.
Die Aufzählung enthält keine Bindewörter. |
Klimax | Ich gehe, jogge und sprinte. | Die Art der Fortbewegung steigert sich und wird immer schneller.
Die Aufzählung enthält das Bindewort ‚und‘. |
Asyndeton und Klimax | Ich flüstere, spreche, schreie. | Die Art zu sprechen steigert sich und wird immer lauter (Klimax).
Die Aufzählung enthält außerdem keine Bindewörter (Asyndeton). |
Deshalb solltest du das Asyndeton nicht in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden
In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du das Asyndeton nicht verwenden, weil es nicht dazu beiträgt, Informationen sachlich wiederzugeben.
Wie auch andere Stilmittel hat das Asyndeton eine Wirkung auf die Lesenden, die über die sachliche Ebene hinausgeht, z. B. die Spannungssteigerung.
Solche Effekte solltest du in wissenschaftlichen Arbeiten unbedingt vermeiden. Verwende deshalb in Aufzählungen Bindewörter wie ‚und‘ oder ‚sowie‘.
- Der Korrelationsirrtum, der Ökologische Fehlschluss und der Prävalenzfehler sind häufige Irrtümer in der Forschung.
- Der Korrelationsirrtum, der Ökologische Fehlschluss, der Prävalenzfehler sind häufige Irrtümer in der Forschung.
Häufig gestellte Fragen zum Asyndeton
- Was ist die richtige Aussprache von Asyndeton?
-
Die richtige Aussprache von Asyndeton ist IPA: [asɨnˈdɛtɔn]. Das ‚de‘ wird lang gesprochen.
- Was ist das Gegenteil des Asyndetons?
-
Das Gegenteil des Asyndetons ist das Polysyndeton. Wie das Asyndeton ist das Polysyndeton eine Aufzählung. Es werden jedoch alle Wörter, Satzteile oder Sätze mit Bindewörtern verbunden.
Ein Beispiel für ein Polysyndeton ist: ‚Ich mag Hunde und Katzen und Pferde‘.
- Was ist die Mehrzahl von Asyndeton?
-
Die Mehrzahl von Asyndeton ist ‚Asyndeta‘.